Interdisziplinäre Kolloquienreihe des Studium generale:
ZUKUNFT DENKEN. MYTHEN, MENTALITÄTEN, PROGNOSEN
Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho
(Universität Jena/Universität Freiburg)
»Wie lang ist die Ewigkeit«? –
Chronotopoi in Märchen, Mythen und Sagen
Mittwoch · 25. Mai 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Die historisch-vergleichende Erzählforschung wendet sich verstärkt wieder den traditionellen oralen Tradierungen zu, um sie mit ganz modernen Zeit- und Zukunftsvorstellungen abzugleichen. Dieser Vortrag gilt den teilweise weltweit verbreiteten, kulturgeschichtlich höchst aufschlussreichen Narrativen, die uns eine Idee von den jeweiligen Mentalitäten geben: Menschen begeben sich auf eine eintägige Jenseitsreise. In Wirklichkeit sind jedoch viele hunderte oder gar tausende von Jahren verstrichen und sie finden sich in der Gegenwart nicht mehr zurecht. In Märchen lassen sich Herrscher anreden mit "Oh König der Zeit", aber wer herrscht nach Meinung des Volkes wirklich über die (Un-)Endlichkeit? Und wieso gibt es bis heute so differente Vorstellungen von "Pünktlichkeit"? Diese und andere Fragen werden in einem reich bebilderten Vortrag aufgeworfen und diskursanalytisch behandelt.
Sabine Wienker-Piepho lehrt das Fach Volkskunde/Europäische Ethnologie derzeit in Jena, Freiburg und Bamberg. Neben ihrer Arbeit am dortigen Deutschen Volksliedarchiv hat sie auch den größten Teil ihrer akademischen Ausbildung an der Universität Freiburg absolviert. Im Zweitstudium Volkskunde (nach Geschichte, Germanistik, Politologie und Amerikanistik) wurde sie mit einer Volksheldinnenstudie bei L. Röhrich promoviert und habilitierte sich in Göttingen mit einer Arbeit zur Schriftkompetenz, die aus ihrer Mitgliedschaft im SFB 321 "Mündlichkeit/Schriftlichkeit" erwuchs. Seitdem hat sie Lehrstühle für Europäische Ethnologie, Volkskunde und Kulturgeschichte in Augsburg und Bayreuth vertreten, an den Universitäten in Jyväskylä (Finnland), Minsk (Weißrussland) sowie Tartu (Estland) Gastprofessuren innegehabt und hat, bevor sie von 2008–2016 nach Jena ging, an der LMU in München das Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde geleitet. – Ihre Forschungsschwerpunkte sind die historisch-vergleichende Narratologie (Märchen, Sage, Lied, Schwank, Sprichwort und Witz) sowie die Themen "homo ludens" und "Zeit".
Nächster Vortrag in dieser Reihe:
PD Dr. Gabriele Gramelsberger
(Privatdozentin, Institut für Philosophie, Technische Universität Darmstadt · Senior Researcher in the Philosophy of Computational Sciences, DFG-Forscherkolleg »Medienkulturen der Computersimulation«, Leuphana Universität Lüneburg)
Klimawandel, Prognose, Computer – Der vage Blick in unsere Zukunft
Mittwoch · 8. Juni 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)