14.04.–20.04.14 (16. KW): Studieneinführungswoche für das Sommersemester 2014 |
21.04.–27.04.14 (17. KW) |
28.04.–04.05.14 (18. KW) |
05.05.–11.05.14 (19. KW) |
12.05.–18.05.14 (20. KW) |
19.05.–25.05.14 (21. KW) |
26.05.–01.06.14 (22. KW) |
02.06.–08.06.14 (23. KW) |
09.06.–15.06.14 (24. KW) |
16.06.–22.06.14 (25. KW) |
23.06.–29.06.14 (26. KW) |
30.06.–06.07.14 (27. KW) |
07.07.–13.07.14 (28. KW) |
14.07.–20.07.14 (29. KW) |
21.07.–27.07.14 (30. KW) |
28.07.–19.10.14 (31. KW–42.KW): Vorlesungsfreie Zeit |
20.10.–26.10.14 (43. KW): Studieneinführungswoche für das Wintersemester 2014/2015 |
Die verlinkte Terminübersicht für das Wintersemester 2014/2015 wird in den nächsten Tagen zur Verfügung stehen. |
|
APRIL 2014
|
14.04.–20.04.14 (16. KW): Studieneinführungswoche für das Sommersemester 2014 |
Montag, 14.04.14, 11:15 Uhr, N 1 (Muschel): Einführungsveranstaltung des Studium generale für das Sommersemester 2014 |
Montag, 14.04.14: Erscheinungsdatum Semesterprogramm des Studium generale für das Sommersemester 2014 |
Dienstag, 15.04.14, 17:00 Uhr, IEG: Film- und Diskussionsabend: »Nur leichte Kämpfe im Raum Da Nang« (1970): Hans-Dieter Grabes humanitäre Kamera im Vietnamkrieg |
Dienstag, 15.04.14, 18:15 Uhr, Landesmuseum: Dr. P. Schollmeyer Antike zum Anfassen – Schatzkisten der besonderen Art |
Seitenanfang |
21.04.–27.04.14 (17. KW) |
Dienstag, 22.04.14, 18:15 Uhr, Landesmuseum: Prof. Dr. E. Oy-Marra Michelangelo Remade: Was uns Gipse verraten |
Dienstag, 22.04.14, 18:15 Uhr, Hs 02-521: Prof. Dr. F. Forster-Hahn: Die weisse Jahrhundertausstellung 1906 in Berlin und Meier-Graefes Kanon der modernen Kunst |
Mittwoch, 23.04.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. M. Hailer Glauben und Wissen. Über falsche Konflikte und echte Alternativen |
Donnerstag, 24.04.14, 18:15 Uhr, N 3: Dr. O. Bruttel Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren: Ergebnisse der Alters- und Engagement-Forschung auf Grundlage der Generali Altersstudie 2013 |
Freitag, 25.04.14, 17:00 Uhr, Kurfürstliches Schloss: Stadtführung: Mainzer Highlights – Spannendes für Einsteiger |
Samstag, 26.04.14, 14:30 Uhr · J.-J.-Becher-Weg 21: Stadtführung: JGU – Campus zwischen Exzellenz und »Best Practice« |
Seitenanfang |
28.04.–04.05.14 (18. KW) |
Montag, 28.04.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. J.-C. Wolf Das Böse als ethische Kategorie |
Montag, 28.04.14, 18:15 Uhr, N 6: Dr. Ch. Müller Was sind Tierrechte und wie begründet man sie? |
Dienstag, 29.04.14, 18:15 Uhr, RW 1: Prof. Dr. Ch. Wetterich Zeitreise durch das Universum: Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft |
Dienstag, 29.04.14, 18:15 Uhr, P 5: Prof. Dr. F. Carlà, Dr. P. Schollmeyer, Prof. Dr. Ch. Walde und R. Lemke, M.A. Einführung in die Vorlesungsreihe »Moving Hips, Crossing Bodies! ...« |
Dienstag, 29.04.14, 18:15 Uhr, Hs 02-521: Filmvorführung: Paul Klee – Tunisreise |
Mittwoch, 30. April 2014, 16:15 Uhr; Hs 18: Prof. Dr. J. Falter und Prof. Dr. F. Hufen Wehrhafte Demokratie: Wollen wir das Verbot der NPD? |
Mittwoch, 30.04.14, 18:00 Uhr, Hs 18: Prof. Dr. H. König Mikrobiologie der Spontangärung – Weinherstellung wie in alten Zeiten? |
Mittwoch, 30.04.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. E. Martens Was sind und sollen Neugier, Staunen und Zweifel heute? |
Mittwoch, 30.04.14, 18:15 Uhr, P 11: Dr. D. Hatz Nachdem der Vorhang fällt – Der menschliche Körper nach dem Tod |
Mittwoch, 30.04.14, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. A. Diefenbach Du bist was Du isst: Der Einfluss der Nahrung auf unser Immunsystem |
Mai 2014
|
Samstag, 03.05.14, 15:00 Uhr, Schillerplatz: Stadtführung: Legende und Wahrheit – Irrtümer und Schummeleien zur Mainzer Geschichte |
Sonntag, 04.05.14, 14:00 Uhr, Marktplatz: Stadtführung: Magenza – Das jüdische Mainz |
Seitenanfang |
05.05.–11.05.14 (19. KW) |
Montag, 05.05.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. N. Birbaumer Neurobiologie des Bösen |
Montag, 05.05.14, 18:15 Uhr, N 6: Dr. R. Spannring Massentierhaltung: Eine Herausforderung für die Pädagogik |
Dienstag, 06.05.14, 18:00 Uhr, Großer Hs Pathologie: Dr. B. Marschall, Prof. Dr. M. Lindemann, Prof. Dr. J.·Gosepath Podiumsdiskussion: Was darf ich im Praktischen Jahr (PJ)? Das Urteil gegen einen Medizinstudenten wegen fahrlässiger Tötung und die Konsequenzen |
Dienstag, 06.05.14, 18:15 Uhr, RW 1: Prof. Dr. Ch. Wetterich Und es werde Licht: die kosmische Hintergrundstrahlung |
Dienstag, 06.05.14, 18:15 Uhr, Hs 02-521: Prof. Dr. S. Schrenk Seidenhandel und Reliquienkult in der Spätantike. Zum Textilschatz in Sant'Ambrogio in Mailand |
Dienstag, 06.05.14, 18:15 Uhr, R 01-185: Dr. J. Sallanz Ethnische Vielfalt zwischen Donau und Schwarzem Meer. Die Dobrudschadeutschen und die kulturellen Verflechtungen in der Region |
Dienstag, 06.05.14, 18:15 Uhr, P 5: Prof. Dr. Ch. Walde Der Reigen nach Ovid. Sexuelle ›Psychopathologien‹ in den Heroides und den Metamorphosen |
Dienstag, 06.05.14, 18:15 Uhr, P 208: Dr. C. Schuler Was für ein Theater!? Metatheatrale Grenzgänge zwischen Spiel und Illusion |
Mittwoch, 07.05.14, 18:00 Uhr, Hs 18: Prof. Dr. P. Kupfer Der älteste Wein der Menschheit in China: Jiahu und die Suche nach den Ursprüngen der eurasischen Weinkultur |
Mittwoch, 07.05.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. A. Schölmerich Spiel und Exploration: Entwicklung, Differenzen und Konsequenzen |
Mittwoch, 07.05.14, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Dr. R. Mauer, Dr. K. Thomas Kunst und Wahrnehmung (II) – Wahrnehmung in Film und Literatur |
Donnerstag, 08.05.14, 16:15 Uhr, R 07-232: Prof. Dr. A. Dittmann Prekäre Staatlichkeit im »Failing State« Libyen |
Donnerstag, 08.05.14, 18:00 Uhr, Linke Aula: J. Hartloff, Prof. Dr. M. Dreyer, Prof. Dr. Dr. h.c. G. Brudermüller, Prof. Dr. R. Egg und Dr. R. Eschelbach Eröffnungsveranstaltung des Zentrums für Interdisziplinäre Forensik ZIF |
Donnerstag, 08.05.14, 18:15 Uhr, Hs 02-521: Prof. Dr. R. Benjamin »Motiv aus Hammamet«: On the Centenary of Paul Klee’s Tunisreise of 1914 |
Achtung, der für den 08.05.14 angekündigte Vortrag von Prof. Dr. G. Jakob: Die Rolle bürgerschaftlichen Engagements für neue Generationenbeziehungen wurde verschoben auf den 10.07.14 |
Donnerstag, 08.05.14, 19:30 Uhr, 19:30 Uhr, Kirche St. Ignaz, Kapuzinerstraße 36, Mainz: Gutenberg-Kammerchor der JGU Mainz J. S. Bach, Messe in h-Moll (BWV 232) Weitere Infos zu Konzert und Kartenvorverkauf unter: www.collegium-musicum.uni-mainz.de/ |
Freitag, 09.05.14: Tagung: Concentração acadêmica – Lingua, literatura e futebol no Brasil. Die Universität in der WM-Vorbereitung – Sprache, Literatur und Fußball in Brasilien |
Seitenanfang |
12.05.–18.05.14 (20. KW) |
Montag, 12.05.14, 18:00 Uhr, Institut Français: PD Dr. M. Raasch Das Saargebiet, die Kirchen und die deutsch-französischen Beziehungen |
Montag, 12.05.14, 18:15 Uhr, N 6: L. Boscardin, M.A. Tiere und Nachhaltigkeit – Von »Klimakiller Kuh« zu »Sustainable Meat« |
Dienstag, 13.05.14, 18:15 Uhr, RW 1: Prof. Dr. Ch. Wetterich Dunkle Energie: ein kosmisches Rätsel |
Dienstag, 13.05.14, 18:15 Uhr, P 5: Dr. S. Caramello Ancient Egyptian Pornography between Daily Life and Satire |
Mittwoch, 14.05.14, 18:00 Uhr, Hs 18: Prof. Dr. M. Christmann Zukunftsthemen in der Weltweinproduktion |
Mittwoch, 14.05.14, 18:00 Uhr, P 4: Rabbinerin Dr. E. Klapheck FILMVORFÜHRUNG UND VORTRAG: Kampf um Tora und Tallit |
Mittwoch, 14.05.14, 18:15 Uhr · N 1: Prof. Dr. Ch. Hoffmann Unverständnis, Ignoranz, Fehllektüre. Ineffizienz als Normalfall |
Mittwoch, 14.05.14, 18:15 Uhr, Roter Saal: Auftaktveranstaltung: DFG-Forschergruppe "Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung" |
Donnerstag, 15.05.14, 16:15 Uhr, R 07-232: Prof. Dr. O. Bubenzer Relief, Klima und früher moderner Menschin Nordostafrika |
Donnerstag, 15.05.14, 18:15 Uhr, N 3: Dr. Ch. Mulia Bildung und Engagement älterer Menschen im kirchlichen Raum – Herausforderungen und Chancen |
Sonntag, 18.05.14, 14:30 Uhr, Mombacher Straße: Stadtführung: Alter jüdischer Friedhof: BEIT SHAIM – Haus des Lebens |
Seitenanfang |
19.05.–25.05.14 (21. KW) |
Montag, 19.05.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. M. Keller Die Entwicklung des moralischen Selbst: Zwischen Verpflichtung und Eigennutz |
Montag, 19.05.14, 18:15 Uhr, N 6: PD Dr. K. Petrus Das unnötige Leid der Tiere |
Dienstag, 20. Mai 2014, 18:00 Uhr, P 10: A. Maier liest aus seinem Roman »Die Straße« |
Dienstag, 20.05.14, 18:15 Uhr, RW 1: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. F. Wilczek Quantum Theory and the Universe (= geänderter Titel anstelle von: Dark Matter) |
Dienstag, 20.05.14, 18:15 Uhr, P 5: Prof. Dr. E. Hartmann Hässlich, alt, und doch begehrt – Reiche Frauen im Spiegel der Epigramme Martials |
Dienstag, 20.05.14, 18:15 Uhr, R 01-185: Prof. Dr. G. Simon Die Ukraine – vom Sturz des Regimes Janukowytsch zur "Putin-Doktrin" der eingeschränkten Souveränität |
Mittwoch, 21.05.14, 16:15 Uhr, Hs 18: Th. Wüppesahl Das Märchen vom Rechtsstaat – über Polizeigewalt in der BRD |
Mittwoch, 21.05.14, 17:15 Uhr, Hs 02-751: Prof. Dr. L. Zhang The Dialectics of Poison and Medicine: From Shen Kuo to Shakespeare |
Mittwoch, 21.05.14, 18:00 Uhr, Hs 18: D. Pieroth Von Hofmann Heinrich Pieroth zur Wein International AG – 10 Winzergenerationen seit 1675 |
Mittwoch, 21.05.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. J. Funke Quellen der Kreativität aus psychologischer Sicht |
Mittwoch, 21.05.14, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Ch. Link, PD Dr. P. Kaatsch und Prof. Dr. Dipl.-Psych. S. Singer Leben nach dem Krebs |
Donnerstag, 22.05.14, 14:15 Uhr, P 110: Prof. Dr. Longxi Zhang Cultural Revolution: Maoism |
Donnerstag, 22.05.14, 16:15 Uhr, R 07-232: Prof. Dr. I. Mossig Sind Cluster immer erfolgreich? Eine Längsschnittanalyse der Verpackungsmaschinenbau-Industrie in Westdeutschland |
Donnerstag, 22.05.14, 18:15 Uhr, Hs 01-231: Prof. Dr. R. Volbert Wie kommt es zu falschen Geständnissen und kann man sie erkennen? |
Donnerstag, 22.05.14, 18:15 Uhr, N 3: Dr. M. Kreikebaum Lernen durch Engagement: Service Learning als Bildung zum ›wahren Selbst‹? |
Freitag, 23.05.14, 12:00 Uhr, P 101: Prof. Dr. K. Sauerland Die Entstehung von "Solidarnosc" (1980), der "Runde Tisch" (1989) und die ersten Wahlen (1989) aus der Perspektive eines Teilnehmers und Zeugen |
Samstag, 24.05.14, 15:00 Uhr, Marktplatz: Stadtführung: Mainz im Mittelalter – Aurea Maguntia |
Seitenanfang |
26.05.–01.06.14 (22. KW) |
Montag, 26.05.14, 18:00 Uhr, Alte Mensa: Verleihung des Gutenberg Research Award 2014 mit Vorträgen der Preisträger E. Fehr und M. Lamont sowie Ehrung der neuen GFK-Fellows |
Montag, 26.05.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. E. Voland Die biologische Evolution der menschlichen Moralfähigkeit |
Montag, 26.05.14, 18:15 Uhr, N 6: A. Rosen, M. A. und S. Wirth, M.A.: Tier-Ökonomien? Über die Rolle der Kategorie ›Arbeit‹ in den Grenzziehungspraxen des Mensch-Tier-Dualismus |
Dienstag, 27.05.14, 18:15 Uhr, RW 1: Prof. Dr. Ch. Wetterich Gravitation regiert die Welt: Einsteins Gleichungen leicht gemacht |
Dienstag, 27.05.14, 18:15 Uhr, P 5: Ch. Stoffel Trans-Animalizing? Gendered Poetics und die Fabelcorpora des Phaedrus |
Dienstag, 27.05.14, 18:15 Uhr, Hs 02-521: Dr. B. Gaehtgens Neue Forschungen zu Rembrandts »Entführung des Ganymed« in Dresden |
Dienstag, 27. Mai 2014, 18:15 Uhr, P 205: Prof. Dr. L. Zhang Life Writing and History: Reading Daniel Aaron's The Americanist |
Dienstag, 27.05.14, 20:00 Uhr, KHG Newmansaal, Saarstraße 20, 55122 Mainz: Dr. N. Schütte Profitiert Brasilien von der Fußball-Weltmeisterschaft? |
Mittwoch, 28.05.14, 12:15 Uhr, P 208: Prof. Dr. L. Zhang Lessons from Mount Lu: On American Studies of Chinese History |
Mittwoch, 28.05.14, 16:15 Uhr, Hs 18: M. Leuenberger Noch mehr Demokratie wagen? Über Chancen und Risiken der direkten Demokratie |
Mittwoch, 28.05.14, 18:00 Uhr, Hs 18: Prof. Dr. E. Thines Pflanzenkrankheiten im Weinbau – Die zunehmende Ausbreitung von Esca in nördlichen Weinbauregionen |
Mittwoch, 28.05.14, 18:15 Uhr, Infobox: D. Salvucci Inhabiting the Calchaquí Valley and Highland. Eco-logics and Environmental Networks in Northern Andean Argentina |
Donnerstag, 29.05.14, bis Samstag, 31.05.14: Tagung: Second International Conference on Non-professional Interpreting and Translation |
Freitag, 30.05.14, 18:15 Uhr, Landesmuseum Mainz: Prof. Dr. U. Peschlow Ankara. Eine Metropole in römischer und byzantinischer Zeit |
Samstag, 31.05.14, 15:00 Uhr, Leichhof: Stadtführung: Im Glanz der Höfe – Mainz im 17. und 18. Jahrhundert |
Juni 2014
|
Sonntag, 01.06.14, 14:00 Uhr, Marktplatz: Stadtführung: Dom, Kirchen und Klöster in Mainz – Die bedeutendsten Sakralbauten der Stadt |
Sonntag, 01.06.14, 14:00 Uhr, Marktplatz: Stadtführung: Magenza – Das jüdische Mainz |
Seitenanfang |
02.06.–08.06.14 (23. KW) |
Montag, 02.06.14, 18:00 Uhr, Institut Français: U. Schröber, M.A. Die Kirchen und die deutsch-französische Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg |
Montag, 02.06.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. D. Dölling Gut und Böse aus der Sicht von Kriminologie und Strafrecht |
Montag, 02.06.14, 18:15 Uhr, R 07-232: Ein Wanderer zwischen West- und Osteuropa – Eine Reise durch die Geschichte und die Geschichten Rumäniens mit dem Romanautor und Schweizer Buchpreisträger Catalin D. Florescu |
Montag, 02.06.14, 18:15 Uhr, N 6: Dipl.-Soz. J. Gutjahr Zwischen Individualisierung und Objektivierung: Soziologische Betrachtungen der Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehung |
Dienstag, 03.06.14, 18:15 Uhr, RW 1: Prof. Dr. R. Genzel Massereiche Schwarze Löcher und Galaxien |
Dienstag, 03.06.14, 18:15 Uhr, P 5: Dr. P. Schollmeyer Farben der Lust – Polychrome Aspekte antiker Pornographie |
Mittwoch, 04.06.14, 14:15 Uhr, N 3: R. Amlung Neue Nutzungsgewohnheiten in konvergenten Medienwelten |
Mittwoch, 04.06.14, 16:15 Uhr, Hs 18: St. Eisel, J. Reda und M. Seibert Diskussion: Wie viel demokratisches Potenzial steckt im Internet? |
Achtung, der für den 04.06.14 angekündigte Vortrag von Prof. Dr. L. Zhang Chinese Literature and World Literature wurde verschoben auf den 18.06.14! |
Mittwoch, 04.06.14, 18:00 Uhr, Hs 18: Prof. Dr. Th. Efferth Medizinalweine – damals und heute |
Mittwoch, 04.06.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. M. Sommer Sehen, was nicht da ist. Die Bedeutung von Leerstellen für das Wissen-Wollen |
Mittwoch, 04.06.14, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Th. D. Trummer und Dr. I. Schütze Kunst und Wahrnehmung (III) |
Donnerstag, 05.06.14, 16:15 Uhr, R 07-232: Dr. A. Tillmann Lernen mit digitalen Medien |
Donnerstag, 05.06.14, 18:15 Uhr, Hs 01-231: Prof. em. Dr. H.-J. Kerner Bedeutung der Kriminologie für die Praxis der Strafrechtspflege |
Achtung, der für den 05.06.14 angekündigte Vortrag von Prof. Dr. A. Evers: Neue Beziehungen von Arbeit und Engagement im Lebensverlauf wurde verschoben auf den 12.06.14! |
Freitag, 06.06.14, 18:00 Uhr, IEG: PD Dr. Th. Mittmann Europa in der Bildungsarbeit der kirchlichen Akademien |
Freitag, 08.06.14, 15:00 Uhr, Schillerplatz: Stadtführung: Legende und Wahrheit – Irrtümer und Schummeleien zur Mainzer Geschichte |
Seitenanfang |
09.06.–15.06.14 (24. KW) |
Montag, 09.06.14, 15:00 Uhr, Schillerplatz: Stadtführung: Denkmäler in Mainz |
Dienstag, 10.06.14, 09:40 Uhr, Campus Germersheim, Raum 328: Prof. Dr. Longxi Zhang Literary Modernity in Perspective |
Dienstag, 10.06.14, 16:15 Uhr, R 01-185: Prof. Dr. L. Zhang Identity, Perspective, and Cross-Cultural Communication |
Dienstag, 10.06.14, 18:15 Uhr, R 01-185: Prof. Dr. Th. Bohn Metamorphosen des Vampirs im Donau-Balkan-Raum |
Dienstag, 10.06.14, 18:15 Uhr, P 5: Dr. C. Scilabra Classics go Hentai! The Use of Classical Figures in the Japanese Production of Erotic and Pornographic Comics |
Dienstag, 10.06.14, 18:15 Uhr, Hs 02-521: Dr. E. Struhal Proteische Imitation: Anton Van Dycks erste Antwerpener Periode |
Mittwoch, 11.06.14, 14:15 Uhr, N 3: Dr. J. Görgen Trimedial / Konvergent / Crossmedial – Die ARD im Umbruch |
Mittwoch, 11. Juni 2014, 16:15 Uhr, HS 18: M. Hartmann und A. Ullrich Diskussion: Opposition in Zeiten der Großen Koalition – ein demokratisches Defizit? |
Mittwoch, 11.06.14, 18:15 Uhr, N 1: Dr. M. Kuba Die verhaltensbiologischen Grundlagen von Neugier und Spielverhalten |
Donnerstag, 12.06.14, 13:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kernphysik: M. Heiss Yes She Can |
Donnerstag, 12.06.14, 16:15 Uhr, R 07-232: Prof. Dr. K. Kalbitz Mechanismen der Kohlenstoffspeicherung in Böden – Einfluss von Bodenentwicklung und Landnutzung |
Donnerstag, 12.06.14, 18:15 Uhr, N 3: Prof. Dr. A. Evers Neue Beziehungen von Arbeit und Engagement im Lebensverlauf |
Donnerstag, 12.06.14, 20:00 Uhr, KHG Kirche und Rondell: Vernissage – Fotoausstellung: Mehr sehen als nur die WM-Kulisse |
Freitag, 13.06.14, 12:00 Uhr, P 101: Prof. Dr. D. Bingen Polens Rolle am Scheideweg Europas. Der Ukraine-Konflikt, Russland und Europa |
Samstag, 14.06.14, 14:30 Uhr, Neue Universitätsstraße 5: Stadtführung: Georg Forster – Forscher und Revolutionär |
Samstag, 14.06.14, 15:00 Uhr, Christofsstraße: Stadtführung: Die Alte Universität in Mainz (1477–1798) |
Sonntag, 15.06.14, 15:00 Uhr, Holzstraße: Stadtführung: Hinter Schloss und Riegel – Gefängnisse in Mainz |
Seitenanfang |
16.06.–22.06.14 (25. KW) Montag, 16.06.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. Dr. h.c. E. Otto Vom Ursprung des Bösen. 1. Mose 2–3 eine Aufklärungserzählung? |
Montag, 16.06.14, 19:00 Uhr, Institut Français: Prof. Dr. M. Lienhard Deutsche und französische Christen nach 1945 |
Dienstag, 17.06.14, 12:15 Uhr, HS 15: Dr. K.Globig Datenschutz, Privatsphäre und Informationsfreiheit |
Dienstag, 17.06.14, 18:15 Uhr, RW 1: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. B. P. Schmidt The Accelerating Universe |
Dienstag, 17.06.14, 18:15 Uhr, P 5: Prof. Dr. F. Carlà Between Human and Divine. Geschlechtsgrenzen und ihre Überschreitung in der griechisch-römischen Antike |
Dienstag, 17.06.14, 18:15 Uhr, Hs 02-521: Prof. Dr. Ch. Freigang Technik und Ordnung. Paradigmenwechsel bei Mies van der Rohe am Ende des »Neuen Bauens« |
Dienstag, 17.06.14, 18:15 Uhr, R 01-185: Prof. Dr. J. Kochanowski Die Ausländer in Warschau 1945-1956 |
Mittwoch, 17.06.14, 16:15 Uhr, Hs 02-521: Prof. Dr. L. Zhang Chinese Literature and World Literature |
!!!Achtung, der für den 18.06.14 angekündigte Vortrag von N. Jäckels, M.Sc. und Prof. Dr. H. Decker, "Neuere Untersuchung zur Weinschönung", muss leider ausfallen!!! |
Mittwoch, 18.06.14, 18:00 Uhr, Atrium maximum: Prof. Dr. Z. Bauman Has Citizenship a Future? |
Mittwoch, 18.06.14, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. M. A. Konerding Alles im Fluss: Lebensader Blutgefäße |
Seitenanfang |
23.06.–29.06.14 (26. KW) |
Montag, 23.06.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. Ch. Antweiler Das Böse und das Andere – Vorstellungen und Praktiken im Kulturvergleich |
Montag, 23.06.14, 18:15 Uhr, N 6: StR i.R. H. Völkering Die Würde der Tiere aus biblischer Sicht |
Dienstag, 24.06.14, 18:15 Uhr, RW 1: Prof. Dr. Ch. Wetterich Der Urknall: Wie unser Universum aus fast nichts entstand |
Dienstag, 24.06.14, 18:15 Uhr, P 5: Prof. Dr. M. Formisano Venus im Pelz. Antikerezeption und Reziprozität im Roman von Leopold Sacher-Masoch |
Dienstag, 24.06.14, 18:15 Uhr, Hs 02-521: Prof. Dr. K. Herding Freuds Verkennung von Raffael und Holbein. Ein Baustein zu einer Kulturgeschichte der 1880er Jahre (Der ursprünglich für den 24.06.14 vorgesehene Vortrag von Prof. M.-L. Angerer, "Bewegungsgefüge: Blickachsen und affektive Vektoren", entfällt.) |
Mittwoch, 25. Juni 2014, 14:15 Uhr, N 3: Prof. H. G. Stolz Auf dem Weg zur Konvergenzwährung – Status Quo |
Mittwoch, 25.06.14, 18:00 Uhr, DLR Bad Kreuznach: U. Bamberger Weinprobe: DLR Bad Kreuznach |
Mittwoch, 25.06.14, 18:00 Uhr, R 03-150: Prof. Dr. L. G. Robertson The Marshall Trilogy – The Theory of Discovery and the Doctrine of Native Americans as Domestic Dependent Nations |
Mittwoch, 25.06.14, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. Dr. h.c. B. Hölldobler Superorganismus: Kommunikation, Kooperation und Konflikt im Ameisenstaat |
Donnerstag, 26.06.14, 16:15 Uhr, R 07-232: I. Andel Konstituierte Staaten in konstruierten Welten – ein Beitrag zur kulturellen Topographie von Mikronationen |
!!!Achtung, der für den 26.06.14 angekündigte Vortrag von Dipl.-Päd. S. Dabo-Cruz, "Alt und Jung studieren gemeinsam – der Beitrag der Hochschulen zum intergenerationellen Lernen", muss leider ausfallen!!! |
Donnerstag, 26.06.14, bis Samstag, 28.06.14, Atrium maximum: Internationale Konferenz: Academic Mobility – Challenges of Internationalization |
Seitenanfang |
30.06.–06.07.14 (27. KW) |
Montag, 30.06.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. D. Horster Das radikal Böse |
Monta, 30.06.14, 18:15 Uhr, N 6: Dipl.-Psych. T. Pfeiler Zur Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung |
Juli 2014
|
Dienstag, 01.07.14, 18:15 Uhr, RW 1: Prof. Dr. Dr. h.c. S. D. M. White Kosmische Strukturbildung im Großrechner |
Dienstag, 01.07.14, 18:15 Uhr, P 5: Prof. Dr. A. Klöckner und Prof. Dr. D. Pausch: Die Antike als Feigenblatt? Erotik und Kulturgeschichte bei d'Hancarville |
Mittwoch, 02.07.14, 12:15 Uhr, P 108: Prof. Dr. R. Folger, Ph.D. Das Monster von Alfarache |
Mittwoch, 02.07.14, 18:00 Uhr, Westhofen: Ph. Wittmann Weinprobe im Weingut Wittmann |
Mittwoch, 02.07.14, 18:00 Uhr, R 03-150: Prof. Dr. L. G. Robertson Indian Nations between Inherent Sovereignty and Plenary Power |
Mittwoch, 02.07.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. M. Korte Das Denken neu denken – Kreativität, Lernen und Vergessen aus Sicht eines Hirnforschers |
Mittwoch, 02.07.14, 18:15 Uhr, R 02-611: Dr. J. Kulska The Role of Citizen-Diplomats in Conflict Resolution and Peacebuilding Vortrag in englischer Sprache |
Mittwoch, 02.07.14, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. S. Schweiger Erbliche Tumoren – Diagnostik und Therapie |
Donnerstag, 03.07.14, 16:15 Uhr, R 07-232: Prof. Dr. W. Rabbel, Dr. T. Wunderlich und Dr. D. Wilken Geophysik in der archäologischen Prospektion |
Donnerstag, 03.07.14, 18:15 Uhr, Hs 02-521: Dr. J. Schiel »Slave Agency« in Sachen Religion, oder: Was Sklaven glauben |
Donnerstag, 03.07.14, 18:15 Uhr, N 3: Prof. Dr. E. Bubolz-Lutz Bildung Älterer im Kontext von bürgerschaftlichem Engagement |
Samstag, 05.07.14, 15:00 Uhr, Seminarraum U 1125: 34. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises Alte Medizin |
Sonntag, 06.07.14, 10:00 Uhr, Seminarraum U 1125: 34. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises Alte Medizin |
Sonntag, 06.07.14, 14:30 Uhr, Kurfürstliches Schloss: Stadtführung: Mayence et la France – Das französische Mainz |
Sonntag, 06.07.14, 17:00 Uhr, Kurfürstliches Schloss: Chor und Orchester der JGU Mainz Abschlusskonzert Sommersemester 2014: »Ein SommerNachtsTraum im Mainzer Schloss« Weitere Infos zu Konzert und Kartenvorverkauf unter: www.collegium-musicum.uni-mainz.de/ |
Seitenanfang |
07.07.–13.07.14 (28. KW) |
Montag, 07.07.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. F. Hermanni »Das Böse ist geblieben …« – Philosophische und theologische Überlegungen |
Montag, 07.07.14, 18:15 Uhr, N 6: A. Boucabeille, Mag. B.A. Was haben Laika, Rin Tin Tin und Knut gemeinsam? Philosophische, historische und rechtliche Beobachtungen bei den Mensch-Tier Verhältnissen |
Dienstag, 08.07.14, 18:15 Uhr, RW 1: Prof. Dr. Ch. Wetterich Der Ursprung von Raum und Zeit |
Dienstag, 08.07.14, 18:15 Uhr, P 5: Prof. Dr. D. Prechel Erhebung des »Herzens«: Liebeszauber im Alten Orient |
Mittwoch, 09.07.14, 14:00 Uhr, Chorsaal (Alte Mensa): Vorsingen (für erfahrende Sängerinnen und Sänger) für die Mitwirkung am aktuellen Projekt des Gutenberg-Kammerchors »Kantaten des deutschen Hochbarock« Weitere Infos und Kontakt unter: www.collegium-musicum.uni-mainz.de |
Mittwoch, 09.07.14, 18:00 Uhr, Hs 18: Dr. R. Töpfer Resistenzzüchtung bei Reben im Licht der Genomforschung |
Mittwoch, 09.07.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. Dr. h.c. A. Speer Der Wille zum Wissen |
Donnerstag, 10.07.14 10:15 Uhr, R 01-185: Dr. B.-P. Maleon Studying in Iaşi, at the oldest Romanian University in a Cultural City Vortrag in englischer Sprache |
Donnerstag, 10.07.14, 16:15 Uhr, R 07-232: Prof. Dr. I. Hemmer Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts – Forschungsergebnisse und ihre didaktisch-methodischen Konsequenzen |
Donnerstag, 10.07.14, 18:15 Uhr, Hs 01-231: Prof. Dr. J. Kinzig Ein Kampf gegen Windmühlenflügel? – Kriminologische und kriminalpolitische Aspekte der Sicherungsverwahrung |
Donnerstag, 10.07.14, 18:15 Uhr, N 3: Prof. Dr. G. Jakob Die Rolle bürgerschaftlichen Engagements für neue Generationenbeziehungen |
Sonntag, 13.07.14, 14:30 Uhr, Schillerplatz: Stadtführung: Legende und Wahrheit – Irrtümer und Schummeleien zur Mainzer Geschichte |
Seitenanfang |
14.07.–20.07.14 (29. KW) |
Montag, 14.07.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. Dr. R. Haubl Mörderische Langeweile |
Montag, 14.07.14, 18:15 Uhr, N 6: Prof. Dr. M. Ullrich Tier-Musik: Zum Verhältnis von Human-Animal Studies und Klangkultur |
Dienstag, 15.07.14, 18:15 Uhr, P 5: Dr. M. Lindner Alte Geschichte hautnah? Antikfilme und Pornographie |
Dienstag, 15.07.14, 19:00 Uhr, IEG: Prof. Dr. M. Hennig Soziale Netzwerkanalyse in der empirischen Forschung |
Mittwoch, 16.07.14, 16:15 Uhr, Hs 18: D. Pack Vereinigte Staaten von Europa? Wie Demokratie auf internationaler Ebene funktionieren kann |
!!!Achtung, der für den 16.07.14 angekündigte Vortrag von HR DI Dr. Univ.-Lektor R. Eder, "Welche Themen bewegen derzeit die österreichische Weinwelt und Weinforschung?", muss leider ausfallen!!! |
Mittwoch, 16.07.14, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. K.-H. Kohl Neugier – eine anthropologische Konstante? Beispiele aus der Ethnologie |
Donnerstag, 17.07.14, 16:15 Uhr, R 07-232: Prof. Dr. D. Reiser Is Tourism the Prostitute or the Pimp of Globalization? |
Donnerstag, 17.07.14, 18:15 Uhr, N 3: Prof. Dr. A. Kruse Was man über das Altern wissen sollte: Die Selbst- und Weltgestaltung der Älteren |
Donnerstag, 17.07.14, bis Samstag, 19.07.14: Tagung: Shifting Grounds: Cultural Tectonics along the Pacific Rim |
Samstag, 19.07.14 18:15 Uhr, Hs 02-521: Prof. Dr. St. Bürger Bilder und Räume als Qualitäten sozialen Handelns |
Sonntag, 20.07.14, 14:30 Uhr, Neue Universitätsstraße 5: Stadtführung: Georg Forster – Forscher und Revolutionär |
Seitenanfang |
21.07.–27.07.14 (30. KW) |
Donnerstag, 24.07.14, 16:15 Uhr, R 07-232: Dr. R. Ruser Möglichkeiten zur Minderung der N2O-Freisetzung |
Donnerstag, 24.07.14, 18:15 Uhr, N 3: Dr. B. Hörr, B. Nacke, Ch. Zeckra, B. Hartnuß und H. v. Vieregge Abschlussdiskussion: Durch Bildung zum »wahren Selbst«? Perspektiven der universitären Weiterbildung und Engagementförderung |
Freitag, 25.07.14, 16:00 Uhr, RW 2: Podiumsdiskussion: Vorratsdatenspeicherung in der EU und in Deutschland |
Sonntag, 27.07.14, 14:30 Uhr, Mombacher Straße: Stadtführung: Alter jüdischer Friedhof: BEIT SHAIM – Haus des Lebens |
Seitenanfang |
28.07.–19.10.14 (31. KW–42.KW): Vorlesungsfreie Zeit |
August 2014
|
Sonntag, 03.08.14, 14:00 Uhr, Marktplatz: Stadtführung: Magenza – Das jüdische Mainz |
Oktober 2014
|
Mittwoch, 01.10.14, 19:30 Uhr, Abgeordnetenhaus: Ausstellungseröffnung: »Ich kam als Gast in euer Land gereist …«. Deutsche Hitlergegner als Opfer des Stalinterrors. Familienschicksale 1933–1956 |
Donnerstag, 02.10.14, bis Freitag, 31.10.14, Abgeordnetenhaus: Ausstellung: »Ich kam als Gast in euer Land gereist …«. Deutsche Hitlergegner als Opfer des Stalinterrors. Familienschicksale 1933–1956 |
Donnerstag, 16.10.14, 15:00 Uhr, Hörsaal RW1: Dr. A. Obama YOU ARE YOUR FUTURE |
Seitenanfang |
20.10.–26.10.14 (43. KW): Studieneinführungswoche für das Wintersemester 2014/2015 |
Montag, 20.10.14, 11:15 Uhr, N 1: Einführungsveranstaltung des Studium generale für das Wintersemester 2014/2015 |
Montag, 20.10.14: Erscheinungsdatum Semesterprogramm des Studium generale für das Wintersemester 2014/2015 |
Seitenanfang |