Links zu den Wochenübersichten |
17.10.–23.10.11 (42. KW): Studieneinführungswoche für das Wintersemester 2011/2012 |
24.10.–30.10.11 (43. KW) |
31.10.–06.11.11 (44. KW) |
07.11.–13.11.11 (45. KW) |
14.11.–20.11.11 (46. KW) |
21.11.–27.11.11 (47. KW) |
28.11.–04.12.12 (48. KW) |
05.12.–11.12.11 (49. KW) |
12.12.–18.12.11 (50. KW) |
19.12.11–08.01.12 (51.–1.KW): Weihnachtsferien |
09.01.–15.01.12 (2. KW) |
16.01.–22.01.12 (3. KW) |
23.01.–29.01.12 (4. KW) |
30.01.–05.02.12 (5. KW) |
06.02.–12.02.12 (6. KW) |
13.02.–19.02.12 (7. KW) |
20.02.–08.04.12 (8.–14. KW): Vorlesungsfreie Zeit |
09.04.–16.04.12 (15. KW): Studieneinführungswoche für das Sommersemester 2012 |
|
OKTOBER 2011
|
17.10.–23.10.11 (42. KW): Studieneinführungswoche |
Montag, 17.10.11: Erscheinungsdatum Semesterprogramm des Studium generale für das Wintersemester 2011/2012 |
Montag, 17.10.11, 11:15 Uhr, N 1: Einführungsveranstaltung des Studium generale für das Wintersemester 2011/2012 |
Mittwoch, 19.10.11, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. Dr. R. Urban Nach der Katastrophe – Identifizierung der Opfer |
Sonntag, 23.10.11, 14:30 Uhr, Christofsstraße: Rundgang: Alma Mater Moguntina. Die Alte Universität in Mainz (1477–1789) |
Seitenanfang |
24.10.–30.10.11 (43. KW) |
Dienstag, 25.10.11, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. H. W. Ingensiep Was is(s)t der Mensch? – Anthropologische und historische Dimensionen |
Dienstag, 25.10.2011, P 204: Prof. Dr. A. Vonderau Transnationalismus als Forschungsfeld |
Mittwoch, 26.10.11, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte: Prof. Dr. R. Rosenberg Was macht das Auge, wenn wir Bilder betrachten? Ansätze zu einer empirischen Bildwissenschaft |
Donnerstag, 27.10.11, 17:15 Uhr, Hs Kernphysik: Prof. Dr. H. Adrian Beginn der Vorlesungsreihe: Die systematische Rücksichtslosigkeit der deutschen Gesellschaft gegenüber der nachfolgenden Generation |
Donnerstag, 27.10.2011, 18:30 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte: Prof. U. P. Jauch Über den Raum des Denkens. Ein paar Bemerkungen, ausgehend von Heideggers »Hütte« und mit einem kleinen Holzweg zu Mies van der Rohes »Villa Tugendhat« |
Donnerstag, 27.10.11, 19:00 Uhr, IEG: Prof. Dr. F. Konrad Von der »Türkengefahr« zu Exotismus und Orientalismus: Der Islam als Antithese Europas (1453–1914)? |
Samstag, 29.10.11, 14:30 Uhr, J.-J.-Becher-Weg 21: Rundgang: Johannes Gutenberg-Universität. Campus zwischen Exzellenz und »Best Practice« |
Seitenanfang |
31.10.–06.11.11 (44. KW) |
NOVEMBER 2011
|
Mittwoch, 02.11.11, 16:15 Uhr, Hs 13: Beginn der Ringvorlesung: Neue Akteure formen unsere Welt: Brasilien, Russland, Indien und China |
Mittwoch, 02.11.11, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. M. Camenzind Expansion unseres Universums |
Mittwoch, 02.11.11, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. M. Blettner · Dr. M. Basner, M. Sc. · PD Dr. U. Heudorf · Prof. Dr. Dipl.-Ing. St. Letzel Gesundheitsschäden durch Lärm |
Donnerstag, 03.11.11, 16:15 Uhr, Senatssaal: Prof. Dr. M. Coy Interessenkonflikte in Amazonien |
Donnerstag, 03.11.11, 18:15 Uhr, P 106: Prof. Dr. M. Gindhart Der Golf von Neapel als antike Kultur und Erinnerungslandschaft |
Donnerstag, 03.11.11, 18:15 Uhr, Atrium maximum: Ch. Nupen Leben und Leiden der Jaqueline du Pré und die Unvergänglichkeit eines Genies |
Donnerstag, 03.11.11, 20:30 Uhr, CinéMayence: Filmvorführung: Dharavi – Slum for Sale J. Singh: Einführung und Diskussion Kartenreservierung per E-Mail an kino@cinemayence.de erforderlich, Kosten: € 4,80, ermäßigt € 3,80 |
Sonntag, 06.11.11, 14:30 Uhr, Schillerplatz, Schillerdenkmal: Rundgang: Die »Wacht am Rhein«. Die Festungsstadt von den Römern bis zur Gegenwart |
Seitenanfang |
07.11.–13.11.11 (45. KW) |
Montag, 07.11.11. 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. S. Wiedenhofer Zu einer interdisziplinären komplexen Theorie der Tradition |
Montag, 07.11.11, 18:15 Uhr, Hörsaal P 104: »Die schöpferische Werkstatt von Czesław Miłosz aus Sicht seiner persönlichen Sekretärin Agnieszka Kosińska« |
Dienstag, 08.11.11, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. F. M. Wuketits Wie der Mensch wurde, was er isst. – Die Evolution menschlicher Ernährung |
Dienstag, 08.11.11, 18:15 Uhr, P 204: Dipl.-Päd. Ch. Bähr · Dipl.-Päd. Caroline Schmitt Ausbildung transnational am Beispiel von Migrantenökonomie und Katastrophenhilfe |
Dienstag, 08.11.11, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte: Prof. Dr. M. Thimann Von der barocken Polyhistorie zum romantischen Künstlerkult. Die Dürerzeit als Vor- und Gegenbild |
Mittwoch, 09.11.11, 12:15 Uhr, P 11: Prof. Dr. A. Gerok-Reiter Literarische Darstellung von Angst im Mittelalter |
Mittwoch, 09.11.11, 18:15 Uhr, P 2: PD Dr. U. Reinhardt Das neue systematische Handbuch zum antiken Mythos: Eine Einführung |
Mittwoch, 09.11.11, 19:00 Uhr, Hs 15, Forum 7/J.-J.-Becher-Weg 4: Ingo Schulze, der amtierende Mainzer Stadtschreiber, präsentiert einen Einblick in seine Werke |
Donnerstag, 10.11.11, bis Samstag, 12.11.11, Germersheim: Tagung: Rückkehr in die Fremde? Ethnische Remigration Russlanddeutscher Spätaussiedler |
Donnerstag, 10.11.11, 18:15 Uhr, P 106: Dr. M. Leibetseder Blättern im Buch der Welt. Adliges Reisen und kulturelles Gedächtnis im Zeitalter des Grand Tour |
Donnerstag, 10.11.11, 18:15 Uhr, Hörsaal C 02: Prof. Dr. H. Asche Entwicklungsstaat Südafrika – Modelle und Perspektiven |
Sonntag, 13.11.11, 14:00 Uhr, Große Bleiche, Jupitersäule: Rundgang: Die Römer in Mainz. Eindrucksvolle Zeugnisse römischer Kultur |
Seitenanfang |
14.11.–20.11.11 (46. KW) |
Montag, 14.11.11, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. Dr. R. Fornet-Betancourt Über das Verhältnis zur Tradition aus interkultureller Perspektive |
Montag, 14.11.11, 18:15 Uhr, Fakultätssaal R 01-185: B. Conrad, M.A. Zwischen Stalin, Staatsräson und Nostalgie. Die polnischen Heimatvertriebenen und Umsiedler |
Montag, 14.11.11, 18:15 Uhr, IEG: Prof. Dr. R. Preda Europa hört auf, wo die Orthodoxie beginnt. Überlegungen aus sozialtheologischer Sicht |
Dienstag, 15.11.2011, 18:15 Uhr, P 204: Prof. Dr. C. Schweppe Transnationale Soziale Unterstützung
|
Dienstag, 15.11.11, 18:15 Uhr, Hs 16: Dr. R. Primorac · Dr. Namwali Serpell An Evening of Zambian Literature |
Dienstag, 15.11.11, 18:15 Uhr, Fakultätssaal, R 01-185: F. Kührer Mag. phil. (Wien) Siebenbürgen ohne Siebenbürger? Rumänische Perspektiven zwischen regionaler Identität und nationaler Vereinheitlichung, 1918-1938
|
Mittwoch, 16.11.11, 14:00 Uhr, IEG: Dr. Th. Schulte-Umberg · Dr. Z. Gasimov Workshop: West-Östlicher Ideentransfer. Ordnungsentwürfe transnationaler Querdenker für Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
Mittwoch, 16.11.11, 16:15 Uhr, Hs 01-231, Psychologisches Institut: Prof. T. Troscianko The Big Picture |
Mittwoch, 16.11.11, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. Dr. P. Simon Wie viel Bewegung braucht der Mensch? |
Mittwoch, 16.11.11, 18:30 Uhr, IEG: Prof. Dr. L. Luks Die Flucht vor der Freiheit – Antidemokratische Strömungen im russischen Exil und in der Weimarer Republik am Beispiel der ›Eurasier‹ und der ›Konservativen Revolution‹ |
Mittwoch, 16.11.11, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. M. Theobald · Prof. Dr. H. Schmidberger · Dr. G. Hampel Krebstherapie – innovativ und individuell |
Donnerstag, 17.11.11, 13:00 Uhr, IEG: Dr. M. Espenhorst · PD Dr. D. Hildebrand Tagung: Von der natürlichen Herrscherperson zur Eigenpersönlichkeit des Staates |
Donnerstag, 17.11.11 18:00 Uhr, Senatssaal: Prof. Dr. C. Chiellino Was ist Interkulturelle Literatur und wie werde ich zum interkulturellen Leser? |
Donnerstag, 17.11.11, 18:15 Uhr, P 106: Dr. J. M. Beyer · Prof. Dr. F. Carlà Rhodos |
Donnerstag, 17.11.11, 18:15 Uhr, Hörsaal C 02: Dr. J. M. Nebe Elimu kwa wote: Bildung für Alle? – Der Bildungshunger in den Informellen Schulen in den Slums von Nairobi – ein Weg aus der Armut? |
Donnerstag, 17.11.11, 18:30 Uhr, IEG: B. Stollberg-Rilinger Was verehrt werden soll, muss mit den Augen gesehen werden können. Die Sichtbarkeit der Majestät |
Freitag, 18.11.11, bis Samstag, 19.11.11, Germersheim Fachtagung: Nationenbildung und Übersetzung
|
Seitenanfang |
21.11.–27.11.11 (47. KW) |
Montag, 21.11.11, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. A. Escher Der politische Mord, eine kulturelle Tradition im Orient? |
Dienstag, 22.11.11, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. G. Kruip Welternährung und globale Gerechtigkeit |
Dienstag, 22.11.11, 18:15 Uhr, P 204: M. Hamm Performativ protestieren – Zur politischen Mediennutzung bei den trans-urbanen EuroMayDay Paraden der Prekären
|
Dienstag, 22.11.11, 18:15 Uhr, Fakultätssaal, R 01-185: Prof. Dr. G. Schubert »Frieden, Bruder, Frieden!« Musikalische Botschaften aus Südosteuropa |
Dienstag, 22.11.11, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte: Dr. A. Drandaki Under the Glittering Surface: Technical and Stylistic Aspects of Copperware in Late Antiquity |
Mittwoch, 23.11.11, 16:00 Uhr, Hs 328, Germersheim: Prof. Dr. C. Chiellino Zur Entwicklung der Interkulturellen Literatur in Deutschland |
Mittwoch, 23.11.11, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. A. Köddermann Philosophische Konzepte und Modelle der Bewegung |
Donnerstag, 24.11.11, 16:15 Uhr, Senatssaal: Prof. Dr. A. Bräuning Die Rolle von Jahrringdaten im Multiproxy-Umweltrekonstruktionen: Das tibetische Hochland |
Donnerstag, 24.11.11, 18:15 Uhr, P 106: Prof. Dr. H. Frielinghaus Treffpunkt Heroengrab |
Seitenanfang |
28.11.–04.12.12 (48. KW) |
!!! Achtung, der ursprünglich für den 28.11.11 angekündigte Vortrag von Prof. Dr. A. Hartmann Geschichte und Erinnerung im Islam MUSS LEIDER AUSFALLEN !!! |
Dienstag, 29.11.11, 18:15 Uhr, P 204: Dr. K. Krause Been-to, Burger, Born-Again: Internationale Migration aus Ghana und die Herausbildung transnationaler Öffentlichkeiten |
Mittwoch, 30.11.11, 12:15 Uhr, P 11: Prof. Dr. Th. Anz Künste der Emotionalisierung. Literarische Techniken der Angsterregung |
Mittwoch, 30.11.11, 18:15 Uhr, N 1: PD Dr. D. Einzel Von Newton bis Schrödinger – Bewegung in der Physik |
DEZEMBER 2011
|
Donnerstag, 01.12.11, 16:15 Uhr, Senatssaal: Prof. Dr. R. Uphues Herausforderung Globalisierung: Denken lernen in weltweiten Zusammenhängen |
Donnerstag, 01.12.11, 19:00 Uhr, IEG: Prof. Dr. M. Sievernich SJ Christliche Mission und interkulturelle Kommunikation |
Donnerstag, 01.12.11, 19:30 Uhr, Antiquariat am Ballplatz: G. Chiellino liest aus seinem Lyrikband: Landschaft aus Menschen und Tagen |
Freitag, 02.12.11, bis Samstag, 03.12.11: Workshop: Sprache der Interkulturellen Literatur |
Seitenanfang |
05.12.–11.12.11 (49. KW) |
Dienstag, 06.12.11, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. Dr. B. Uhde Schwein oder nicht Schwein – Das ist hier die Frage! Was um Gottes willen haben Speisevorschriften mit Religionen zu tun? |
Dienstag, 06.12.11, 18:15 Uhr, P 204: Dr. A. Schmiz Lokale Reaktionen auf Transnationalität. Der Umgang mit vietnamesischen Initiativen in Berlin |
!!!Achtung, der für Dienstag, 06.12.11, angekündigte Vortrag von Prof. Dr. C. Grewe Das Porträt des Künstlers als Arabeske: Wilhelm Schadows Moderner Vasari muss wg. Erkrankung der Referentin leider ausfallen!!! |
Mittwoch, 07.12.11, 16:15 Uhr, Hs 01-231, Psychologisches Institut: Prof. Ch. Spence Integration, Expectation, and the Multisensory Perception of Flavour |
Mittwoch, 07.12.11, 18:15 Uhr, N 1: PD Dr. Th. Zack Die Entdeckung der Langsamkeit: Geologische Prozesse in der Perspektive des Menschen |
Mittwoch, 07.12.11, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. J. H. Reichholf Rätsel der Menschwerdung |
Donnerstag, 08.12.11, 16:15 Uhr, Senatssaal: Prof. Dr. R. Loimeier Sansibar und Medien |
Donnerstag, 08.12.11, 12:15 Uhr, P 3 (Philosophicum): Dr. N. Puccio Un filo rosa unisce il nostro paese – Garibaldi und der Giro d'Italia |
Donnerstag, 08.12.11, 18.15 Uhr, Fakultätssaal, R 01-185: Prof. Dr. V. N. Makrides (Erfurt) Hat die Orthodoxie mit der griechischen Finanzkrise seit 2009 etwas zu tun? |
Donnerstag, 08.12.11, 18:15 Uhr, Hörsaal C 02: J. Dirinpur Development through Soccer in Südafrika: Soziale Schranken wirksamer HIV/AIDS-Prävention im südlichen Afrika und die Rolle fußball-basierter Präventionsprogramme |
Donnerstag, 08.12.11, 18:15 Uhr, P 106: Prof. Dr. V. Tsamakda Pilgerreisen nach Jerusalem in frühchristlicher und byzantinischer Zeit |
Seitenanfang |
12.12.–18.12.11 (50. KW) |
Montag, 12.12.11, 16:15 Uhr, Hörsaal 16, Forum 7/J.-J.-Becher-Weg 4: Prof. Dr. E. Geisler Hölderlin und die Gabe
|
Montag, 12.12.11, 18:15 Uhr, IEG: Prof. Dr. J. Schmiedl Bei Spagetti und Espresso. Die Zusammenarbeit europäischer Bischöfe und Theologen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil |
Dienstag, 13.12.11, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. M. Schemann Über ein »kleines Gehirn« im Darm |
Dienstag, 13.12.11, 18:15 Uhr, P 204: Prof. Dr. H. Dilger No Public? Class Dynamics, the Politics of Extraversion, and the 'Failures' of (Religious) Aids Activism in Urban East Africa |
Mittwoch, 14.12.11, 16:15 Uhr, Hs 01-231, Psychologisches Institut: Prof. Dipl.-Psych. Dr. H. Leder New Findings in Psychology of Aesthetics and the Arts |
Mittwoch, 14.12.11, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. M. Beck Computergestützte Ganganalyse |
Mittwoch, 14.12.11, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. W. E. G. Müller Erkenntnisse aus der Tiefsee für die Biomedizin Prof. Dr. F. Brümmer Marine Schwämme und ihre chemische Keule – auf der Suche nach neuen Medikamenten aus dem Meer |
Donnerstag, 15.12.2011, 16:15 Uhr, Senatssaal: Prof. Dr. M. Banerjee Der Gegenstand kulturwissenschaftlicher Analyse |
Donnerstag, 15.12.11, 18:15 Uhr, P 106: Prof. Dr. A. Kagermeier Erfolgsfaktoren der Inwertsetzung des römerzeitlichen Erbes für den Tourismus |
Donnerstag, 15.12.11, 18:30 Uhr, Audimax (Alte Mensa): Martin Mosebach liest u.a. aus »Was davor geschah« und aus »Als das Reisen noch geholfen hat« |
Donnerstag, 15.12.11, 19:00 Uhr, IEG: Prof. Dr. B. Schäbler Der Orient und Europa: Interaktion – Beziehung – Verflechtung |
Freitag, 16.12.11, bis Samstag, 17.12.11: Prof. Prof. Dr. U. Oevermann und Dr. F. Schütze Werkstattgespräche über Interkulturalität und Methodologie |
Seitenanfang |
19.12.11–08.01.12 (51.–1.KW): Weihnachtsferien |
JANUAR 2012 |
09.01.–15.01.12 (2. KW) |
Montag, 09.01.12, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. I. Müllner Sexuelle Gewalt und die Macht des Erzählens. Biblische Traditionen |
Montag, 09.01.12, 18:15 Uhr, IEG: Prof. Dr. Ch. Mandry Europa – eine christliche Wertegemeinschaft? |
Dienstag, 10.01.12, 18:00 Uhr, Landesmuseum Mainz: Prof. Dr. U. Peschlow Unbekanntes Konstantinopel. Archäologische Annäherungen an zentrale Denkmäler der Stadt
|
Dienstag, 10.01.12, 18:15 Uhr, N 1: PD Dr. M. Christmann Toxische Stoffe in Nahrungsmitteln |
Dienstag, 10.01.12, 18:15 Uhr, P 204: Prof. Dr. A. Çaglar Globalization, Urban Re-Invention and Migrants |
Dienstag, 10.01.12, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte: Andreas Platthaus M.A. Wie der Comic die Kunst sieht
|
!!!Achtung, der ursprünglich für den 10.01.12 angekündigte Vortrag Prof. Dr. L. Clemens Die Trierer Talweite – Entwicklung einer Kulturlandschaft von der Eiszeit ins Mittelalter muss wg. Erkrankung des Referenten leider ausfallen!!! |
Mittwoch, 11.01.12, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. M. Nöthen und Prof. Dr. Th. Cremer Gendiagnostik: Diagnostischer Nutzen – Populistische Versuchung |
Donnerstag, 12.01.12, 16:15 Uhr, Senatssaal: Prof. Dr. D. Kelletat Kreta aus Sicht eines Geowissenschaftlers |
Donnerstag, 12.01.12, 18:15 Uhr, Hs C 02: Prof. Dr. Th. Bierschenk 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven |
Seitenanfang |
16.01.–22.01.12 (3. KW) |
Montag, 16.01.12, 18:15 Uhr, N 1: Dr. A. Singh Sikand Religionstourismus in Indien. Pendeln zwischen traditionellem und modernem Pilgerwesen |
Montag, 16.01.12, 18:15 Uhr, Hörsaal N 6: Prof. Dr. H. Popp Kollektive Getreidespeicher in Südtunesien und Südmarokko zwischen Verfall, Bewahrung als Kulturerbe und aufkeimendem Kulturtourismus
|
Dienstag, 17.01.12, 16:15 Uhr, Hörsaal N 6: Prof. Dr. K. Lazaare Der arabische Frühling aus arabischer Sicht
|
Dienstag, 17.01.12, 18:00 Uhr, Landesmuseum Mainz: Prof. Dr. W. Brandes Byzanz und die Finanzkrise
|
Dienstag, 17.01.12, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. G. Spittler Das einfache Mahl – Kost der Armen oder vollkommenes Gericht? Afrikanische und europäische Esskultur im Vergleich |
Dienstag, 17.01.12, 18:15 Uhr, P 204: Prof. Dr. A. Hepp Politische Diskurskulturen und transnationale Öffentlichkeit in Europa |
Mittwoch, 18.01.12, 12:15 Uhr, Raum 02-142, Naturwissenschaftl. Institutsgebäude: Prof. Dr. K. Lazaare Marokko im Kontext der Globalisierung
|
Mittwoch, 18.01.12, 18:00 Uhr, N 6: B. Wells liest aus »Fast genial« |
Mittwoch, 18.01.12, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. H. Ritter Von Bewegung zu Begreifen – unser Gehirn als Vorbild für Roboter |
Mittwoch, 18.01.12, 18.15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte: Prof. Dr. H. Wolter-von dem Knesebeck Phallusbaum und Katzenkönig. Verkehrte Welt in den Wandmalereien von Schloss Moos-Schulthaus in Eppan-Pigenó (Südtirol)
|
Donnerstag, 19.01.12, 16:15 Uhr, Senatssaal: Prof. Dr. J. Luterbacher Langfristige Klimaveränderungen im südlichen Südamerika |
Donnerstag, 19.01.12, 18:15 Uhr, P 106: K. Weil ›Es reden die Steine von Rom, blühend im Neonlicht‹: Rom-Imaginationen im Gedichtzyklus »Ewige Stadt« von Marie Luise Kaschnitz |
Freitag, 20.01.12, 09:15 Uhr, Atrium maximum: Symposium: Chinas Expansion in den Entwicklungs- und Schwellenländern |
Seitenanfang |
23.01.–29.01.12 (4. KW) |
Montag, 23.01.12, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. M. Arnold »Zwerge auf den Schultern von Riesen«? Die Macht der Traditionen in der Wissenschaft |
Montag, 23.01.12, 18:15 Uhr, P 204: Dr. V. Cesarone Den Anfang Enthüllen. Europa – Technik – Politik
|
Dienstag, 24.01.12, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. I. Hoffmann Ernährung quer gedacht: Auswirkungen unseres Ernährungsverhaltens |
Dienstag, 24.01.12, 18:15 Uhr, P 204: Prof. Dr. P. Levitt The Bog and the Beast: Museums, the Nation, and the World |
Dienstag, 24.11.12, 20:00 Uhr, Rathaus: Prof. Dr. J. Schneider Südwestdeutsche Ritter im Spätmittelalter – Zwischen Burg, Amt und Hof, Wallfahrt, Krieg und Turnier |
Mittwoch, 25.01.12, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. Th. Kern Auf dem Weg in die Bewegungsgesellschaft? Protest als treibende Kraft sozialen Wandels |
Mittwoch, 25.01.12, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte: P. Bonnekoh M.A. Neues zur »historischen« Malerei in der Demetrioskirche von Thessaloniki
|
Mittwoch, 25.01.12, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. B. Lutz und Dr. J. Fuß Warum haben wir Angst? |
Donnerstag, 26.01.12, 16:15 Uhr, Senatssaal: Prof. L. Zonn, PhD Geography and Cinema |
Donnerstag, 26.01.12, 16:15 Uhr, MPI für Chemie: Prof. Dr. J. Johnson Die Gründung und Entwicklungdes Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemiein historischer Perspektive
|
Donnerstag, 26.01.12, 18:15 Uhr, P 106: Prof. Dr. J. Blänsdorf Schauriges Rom – imperiales Rom. Zwei Sichtweisen in der französischen und lateinischen Dichtung Joachim Du Bellays (1522–1560) |
Seitenanfang |
30.01.–05.02.12 (5. KW) |
Montag, 30.01.12, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. B. Giesen Triumph + Trauma |
Montag, 30.01.12, 18:15 Uhr, IEG: Bischof Prof. Dr. M. Bünker Religion und Migration |
Dienstag, 31.01.12, 18:00 Uhr, Landesmuseum Mainz: Dr. W. Dobras Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft in Mainz im 14. Jahrhundert |
Dienstag, 31.01.12, 18:15 Uhr, P 204: Prof. B. Riccio Migrant Associations’ Double Engagement and the Transnational Public Sphere |
Dienstag, 31.01.12, 18:15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte: Prof. Dr. D. Hammer-Tugendhat Liebe – Schuld – Schmerz. Zur Repräsentation von Emotionen im Werk von Rembrandt
|
Dienstag, 31.01.12, 18:15 Uhr, Raum 00-415, Forum 4, Erdgeschoss: Prof. Dr. D. A. Brodka Priskos von Panion und Kaiser Marcian. Zur Priskos-Tradition in der früh-byzantinischen Historiographie |
FEBRUAR 2012 |
Mittwoch, 01.02.12, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. Ch. Thurner Die Kunst der Bewegung: Tanz |
Mittwoch, 01.02.12, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. E. Martin Der Fall Boldt – und die Konsequenzen Prof. Dr. W. Löwer Der Fall Guttenberg – und die Konsequenzen |
Donnerstag, 02.02.12, 16:15 Uhr, Atrium minimum (Alte Mensa): Prof. Dr. T. Rhode-Jüchtern Narrative Didaktik |
Donnerstag, 02.02.12, 18:15 Uhr, P 106: Prof. Dr. N. Miedema Tempel von Göttern oder Dämonen? Die mittelalterliche Wahrnehmung antiker Bauten in Rom
|
Seitenanfang |
06.02.–12.02.12 (6. KW) |
Montag, 06.02.12, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. W. Mezger Feste und Bräuche. Traditionen als Erinnenerungsspeicher und Identitätsressourcen |
Dienstag, 07.02.12, 18:15 Uhr, N 1: M. Vetter HUNGER – Filmpräsentation und Gespräch |
Dienstag, 07.02.12, 18:15 Uhr, P 204: Prof. Dr. St. Mau Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten
|
Dienstag, 07.02.12, 18:15 Uhr: Prof. Dr. U. Pfisterer Alternde Künstler als Liebhaber. (Pro-) Kreativität und Verfall in der Frühen Neuzeit |
Dienstag, 07.02.12, 20:00 Uhr, Rathaus: Prof. Dr. M. Müller Konkurrenz, Status, Tradition: Architektur und Baupolitik in den barocken (fürst)bischöflichen Residenzstädten an Rhein und Mosel |
Mittwoch, 08.02.12, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. H. Rosa Wachstum, Beschleunigung, Innovationsverdichtung: Die unerbittliche Steigerungslogik der modernen Gesellschaft |
Donnerstag, 09.02.12, 16:15 Uhr; Senatssaal: Dr. S. Jahns Pollenanalytische Untersuchungen zur holozänen Klimaentwicklung und zur Geschichte der Mensch-Umwelt-Interaktionen im Mittelmeerraum
|
Donnerstag, 09.02.12, 18:15 Uhr, P 106: Prof. Dr. J. Pahlitzsch Die Byzantiner und die Akropolis |
Seitenanfang |
13.02.–19.02.12 (7. KW) |
Montag, 13.02.12, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. G. Trommsdorff Kulturelle Traditionen aus psychologischer Sicht |
Montag, 13.02.12, 18:15 Uhr, IEG: Dompropst Dr. h.c. N. Feldhoff Kirche und Caritas in Europa |
Dienstag, 14.02.12, 18:00 Uhr, Landesmuseum Mainz: Dipl.-Des. M. Liedtke, Dipl.-Des. Manfred Große Probleme der 3D-Visualisierung historischer Gebäude – das Beispiel Mainzer Kaufhaus am Brand |
Dienstag, 14.02.12, 18:15 Uhr, N 1: Prof. Dr. H. de Haen Hunger und Fehlernährung in der Welt – Stand, Ursachen, Perspektiven |
Dienstag, 14.02.12, 18:15 Uhr, P 204: Prof. Dr. Th. Faist From Transnationalism to Transnationality: Researching Social Inequalities in a Cross-Border Perspective
|
Mittwoch, 15.02.12, 18:15 Uhr, Fakultätssaal, 01-185 (Philosophicum): Doz. Dr. A. Rhoby "Inschriften verdeutlichen die Darstellungen von Dingen und Personen in Bildern…" – Kulturhistorische Beobachtungen zum byzantinischen Epigramm
|
Donnerstag, 16.02.12, 18:15 Uhr, P 106: Prof. Dr. M. Hensel-Grobe Die Römer, ihre Erben und unsere Kinder: Das Museum als Lernort der Alten Welt |
Seitenanfang |
20.02.–08.04.12 (8.–14. KW): Vorlesungsfreie Zeit |
Donnerstag, 23.02.12, 16:15 Uhr, MPI für Chemie: Prof. Dr. R. Lewin Sime From Inclusion to Exile: Lise Meitner and the Kaiser Wilhelm Institute for Chemistry |
Dienstag, 28.02.12, bis Mittwoch, 29.02.12, Fakultätssaal (Philosophicum): Internationale Tagung: Die geheimen Mächt hinter der Rechtschreibung. Erfahrungen im Vergleich |
Dienstag, 28.02.12, 20:00 Uhr, Rathaus: Dr. D. Schiffmann Beharrung – Wandel – Umwälzung – Modernisierung. Aspekte der Sozial- und Bevölkerungsgeschichte von Rheinland-Pfalz 1815–2011 |
Mittwoch, 29.02.12, 19:15 Uhr, Hs Chirurgie: Prof. Dr. A. Fellgiebel, Prof. Dr. C. Pietrzik, Prof. Dr. Dr. h.c. F. Fahrenholz und A. Pitz Der Demenz auf der Spur |
MÄRZ 2012 |
Dienstag, 06.03.12, 18:00 Uhr, Landesmuseum Mainz: Dr. F. Schwartz Die Fassade des Mainzer Kaufhauses. Neue Forschungen zum Skulpturenprogramm |
Dienstag, 13.03.12, 20:00 Uhr, Ratssaal: D. Dammers Rheinland-Pfalz – ein Land und seine Geschichte in Zahlen
|
Dienstag, 20.03.12, 18:00 Uhr, Landesmuseum Mainz: Dr. St. Gratho Die Mainzer Kaufhausordnung aus dem 15. Jahrhundert |
Dienstag, 27.03.12, 20:00 Uhr, Ratssaal: Dr. M. Würz 65 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine Zeitreise durch die Geschichte des Landes in bewegten Bildern |
Donnerstag, 29.03.12, 16:15 Uhr, MPI für Chemie: Dr. H. Kant Otto Hahn und das deutsche Uranprojekt
|
Seitenanfang |
APRIL 2012 |
Dienstag, 03.04.12, 18:00 Uhr, Landesmuseum Mainz: Prof. Dr. B. Krasnowolski Kaufhäuser in den Städten deutschen Rechtes in Mitteleuropa mit einer besonderen Berücksichtigung Kleinpolens mit Krakau |
Donnerstag, 26.04.12, 16:15 Uhr, MPI für Chemie: Prof. Dr. M. Rentetzi The Architecture of Radioactivity in the Early Twentieth Century |
Seitenanfang |