Feuer hat die Fantasie des Menschen seit jeher angeregt: Mit seiner konstruktiven Kraft und seiner zerstörerischen Energie fasziniert, inspiriert und bedroht es den Menschen gleichermaßen. Beschreibt man Feuer chemisch-physikalisch, so handelt es sich um eine Oxidationsreaktion mit Flammenerscheinung. Die menschliche Geschichte ist eine Geschichte der Nutzung und Erzeugung, Beherrschung und Bewahrung von Feuer. Es spendet Licht, schützt vor anderen Lebewesen und vor Kälte, erlaubt neue Möglichkeiten der Nahrungsverarbeitung. Zudem wird Feuer für die Produktion und Bearbeitung von Gütern eingesetzt. Feuer birgt auch Gefahren. Denn im Vergleich zu Luft, Wasser und Erde ist das Feuer jenes Element, dem sich der Mensch nur mit größter Vorsicht nähern kann. Aber selbst Brände bieten Chancen für Natur und Mensch, wie etwa Vegetationsbrände als wesentlicher Bestandteil der Dynamik von Ökosystemen zeigen. – Die genannten Aspekte verweisen auf zahlreiche natur- und kulturwissenschaftliche Fragen, die in unserer Vorlesungsreihe interdisziplinär erörtert werden. |
![]() |
![]() |
![]() |