November 2005 |
31. Oktober bis 6. November 2005 (44. KW) |
Mittwoch, 2.11.05, HS 03-424: |
Donnerstag, 3.11.05, 18.15 Uhr, P 4: Dr. W. Dobras: Bauen und Wohnen im spätmittelalterlichen Mainz |
7. bis 13. November 2005 (45. KW) |
Montag, 7.11.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. Dr. O. Böcher: Endzeit als Konstante. Die Wirkung der Johannes-Apokalypse in der bildenden Kunst |
Montag, 7.11.05, 18.15 Uhr, P 1: Prof. Dr. I. Bloch, Prof. Dr. V. Hentschel: Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Albert Einstein |
Mittwoch, 9.11.05, 16.15 Uhr, R 02-122: Prof. Dr. St. Berti: Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit |
Mittwoch, 9.11.05, 18.15 Uhr, Domus universitatis: Prof. Dr. S. Reichardt: Politische Gewalt faschistischer Bewegungen in Europa |
Donnerstag, 10.11.05, 9.30 Uhr, Linke Aula (Alte Mensa): Tagung: Naturschutz durch Nutzung |
Donnerstag, 10.11.05, 10.00 Uhr, Senatssaal und Christuskirche: Barlach-Studientag: »Ernst Barlach – Mystiker der Moderne« |
Donnerstag, 10.11.05, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. D. von Winterfeld: Betrachtung zum gotischen Kirchenbau in Mainz |
Donnerstag, 10.11.05, 18.30 Uhr, Stadtbibliothek Mainz: Dr. St. Fliedner: Lesung aus Barlachs Briefwechseln |
Freitag, 11.11.05, 18.15 Uhr, R 01-185: Prof. Dr. E. Worbs: Polonistik in Deutschland. Gestern, heute – und morgen? |
Sonntag, 13.11.05, Christuskirche Mainz: Letzter Ausstellungstag: »Ernst Barlach – Mystiker der Moderne« |
Seitenanfang |
14. bis 20. November 2005 (46. KW) |
Montag, 14.11.05, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): A. Henning: Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Antonin Dvorak |
Montag, 14.11.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. M. Reiser: Die Katastrophentheorie der Apokalypse des Johannes |
Dienstag, 15.11.05, 18.00 Uhr, ehem. Fakultätssaal: |
Dienstag, 15.11.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. H. J. Markowitsch: Gedächtnis und Gedächtnisstörungen: Neurowissenschaftliche Grundlagen der Erinnerung |
Dienstag, 15.11.05. 18.15 Uhr, N 2: Prof. J. Bergerhausen: Decodeunicode.org – Die Online-Datenbank der Schriftzeichen der Welt |
Dienstag, 15.11.05, 19.30 Uhr, Hörsaal 18: F. Klingenstein: Neophyten in Deutschland – Sind fremde Pflanzenarten eine Bedrohung oder Bereicherung der Natur? |
Dienstag, 15.11.05, 20.00 Uhr, Rathaus: Prof. Dr. K. Kleinknecht: Die Geheimnisse von Raum und Zeit – Einstein und Relativitätstheorie |
Mittwoch, 16.11.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. A. Rödder: Werte und Wertewandel: Familien, Eltern, Kinder |
Mittwoch, 16.11.05, 18.15 Uhr, P 5: Prof. Dr. St. Grätzel: Organische Zeit. Zur Einheit von Erinnerung und Vergessen |
Donnerstag, 17.11.05, 18.15 Uhr, P 4: R. Heuser, M. A.: Die Straßennamen im mittelaterlichen Mainz |
Donnerstag, 17.11.05, 18.15 Uhr, Domus universitatis: Dr. U. Lotz-Heumann: Das Scheitern der Reformation in Irland im 16. und frühen 17. Jh. |
Donnerstag, 17.11.05, 18.15 Uhr, N 6: Dr. M. Boeckler: »Mauerlektüre« und »Grenzarbeit«: Anmerkungen zur kulturellen Geographie des globalen Zeitalters |
Donnerstag, 17.11.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. N. Slenczka: Tiere: 'Lebens-Mittel' oder Mitgeschöpfe – der Tierschutz in der theologischen Ethik |
Seitenanfang |
21. bis 27. November 2005 (47. KW) |
Montag, 21.11.05, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin: HD Dr. Susanne Marschall: Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Rainer Maria Rilke |
Dienstag, 22.11.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. B. Lutz: Die Natur des Erinnerns: Molekulare. Mechanismen der Gedächtnisbildung |
Mittwoch, 23.11.05, 16.15 Uhr, R 02-122: Prof. Dr. H. Hecht: Wahrnehmungslernen bei Billardspielern |
Donnerstag, 24.11.05, 18.15 Uhr, P 4: |
Donnerstag, 24.11.05, 19.00 Uhr, Kulturcafé: vorLesung: Jan Off |
Donnerstag, 24.11.05, 19.15 Uhr, P 01-153: Prof. Dr. F. Heidlberger: La Damnation de Berlioz – Macht und Religion als biographisch-musikalische Konstruktion |
Seitenanfang |
28. November bis 4. Dezember 2005 (48. KW) |
Montag, 28.11.05, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): Prof. Dr. Dr. H. Just: Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Rudolf Virchow |
Montag, 28.11.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. Holger Preißler: Zeitenwende und Weltende im Islam |
Dienstag, 29.11.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. H. Scheich: Ist Lernen grenzenlos? |
Dienstag, 29.11.05, 18.15 Uhr, RW 5: |
Dienstag, 29.11.05, 18.15 Uhr, P 2: |
DEZEMBER 2005 |
Donnerstag, 1.12.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. G. Trommsdorff: Entwicklung von Kindern im kulturellen Kontext |
Donnerstag, 1.12.05, 18.15 Uhr, P 4: H. Ochs: Gutenberg und sine frunde. Patrizische Familien und Patriziat im spätmittelalterlichen Mainz |
Donnerstag, 1.12.05, 18.15 Uhr, N 6: Dr. R. Bernecker: Die Genese eines Völkerrechtsvertrages: das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz der kulturellen Vielfalt |
Freitag, 2.12.05, 15.30 Uhr, Alter Musiksaal: Kolloquium und Konzert: »Aleksandr Puškin auf der Opernbühne« |
Freitag, 2.12.05, 16.00 Uhr, ESG: M. Ortiz: Film-Vortrag »Ni una más!« – Die Frauenmorde in Ciudad Juárez stoppen |
Freitag, 2.12.05, 19.00 Uhr, Haus am Dom: Prof. Dr. F. Jürgensmeier: Johann Philipp von Schönborn (1647–1673) – Erzbischof – Kurfürst – Erzkanzler des Reiches |
Seitenanfang |
5. bis 11. Dezember 2005 (49. KW) |
Montag, 5.12.05, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): Dr. F. Liptay: Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Loie Fuller |
Dienstag, 6.12.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. Dr. M. Spitzer: Wie lernt das Gehirn? |
Dienstag, 6.12.05, 20.00 Uhr, Rathaus: Prof. Dr. I. Bloch: Experimentieren mit den kältesten Objekten des Universums – Von Einsteins Traum zur Realität |
Mittwoch,7.12.05, 18.15 Uhr, N 3: PD Dr. A. Hirsch: Frieden versus Menschenrechte. Der Mythos eines alten Dilemmas |
Mittwoch, 7.12.05, 18.15 Uhr, Domus universitatis: Prof. Dr. J. Baberowski: Stalinismus als Gewaltherrschaft |
Mittwoch, 7.12.05, 18.15 Uhr · P 5 Ch. Wollek, M. A.: Nietzsches Gedanke der ewigen Wiederkunft |
Donnerstag, 8.12.05, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. A. Lehnardt: Mainz und seine Talmudgelehrten im Mittelalter |
Donnerstag, 8.12.05, 18.15 Uhr, N 6: Dr. M. Rössler: Glaubwürdigkeit und Politisierung der Welterbekonvention |
Donnerstag, 8.12.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. E. Gurlit: Der Tierschutz unter dem Grundgesetz |
Donnerstag, 8.12.05, 19.15 Uhr, P 01-153: Dr. P. Brenner: Was ist Werktreue bei der Inszenierung von Opern? |
Freitag, 9.12.05, 10.00 Uhr, Linke Aula: 4. Osteuropa-Tag: Die Neue Ukraine zwischen der EU und Russland |
Seitenanfang |
12. bis 18. Dezember 2005 (50. KW) |
Montag, 12.12.05 18.00 Uhr, Erbacher Hof: Prof. Dr. C. Eder, Prof. Dr. V. Hentschel, Prof. Dr. S. Bhakdi, Studierende der Hochschule für Musik: Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Franz Schubert |
Montag, 12.12.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. Hubert Seiwert: Endzeiterwartungen, Apokalyptik und neue Zeit in China |
Montag, 12.12.05, 19.15 Uhr, P 2: |
ACHTUNG!!! Der Vortrag von: Prof. Dr. E. Stern: Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können MUSS aus dringenden persönlichen Gründen VERSCHOBEN werden. Neuer Termin ist der 24. Januar 2006. |
Dienstag, 13.12.05, 19.30 Uhr, Hörsaal 18: Prof. Dr. J. W. Kadereit: Die Evolution der Landpflanzen |
Mittwoch, 14.12.05, 16.15 Uhr, R 03-428: Dr. S. Schlittmeier: Arbeitsgedächtnis und Hintergrundschall |
Mittwoch, 14.12.05, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. C. Bickmann: Philosophieren in der veränderten Welt |
Mittwoch, 14.12.05, 18.15 Uhr, N 1: Podiumsdiskussion: Tierversuche – Zukunftsvision oder Fehlinvestition? |
Mittwoch, 14.12.05, 18.15 Uhr, P 5: Prof. Dr. M. Dreyer: Zeitverständnis bei Augustinus |
Mittwoch, 14.12.05, 19.15 Uhr, Institut für Kunstgeschichte: |
Donnerstag, 15.12.05, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. U. Störmer-Caysa: Die Mainzer Kartause |
Donnerstag, 15.12.05, 18.15 Uhr, N 6: Prof. H. Stovel PhD: UNESCO World Heritage form a Canadian Perspective |
Donnerstag, 15.12.05, 19.15 Uhr, P 01-153: PD Dr. D. Philippi: Theaternormen in Paris und ihre Konsequenzen für Christoph Willibald Glucks Cythère assiégée |
Seitenanfang |
19. bis 25. Dezember 2005 (51. KW) |
Dienstag, 20.12.05, 18.15 Uhr, RW 5: |
Mittwoch, 21.12.05, 18.15 Uhr, P 5: Prof. Dr. K. W. Alt und I. Salt: Innere Gezeiten: Leben und biologische Rhythmen |
Donnerstag, 22.12.05, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. G. Prinzing: Mainz und Byzanz. Byzanz-Bezüge der Geschichte von Mainz und seiner Region im Mittelalter |
26. Dezember 2005 bis 1. Januar 2006 (52. KW):
|
JANUAR 2006 |
2. bis 8. Januar 2006 (1. KW) |
Mittwoch, 4.1.06, 12.00 Uhr, P 207: Prof. Dr. F. Khosrokhavar: L'Europe et la France: y a-t-il des modalités d'intégration nationale dans diverses nations européennes? |
Mittwoch, 4.1.06, 18.15 Uhr, P 5: Dr. M. Brochhausen: Die Veränderung der Vorstellung von evolutionärer Zeit |
Donnerstag, 5.1.06, 18.15 Uhr, P 4: Dr. A. Pelizaeus: Miniaturen in Mainzer Handschriften des Mittelalters |
Donnerstag, 5.1.06, 18.15 Uhr, N 6: Prof. Dr. M.-Th. Albert: UNESCO Welterbe |
Donnerstag, 5.1.06, 19.15 Uhr, P 01-153: UD Dr. W. Bender: Normen in der Produktion moderner afrikanischer Musik |
Seitenanfang |
9. bis 15. Januar 2006 (2. KW) |
Montag, 9.1.06, 17.15 Uhr · Hs Innere Medizin (Klinikum): Dr. J. Bohl: Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Simone Weil |
ACHTUNG, VORTRAG FÄLLT AUS wg. Krankheit: Prof. Dr. Henk A.M.J. ten Have, MD, PhD: International Bioethics: The UNESCO Approach |
Montag, 9.1.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. O. Pöggeler: Von Hegels »Ende der Geschichte« zu Fukuyama |
Dienstag, 10.1.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. J. Assmann: Das kulturelle Gedächtnis |
Dienstag, 10.1.06, 19.00 Uhr, Haus am Dom: Prof. Dr. F. J. Felten: Hrabanus Maurus (+ 856) |
Dienstag, 10.1.06, 20.00 Uhr, Rathaus: Prof. Dr. G. Schönhense: Die Quantennatur des Lichtes und der Photoelektrische Effekt |
Mittwoch, 11.1.06, 16.15 Uhr, R 03-428: Prof. Dr. G. Meinhardt: Perzeptuelles Lernen |
Mittwoch, 11.1.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. H. Häring: Weltethos – Werteorientierung für Kulturen? |
Mittwoch, 11.1.06, 18.15 Uhr, Domus universitatis: Prof. Dr. J. Abellán-Garcia: Die Spirale der Gewalt. Spanien 1931–1975: das Ende der Republik – Bürgerkrieg – Francodiktatur |
Mittwoch, 11.1.06, 18.15 Uhr, P 5: Dr. P. Gold: Relativität und Nicht-Relativität von Zeit als Koordinate |
Mittwoch, 11.1.06, 18.15 Uhr, P 11: S. Fischer und D. Jünger: Dresden und die Opferdeutschen |
Mittwoch, 11.1.06, 19.15 Uhr, Institut für Kunstgeschichte: Dr. W. Loseries: Der Entwurf für die Kapelle auf der Piazza del Campo in Siena |
Donnerstag, 12.1.06, 18.15 Uhr, P 4: |
Donnerstag, 12.1.06, 18.15 Uhr, N 6: PD Dr. A. Dittmann: Afghanistan. Hochschulkooperation unter Risikobedingungen |
16. bis 22. Januar 2006 (3. KW) |
Montag, 16.1.06, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): S. Klossok: Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Hans Christian Andersen |
Montag, 16.1.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. J. Wilke: Das Erdbeben von Lissabon als Medienereignis |
Dienstag, 17.1.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. A. F. Nünning: Literatur und kulturelles Gedächtnis aus literaturwissenschaftlicher Sicht |
Dienstag, 17.1.06, 19.00 Uhr, Haus am Dom: Akad. Dir. Dr. F. Burgard: Balduin von Luxemburg (+ 1352) |
Dienstag, 17.1.06, 19.30 Uhr, Hörsaal 18: Prof. Dr. W.-U. von Hentig: Geschichte und Bedeutung der Zierpflanzen aus Australien |
Dienstag, 17.1.06, 20.00 Uhr, Rathaus: Dr. B. Walde: Einsteins deterministisches Weltbild und die Leugnung der Willensfreiheit |
Mittwoch, 18.1.06, 10.00 Uhr, P 2: |
Mittwoch, 18.01.06, 16.15 Uhr, Hörsaal 03-428: Prof. Dr. H. Kalkofen: Text und Bild: Bestimmungselemente komplexer visueller Reize |
Mittwoch, 18.1.06, 18.15 Uhr, P 5: StD L. Heuwinkel: Das Schnellere ist der Feind des Schnellen |
Donnerstag, 19.1.06, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. Dr. I. Riedel-Spangenberger: Der Kanonist Sicardus von Cremona in Mainz |
Donnerstag, 19.1.06, 18.15 Uhr, Domus universitatis: Prof. Dr. J. E. Olesen: Die Reformation in Nordeuropa |
Donnerstag, 19.1.06, 19.15 Uhr, P 01-153: T. Hindrichs, M. A.: »Breaking the Law« – Kulturelle Normen im Heavy Metal |
Seitenanfang |
23. bis 29. Januar 2006 (4. KW) |
Montag, 23.1.06, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): Prof. Dr. V. Hentschel, PD Dr. P. Urban: Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Walther Rathenau |
Montag, 23.1.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. K. P. Liessmann: Die Frist. Günther Anders und seine Philosophie des letzten Zeitalters |
Dienstag, 24.1.06, 18.15 Uhr, N 1: Prof. Dr. E. Stern: Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können |
Dienstag, 24.1.06, 18.15 Uhr, Hörsaal des Musikwiss. Instituts: W. Dietrich: Musik der Ujguren – eine Tradition in Westchina |
Dienstag, 24.1.06, 19.00 Uhr, Haus am Dom: Prof. Dr. H. Duchhardt: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1719–1802), Karl Theodor von Dalberg (1744–1817) |
Mittwoch, 25.1.06, 16.15 Uhr, R 03-428: Prof. Dr. G. Vossel: Psychophysiologisches Wiedererkennen |
Mittwoch, 25.1.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. R. A. Mall: Ethische Fragestellungen und Lösungsansätze in West und Ost |
Mittwoch, 25.1.06, 18.15 Uhr, P 5: Prof. Dr. Y. Kamata: Asiatisches Zeitverständnis |
Donnerstag, 26.1.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. R. Fleischer: Gräber für die Ewigkeit |
Donnerstag, 26.1.06, 18.15 Uhr, P 4: C. Lauer: Der Mainzer Erzbischof – Bilder mittelhochdeutscher Dichtung |
Donnerstag, 26.1.06, 18.15 Uhr, P 3: T. Ebbrecht: Hiltlers Untergänge |
Seitenanfang |
30. Januar bis 5. Februar 2006 (5. KW) |
Montag, 30.1.06, 18.15 Uhr, Atrium maximum: Prof. Dr. J. Blume/Prof. P. Kiefer: Von der Lust am Untergang – Tönende Apokalypsen in Musik und Bild (mit Klang- und Filmbeispielen) |
Dienstag, 31.1.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. H. Welzer: Das kommunikative Gedächtnis |
Dienstag, 31.1.06, 18.15 Uhr, P 2: Prof. Dr. G. Makris: Von Parthenis zu Engonopulos. Vom Sprung der griechischen Malerei in die Moderne |
Dienstag, 31.1.06, 18.15 Uhr, RW 5: T. Koch: Opa war kein Nazi?! |
Dienstag, 31.1.06, 19.15 Uhr,Ketteler-Saal des Erbacher Hofes: Karl Kardinal Lehmann: Bischof Albert Stohr (1890–1961) – Hirte in schwieriger Zeit |
FEBRUAR 2006 |
Mittwoch, 1.2.06, 10.00 Uhr, P 2: |
Mittwoch, 1.2.06, 18.15 Uhr, Domus universitatis: Prof. Dr. J. Elvert: Der Einfluß paramilitärischer Gewalt auf den politischen Reformprozeß |
Mittwoch, 1.2.06, 18.15 Uhr, P 5: Prof. Dr. K.-D. Eichler: Glückseligkeit und Zeit |
Mittwoch, 1.2.06, 19.15 Uhr, Institut für Kunstgeschichte: PD Dr. U. Wolff-Thomsen: Die Flora-Wachsbüste in der Berliner Skulpturengalerie und das System Wilhelm Bode |
Donnerstag, 2.2.06, 18.15 Uhr, P 4: PD Dr. A. Gerok-Reiter: Der Mainzer Dichter Frauenlob: Narr oder Dichterfürst? |
Donnerstag, 2.2.06, 18.15 Uhr, N 6: Dr. M. Redepenning: Anmerkungen zur gesellschaftlichen Funktion von Raum |
Donnerstag, 2.2.06, 19.15 Uhr, P 01-153: Dr. P. Niedermüller · Dr. Dr. S. Seit: Claudio Monteverdis späte Opern als neoplatonischer Gegenentwurf |
Freitag, 3.2.06, 9.15 Uhr, Atrium maximum: Tagung: Entwicklung durch Handel? Die Dritte Welt in der Globalisierung |
Seitenanfang |
6. bis 12. Februar 2006 (6. KW) |
Montag, 6.2.06, 18.15 Uhr, N 3: Dr. B. Schnettler: Populäre Apokalyptik und die mangelnde Plausibilität visionärer Prophetie |
Dienstag, 7.2.06, 16.00 Uhr, P 108: Prof. Dr. H. Pena-Ruiz: Politique et religion |
ACHTUNG, TERMINÄNDERUNG! Der Vortrag von Neuer Termin ist: |
Dienstag, 7.2.06, 18.15 Uhr, P 102: PD Dr. M. Becker: »Ich will nicht die Frau meiner Frau sein.« Zur Funktion von Ich-Aussagen bei Martial |
Dienstag, 7.2.06, 18.15 Uhr, P 103: |
Dienstag, 7.2.06, 20.00 Uhr, Rathaus: Prof. Dr. J. Gauß: Moderne Anwendung der Quantenphysik in der Chemie |
Mittwoch, 8.2.06, 16.15 Uhr, R 03-428: Dipl.-Psych. M. Gamer: Zentral- und peripherphysiol. Korrelate von Wiedererkennensprozessen |
Mittwoch, 8.2.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. O. Scheiding: George Washington: Normbildung im Spiegel nationaler Ikonen |
Mittwoch, 8.2.06, 18.15 Uhr, P 5: O. Immel, M. A.: Das Problem der Zeitlichkeit in den ontologischen Ansätzen von Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre |
Donnerstag, 9.2.06, 18.15 Uhr: Dr. L. Rensmann: Amerika, dich hasst's sich besser. Antiamerikanismus in der Globalisierungsbewegung |
Donnerstag, 9.2.06, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. E.-D. Hehl: Vom Fest des Herrschers zum Fest Christi. Mainzer Feste vom 10. bis zum 12. Jahrhundert |
Donnerstag, 9.2.06, 18.15 Uhr, Domus universitatis: Prof. Dr. W. Frijhoff: Die Reformation in den Niederlanden |
Donnerstag, 9.2.06, 18.15 Uhr, N 3: Dr. h. c. J. Gerster: Israel und seine Nachbarn – Erfahrungen aus neun Jahren Arbeit in Jerusalem |
Donnerstag, 9.2.06, 19.00 Uhr, AStA Kulturcafé: Maike Wetzel: Lesung |
Freitag, 10.2.06, 8.30 Uhr: Prof. Dr. H. J. Schmidt: Warum es sich lohnt, Nietzsche zu lesen |
Seitenanfang |
13. bis 19. Februar 2006 (7. KW) |
Montag, 13.2.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. H. Krah: Das Erzählen von globalen Katastrophen und von Welten danach. Endzeitszenarien in Literatur und Film nach 1945 |
Dienstag, 14.2.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. W. Zieglgänsberger: Chronic Pain and Addiction: The Dark Side of Neuronal Plasticity |
Dienstag, 14.2.06, 19.15 Uhr, Ketteler-Saal des Erbacher Hofes: Prof. Dr. M. Kißener: Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811–1877) |
Mittwoch, 15.2.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. Dr. h. c. H. Lübbe: Der Sachverstand und der Commonsense. Über Normenbildung in der wissenschaftlich-technischen Zivilisation |
Mittwoch, 15.2.06, 18.15 Uhr, P 5: Dr. J. Heil: Die Zeit des Mythos |
Mittwoch, 15.2.06, 19.15 Uhr: Dr. M. Grandmontagne: Claus Sluter und die krotonischen Jungfrauen |
Donnerstag, 16.2.06, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. F. Jürgensmeier: Mainz und das Abendländische Schisma |
Donnerstag, 16.2.06, 19.15 Uhr, P 01-153: Dr. H. Lühning : Edition und Werkvorstellung: Beethoven als Herausgeber seiner eigenen Werke |
Seitenanfang |
20. bis 26. Februar 2006 (8. KW) |
Dienstag, 21.2.06, 19.30 Uhr, Hörsaal 18: Dipl.-Biol. A. Ley: Afrikanische Pfeilwurzgewächse – Bericht einer Forschungsreise durch Gabun |
Mittwoch, 22.2.06, 18.15 Uhr, P 5: M. Gerhard, M. A.: Kalachakra – Das Rad der Zeit. Zeitvorstellungen im Buddhismus |
Mittwoch, 22.2.06, 19.15 Uhr: Dr. N. Zimmermann: Leben mit Bildern. Neue Forschungen zur Wandmalerei in ephesischen Wohnhäusern |
Donnerstag, 23.2.06, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. M. Dreyer · HD Dr. J. Rogge: Wissen und politisches Handeln in Mainz |
Donnerstag, 23.2.06, 19.15 Uhr, P 01-153: Prof. Dr. Dr. h. c. W. Osthoff: Die Neunte Sinfonie und Schiller |
Seitenanfang |
27. Februar bis 23. April 2006 (9.–15.KW) Vorlesungsfreie Zeit |
Donnerstag, 2.3.06, bis Samstag, 4.3.06: 10. Bundeskongress für Poltische Bildung: »Zwischen Inszenierung und Information. Medien – Demokratie – Bildung« |
Mittwoch, 29.3.06: |
Freitag, 7.4.06, und Samstag, 8.4.06: Gründungsmeeting des Interdisziplinären Forschungszentrums für Neurowissenschaften |
Dienstag, 11.4.06, und Mittwoch, 12.4.06: 3. Jahrestagung des INCENTIVS – International Centre of Ivory Studies |
Dienstag, 18.4.06:
– Einführungsveranstaltung des Studium generale – Erscheinungstermin des Programmhefts |
Termine des Wintersemesters 2005/2006
|