OKTOBER 2006
|
2.10.–8.10.2006 (40. KW)
|
Donnerstag, 5.10.06, 18.15 Uhr, Institut für Europäische Geschichte: Prof. Dr. Michael Sievernich SJ: Ignatius von Loyola als "Pilger" der Epochenschwelle |
Seitenanfang |
9. bis 15. Oktober 2006 (41. KW)
|
Seitenanfang |
16. bis 22. Oktober 2006 (42. KW)
|
Montag, 16.10.06: Erscheinungstermin Semesterprogrammheft des Studium generale für das Wintersemester 2006/2007 |
Montag, 16.10.06, 11.30 Uhr, Linke Aula (Alte Mensa): Einführungsveranstaltung des Studium generale für das Wintersemester 2006/2007 |
Seitenanfang |
23. bis 29. Oktober 2006 (43. KW)
|
Mittwoch, 25.10.06, 18.15 Uhr, Domus universitatis: Prof. Dr. St. Berger: Die Verführungskraft der nationalen Vergangenheit: europäische Nationalgeschichten des 19. und 20. Jahrhunderts |
Mittwoch, 25.10.06, 19.00 Uhr, Hs 03-424: Dr. B. J. M. Diehl: Autogenes Training (Grundstufe) |
Mittwoch, 25.10.06, 20.00 Uhr, Hs 03-424: Dr. B. J. M. Diehl: Autogenes Training (Oberstufe) |
Donnerstag, 26.10.06, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. Ch. Walde: Traumdeutung in der griechisch-römischen Antike oder vom Zwang, Träume zu deuten |
Donnerstag, 26.10.06, 18.15 Uhr, Hörsaal Kernphysik: Prof. Dr. H. Adrian: Die demografische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft |
Seitenanfang |
30. Oktober bis 5. November 2006 (44. KW)
|
Montag, 30.10.06, 19.30 Uhr, P 13: Ch. Sterzing: Israel und Palästina – Hat die Zwei-Staaten-Lösung noch eine Zukunft? |
Dienstag, 31.10.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. J. Zulley: Der Schlaf: Notwendigkeit oder Zeitverschwendung |
Dienstag, 31.10.06, 18.00 Uhr: "Arbeitskreis Börse" – Informationsabend |
Dienstag, 31.10.06, 20.00 Uhr, Rathaus: Prof. Dr. J. Perl, Dr. P. Dauscher, Th. Hillebrand: Informatik überall! Computer im Alltag von heute und morgen |
NOVEMBER 2006
|
Donnerstag, 2.11.06, 13.00 Uhr, Atrium maximum/minimum: Symposium: Altern & Alzheimer |
Donnerstag, 2.11.06, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. N. Slenczka: Träume zwischen Gott und Teufel. Würdigung und Kritik des Traums in der mittelalterlichen Theologie |
Seitenanfang |
6. bis 12. November 2006 (45. KW)
|
Montag, 6.11.06, 18.00 Uhr, P 5: Dr. Ch. Ernst: Wissenschaft als Beruf? Karrierestufen und Fördermittel |
Dienstag, 7.11.06, 18.15 Uhr, P 204: Dr. M. Featherstone: Zur Rekonstruktion des byzantinischen Hofzeremoniells anhand literarischer Quellen |
Mittwoch, 8.11.06, 10.00 Uhr, RW 6: Informationsveranstaltung zu AIESEC |
Mittwoch, 8.11.06, 18.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Vorlesung und Filmreihe "Parallele Kinowelten ..." |
Mittwoch, 8.11.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. F. Schrenk: Die Frühzeit des Menschen |
Mittwoch, 8.11.06, 18.15 Uhr, P 102: Prof. Dr. A. Feinberg: Ein Blick unter den Buchdeckel |
Mittwoch, 8.11.06, 19.15 Uhr, Institut für Kunstgeschichte: Dombaumeisterin Prof. Dr. B. Schock-Werner: Denkmalpflege am Dom zu Köln |
Donnerstag, 9.11.06, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. A. Lehnardt: »Alle Träume erfüllen sich nach ihrer Deutung« – Trauminterpretation im Judentum |
Freitag, 10.11.06, 16.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Öffentliche Gesprächsreihe mit Filmbeispielen "Weltbilder – Bilderwelten ..." |
Samstag, 11.11.06, 9.00 Uhr, Haus Recht und Wirtschaft: 1. AIESEC-Mainz Forum: Chancen und Probleme erneuerbarer Energie |
Seitenanfang |
13. bis 19. November 2006 (46. KW)
|
Montag, 13.11.06, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Karl Friedrich Schinkel |
Montag, 13.11.06, 18.00 Uhr, P 5: Dr. M. Dörr: Von der Gutenberg-Bibel zum E-Book – Berufsfeld Bibliothek |
Montag, 13.11.06, 18.00 Uhr, Fakultätssaal 01-185: Dipl.-Hdl. P. Jedrzejczyk: Das ABC der polnischen Mentalität. Wie das Verständnis der polnischen Seele den Deutschen das Leben erleichtern könnte |
Dienstag, 14.11.06, 20.00 Uhr, Rathaus: Prof. Dr. J. Perl: Sportinformatik – Computer liefern Basisdaten für ein erfolgreiches Training |
Mittwoch, 15.11.06, 16.00 Uhr, RW 6: Informationsveranstaltung zu AIESEC |
Mittwoch, 15.11.06, 18.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Vorlesung und Filmreihe "Parallele Kinowelten ..." |
Donnerstag, 16.11.06, 18.00 Uhr: Prof. Dr. G. Maurach: Horaz' Weg nach Rom |
Donnerstag, 16.11.06, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. H. U. Schmid: Nordträume. Der Traum in der Sagaliteratur |
Donnerstag, 16.11.06, 18.15 Uhr, N 6: Prof. Dr. B. Eitel: Holozäner Umweltwandel in der nördlichen Atacama (Raum Palpa/ S-Peru) und sein Einfluss auf die Entwicklung präkolumbianischer Kulturen |
Freitag, 17.11.06, 16.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Öffentliche Gesprächsreihe mit Filmbeispielen "Weltbilder – Bilderwelten ..." |
Seitenanfang
|
20.bis 26. November 2006 (47. KW)
|
Montag, 20.11.06, 18.00 Uhr, P 5: Dr. M. Sommer: Allen wohl und niemand weh? Interne Kommunikation als journalistische Herausforderung |
Dienstag, 21.11.06, 18.00 Uhr, Fakultätssaal: Dr. A. Zoric: Die kroatische nationale "Wiedergeburtsbewegung" des 19. Jahrhunderts als "kulturelle Lüge" |
Dienstag, 21.11.06, 18.15 Uhr, Domus universitatis: PD Dr. St. Kroll: Der europäische Nordosten in der Frühen Neuzeit im Spiegel historisch-geographischer Informationssysteme |
Dienstag, 21.11.06, 18.15 Uhr, P 204: Prof. Dr. C. Lienau: Christen und Muslime in ethnisch gemischten Siedlungen in Griechisch-Thrakien und in der Dobrudscha |
Dienstag, 21.11.06, 19.30 Uhr, Berno-Wischmann-Haus: St. Junker-Mielke: Verborgene Gärten in Rheinland-Pfalz |
Mittwoch, 22.11.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. G. Kirchgässner: Homo oeconomicus – Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens |
Donnerstag, 23.11.06, Veranstaltung im Rahmen des European Day of Languages: Das Sprach-Hodgepodge |
Donnerstag, 23.11.06, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. E.-D. Hehl: Politische Träume und Visionen im Mittelalter |
Freitag, 24.11.06, 13.00–21.00 Uhr, Alte Mensa: 5. Osteuropatag: Russland – die neue Energie-Weltmacht? |
Freitag, 24.11.06, 16.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Öffentliche Gesprächsreihe mit Filmbeispielen "Weltbilder – Bilderwelten ..." |
Seitenanfang |
27. November bis 3. Dezember 2006 (48. KW)
|
Montag, 27.11.06, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Maria Magdalena |
Montag, 27.11.06, 18.00 Uhr, P 5: M. Stöppel: »Kunst ist schön – macht aber viel Arbeit«. Das Management von Theater, Ausstellung und Kulturevent |
Dienstag, 28.11.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. J. Born: Lernen im Schlaf – Neuropsychologische und -physiologische Mechanismen |
Mittwoch, 29.11.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. St. Wild: Mann und Frau in der islamischen Moderne |
Mittwoch, 29.11.06, 18.15 Uhr, Institut für Kunstgeschichte: Prof. D. von Winterfeld: Giovanni Pisano und der Dom zu Siena. Zum Abschluss eines Forschungsprojektes und Dr. Monika Butzek: Vorstellung des Sienaprojektes |
Mittwoch, 29.11.06, 18.15 Uhr, Domus universitatis: Prof. Dr. A. Holzem: Deutsche Christentümer zwischen Nation und Europa 1870–1970 |
Donnerstag, 30.11.06, 16.15 Uhr, P 206: Prof. Dr. S. Föllinger: Dichtung als Therapie? Antike Reflexionen über die heilende Wirkung von Dichtung |
Donnerstag, 30.11.06, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. A. Krovoza: Traum und Gesellschaft |
Donnerstag, 30.11.06, 18.15 Uhr, N 6: Prof. Dr. E. Daum: Raumaneignung von Jugendlichen. Inszenierungen der »Geographie des eigenen Lebens« |
Seitenanfang |
DEZEMBER 2006
|
4. bis 10. Dezember 2006 (49. KW)
|
Montag, 4.12.06, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Hannah Arendt |
Montag, 4.12.06, 18.15 Uhr, N 1 (Muschel): Christian M. Leins: Hinter den Kulissen der Musikproduktion. Die Praxis eines Executive Producers |
Montag, 4.12.06, 18.00 Uhr, P 5: E. Bederke: Von Newslettern und Microsites – Online-Marketing im Verlag |
Dienstag, 5.12.06, 18.15 Uhr, N 3: Univ.-Ass. Mag. Dr. B. Steger: Andere Länder, andere Schlafsitten. Inemuri – oder warum die Fleißigen in der Schule schlafen |
Dienstag, 5.12.06, 20.00 Uhr, Rathaus: PD Dr. S. Marschall: Der digitale Mensch. Virtuelle Realität im Kino |
Mittwoch, 6.12.06, 18.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Vorlesung und Filmreihe "Parallele Kinowelten ..." |
Mittwoch, 6.12.06, 18.15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte: Prof. W. Balus: Die (Wieder)Entdeckung der mittelalterlichen Symbolik und Ikonographie im 19. Jahrhundert |
Mittwoch, 6.12.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. S. Shimada: Zur Konstruktion von Menschenbildern im Spannungsfeld kultureller Wechselwirkung |
Donnerstag, 7.12.06, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. Dr. W. Schmitt: Visionen und Halluzinationen – historische und aktuelle Perspektiven |
Donnerstag, 7.12.06, 18.15 Uhr, P 2: Prof. Dr. H. Matthäus: Zeitenwenden im Mittelmeergebiet – Kunst und Kultur Zyperns zwischen 1000 und 750 v. Chr. |
Freitag, 8.12.06, 16.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Öffentliche Gesprächsreihe mit Filmbeispielen "Weltbilder – Bilderwelten ..." |
Seitenanfang |
11. bis 17. Dezember 2006 (50. KW)
|
Montag, 11.12.06, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Hermann von Helmholtz |
Montag, 11.12.06, 18.00 Uhr, P 5: Dr. A. Kaufmann: Alles Fiktion – Entwicklung und Produktion von Fernsehfilmen |
Dienstag, 12.12.06, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. M. Bringmann: Gesichter des Schlafes |
Dienstag, 12.12.06, 20.00 Uhr, Rathaus: Prof. Dr. A. Zipf: Geodienste im Internet – Virtuelle Stadtplanung und Katastrophenmanagement: Geoinformatik und Internet machen es möglich |
Mittwoch, 13.12.06, 18.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Vorlesung und Filmreihe "Parallele Kinowelten ..." |
Mittwoch, 13.12.06, 18.15 Uhr, N 3: PD Dr. A. Wagner: Alttestamentliche Menschenbilder – überraschende Aktualitäten, frappierende Kontinuitäten |
Mittwoch, 13.12.06, 18.15 Uhr, Institut für Kunstgeschichte: Prof. Dr. B. Nicolai: Der Pórtico de la Gloria der Kathedrale von Santiago de Compostela. Erkenntnis zwischen Himmel und Hölle |
Donnerstag, 14.12.06, 18.15 Uhr, P 4: Dr. M. Vollet: Ist das Leben Traum? |
Donnerstag, 14.12.06, 18.15 Uhr, N 6: Th. Bürk-Matsunami, M.A.: Von »national befreiten Zonen« und Angsträumen: Raumtheoretische Überlegungen zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in ostdeutschen Städten |
Donnerstag, 14.12.06, 18.15 Uhr, Domus universitatis: Prof. Dr. H. Schilling: Christliche und jüdische »Konfessionsmigration« der frühen Neuzeit in vergleichender Perspektive |
Freitag, 15.12.06, 16.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Öffentliche Gesprächsreihe mit Filmbeispielen "Weltbilder – Bilderwelten ..." |
Freitag, 15.12.06, 19.00 Uhr, Medienhaus: "Altern und Alzheimer" – Filmreihe mit anschließendem Fachgespräch: IRIS, GB/USA 2001
|
Seitenanfang |
18. bis 24. Dezember 2006 (51. KW)
|
Montag, 18.12.06, 18.00 Uhr, Erbacher Hof: Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Felix Mendelssohn Bartholdy |
Dienstag, 19.12.06, 19.30 Uhr, Berno-Wischmann-Haus: Dr. R. Omlor: 60 Jahre Botanischer Garten Mainz – Ein Rückblick auf die Anfangsjahre |
Seitenanfang |
25. bis 31. Dezember 2006 (52. KW): Weihnachtsferien
|
Seitenanfang |
JANUAR 2007
|
1. bis 7. Januar 2007 (1. KW): Weihnachtsferien
|
Seitenanfang |
8. bis 14. Januar 2007 (2. KW)
|
Montag, 8.1.07, 18.00 Uhr, P 5: N. Poulakos: Die Kunst, Kultur zu ermöglichen – Perspektiven in der Kulturarbeit |
Dienstag, 9.1.07, 20.00 Uhr, Rathaus: Dr.-Ing. E. Althaus: Bioinformatik – Wie »dumme Computer« Vorhersagen über komplexe biologische Vorgänge im Menschen machen können |
Mittwoch, 10.1.07, 16.15 Uhr, 03-428, Psychologisches Institut, Staudingerweg 9: Prof. Dr. J. Förster: Kreativität
|
Mittwoch, 10.01.07, 18.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Vorlesung und Filmreihe "Parallele Kinowelten ..." |
Mittwoch, 10.1.07, 19.00 Uhr, Medienhaus: "Altern und Alzheimer" – Filmreihe mit anschließendem Fachgespräch: SOMMERSCHNEE, Hongkong 1995 |
Donnerstag, 11.1.07, Ausstellungsraum (Alte Mensa): Symposion: Die Rückkehr des Autors an die Bühnen Europas |
Donnerstag, 11.1.07, 18.15 Uhr, P 4: PD Dr. S. Obermaier: Traum-Tiere |
Donnerstag, 11.1.07, 18.15 Uhr, N 6: Dr. U. Müller: Zentrum und Peripherie als Kategorien in der Kommunikation über räumlich-soziale Beziehungen – Thesen und Fallbeispiele aus Südamerika |
Freitag, 12.1.07, Ausstellungsraum (Alte Mensa): Symposion: Die Rückkehr des Autors an die Bühnen Europas |
Freitag, 12.1.07, 16.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Öffentliche Gesprächsreihe mit Filmbeispielen "Weltbilder – Bilderwelten ..." |
Samstag, 13.1.07, Ausstellungsraum (Alte Mensa): Symposion: Die Rückkehr des Autors an die Bühnen Europas |
Seitenanfang |
15. bis 21. Januar 2007 (3. KW)
|
Montag, 15.1.07, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Karl Maria von Weber |
Montag, 15.1.07, 18.00 Uhr, P 5: H. Henzel: Museumsberatung als Beruf |
Dienstag, 16.1.07, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. D. Riemann: Normaler und gestörter Schlaf: Auswirkungen auf Verhalten und Befinden |
Dienstag, 16.1.07, 20.00 Uhr, Rathaus: Prof. Dr. Ch. Petri: Erfolge und Misserfolge – eine heiter bis kritische Betrachtung der Informatik in unserer Gesellschaft |
Mittwoch, 17.01.07, 16.15 Uhr, 03-428 Psychologisches Institut, Staudingerweg 9: Prof. Dr. R. Fuchs: Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Über motivationale und volitionale Interventionsstrategien
|
Mittwoch, 17.01.07, 18.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Vorlesung und Filmreihe "Parallele Kinowelten ..." |
Mittwoch, 17.1.07, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. U. Theile: Menschenbild im Wandel: Eins zu wenig – eins zu viel. Abweichungen der Geschlechtschromosomen |
Mittwoch, 17.1.07, 18.15 Uhr, Institut für Kunstgeschichte: Dr. St. Hoppe: Architektonische Vorzeiten. Spuren visueller Stildiskurse im Zeitalter Jan van Eycks und Albrecht Dürers |
Donnerstag, 18.1.07, 18.15 Uhr, N 6: Prof. Dr. T. Rhode-Jüchtern: Die Anamorphose. Vom Umgang mit Verzerrungen im verständnisintensiven Lernen |
Donnerstag, 18.1.07, 18.15 Uhr, P 4: Lars Hoffmann: Traum und Traumwelten in Byzanz |
Freitag, 19.1.07, 16.00 Uhr, N 6: ZIS-Gastprofessur: Öffentliche Gesprächsreihe mit Filmbeispielen "Weltbilder – Bilderwelten ..." |
Seitenanfang |
22. bis 28. Januar 2007 (4. KW)
|
Montag, 22.1.07, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Marilyn Monroe |
Montag, 22.1.07, 18.00 Uhr, P 5: PD Dr. M. Bauer: Freie Projektarbeit im Bereich der Literaturförderung |
Dienstag, 23.1.07, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. I. Tobler: Vergleichende Schlafforschung: Von Fliegen, Mäusen und Menschen |
Dienstag, 23.1.07, 19.30 Uhr, Berno-Wischmann-Haus: Hochstaudenfluren und Nordmannstannen – Botanische Wanderungen in Georgien |
Mittwoch, 24.1.07, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. M. Pauen: Neurowissenschaften und Menschenbild: Konsequenzen und Vorgeschichte einer aktuellen Debatte |
Mittwoch, 24.1.07, 19.15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte: Prof. Dr. Th. Dittelbach: Der Königsthron der Normannen Neue Forschungen zur Cappella Palatina in Palermo |
Donnerstag, 25.1.07, 18.15 Uhr, P 4: PD Dr. C. Meier: Traumbilder – Bilderträume. Die Visualisierung des Traums im Mittelalter |
Donnerstag, 25.1.07, 18.15 Uhr, N 6: Prof. Dr. R. Dikau: Systemtheoretische Ansätze in der Geomorphologie |
Donnerstag, 25.1.07, 18.15 Uhr, P 2 (Philosophicum): Prof. Dr. U. Gärtner: Levi calamo ludimus. Zum poetologischen Spiel bei Phaedrus |
Seitenanfang |
29. Januar bis 4. Februar 2007 (5. KW)
|
Montag, 29.1.07, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Johann Sebastian Bach |
Montag, 29.1.07, 18.00 Uhr, P 5: A. Peitz: Praktika: Königsweg oder Sackgasse? |
Montag, 29.1.07, 20 Uhr, Institut für Kunstgeschichte: Eröffnung der Ausstellung: Kunstgeschichte im Nationalsozialismus |
Mittwoch, 31.1.07, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. E. Herms: Zusammenleben im Widerstreit der Menschenbilder. Die christliche Sicht |
FEBRUAR 2007
|
Donnerstag, 1.2.07, 18.15 Uhr, P 4: Prof. Dr. R. Voß: Traum, Vision, Imagination – Konstruktion innerer Wahrnehmung in der deutschen Lyrik der klassisch-höfischen Periode |
Freitag, 2.2.07, 9.15 Uhr, Atrium maximum: Tagung: Katastrophen in der Dritten Welt – Soziale, wirtschaftliche und politische Folgen |
Seitenanfang |
5. bis 11. Februar 2007 (6. KW)
|
Montag, 5.2.07, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Bertolt Brecht |
Montag, 5.2.07, 18.15 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel): Der Konzertveranstalter Fritz Rau im Gespräch |
Dienstag, 6.2.07, 10.15 Uhr, Fakultätssaal, R 01-185 (Philosophicum): Prof. Dr. L. Landolfi: Venus, Amor und Cupido in der Elegiensammlung des Properz
|
Dienstag, 6.2.07, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. M. H. Wiegand: Träumen und Schlafen |
Dienstag, 6.2.07, 20.00 Uhr, Rathaus: Dr. A. Gräf: Musikinformatik – Von der antiken Musiktheorie zum modernen Computer |
Mittwoch, 7.2.07, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. W. Solms: Die »Zigeuner«-Konstruktion deutscher Dichter und Gelehrter und ihre Bausteine |
Mittwoch, 7.2.07, 18.15 Uhr, Institut für Kunstgeschichte: PD Dr. E. Seidl: Der Präsident als Bauherr. Zu den Bauprojekten in Frankreich unter François Mitterrand |
Mittwoch, 7.2.07, 19.00 Uhr, Medienhaus: "Altern und Alzheimer" – Filmreihe mit anschließendem Fachgespräch: MEIN VATER, D 2002 |
Donnerstag, 8.2.07, 18.15 Uhr, P 4: PD Dr. R. Goldt: Die verborgene Stadt Kitezh. Vom Legendenstoff zum Fin de siècle-Mythos |
Donnerstag, 8.2.07, 18.15 Uhr, N 6: Dr. M. Dickel: »Goethes Italienreise« als Lehrkunstwerk – Didaktische Konzeption und Inszenierungsvorschläge |
Seitenanfang |
12. bis 18. Februar 2007 (7. KW)
|
Montag, 12.2.07, 17.15 Uhr, Hs Innere Medizin (Klinikum): Krankheit und Tod berühmter Persönlichkeiten: Gotthold Ephraim Lessing |
Dienstag, 13.2.07, 18.15 Uhr, N 3: Prof. Dr. A. Muttray: Sekundenschlaf |
Mittwoch, 14.2.07, 19.15 Uhr, Institut für Kunstgeschichte: Prof. Dr. A. Arbeiter: Fünfzig Jahre nach Henri Stern: eine neue Gesamtpublikation der Mosaiken im römischen Mausoleum der Kaisertochter Constantina |
Donnerstag, 15.2.07, 18.15 Uhr, P 4: Dr. S. Kurz und Dr. Dr. St. Seit: Verborgenes Wissen im Einklang mit Glaube und Vernunft? Philosophisch-theologische Positionen in Christentum und Islam |
Seitenanfang |
19. Februar bis 15. April 2007 (8.–15. KW): Vorlesungsfreie Zeit
|
Dienstag, 27.2.07, 19.30 Uhr, Berno-Wischmann-Haus: Dr. M. Nickol: Mit Carl von Linné auf Pflanzenjagd rund um den Globus |
Seitenanfang |
9. bis 15. April 2007 (15. KW): Studieneinführungswoche
|
Dienstag, 10.4.07: Erscheinungstermin Semesterprogrammheft des Studium generale für das Sommersemester 2007 |
Dienstag, 10.4.07, 11.15 Uhr, N 3: Einführungsveranstaltung des Studium generale für das Sommersemester 2007 |
Seitenanfang |