Themenschwerpunkt »Im Bann der Dinge. Materialität und Lebenswelt«

Mainzer Universitätsgespräche
Interdisziplinäre Kolloquienreihe des Studium generale
zum Themenschwerpunkt »Im Bann der Dinge. Materialität und Lebenswelt«

Öffentliche Veranstaltungsreihe für alle Interessierten

Wir entwickeln, produzieren und umgeben uns mit einer wachsenden Zahl von Dingen, die unseren Alltag teils erleichtern, teils aber auch komplexer machen. Viele dieser Dinge tun dies fast unbemerkt, auf andere konzentrieren wir einen großen Teil unserer Auf­merksamkeit. Aber gewöhnlich dringen wir nur soweit in den Sinnhorizont der Dinge ein, wie unser Interesse an ihnen reicht, wie es ihre Nutzung erforderlich macht – so bei Ge­brauchs­gegenständen des Alltags wie Kleidung, Einrichtung oder Smartphone. Alle Dinge haben ihren ›Eigensinn‹, manche entwickeln ›Macht‹ über uns; wir erliegen ihrem Zauber, ihren Moden oder Zwängen. Demgegenüber erweist sich Luxus eher als Spiel mit den Dingen, als Verwei­gerung strikter Zweckrationalität. Formen des nachhaltigen und ethischen Konsums führen hingegen zu Lebensstilen, in denen Menschen nicht mehr einer Konsum­spirale unterworfen sind, sondern sich vom ›Bann‹ der Dinge befreien, Autonomie gegenüber den Dingen zurück­gewinnen.
Die wissenschaftliche Reflexion erweist Materialität als eine fundamentale Dimension von Kultur: An den Dingen lassen sich lebensweltliche Strukturen ablesen, soziale Institutionen, wirtschaftliche Entwicklungen, kulturelle Merkmale, Lebensstile und individuelle Eigenheiten. Die Vortragsreihe wird diese Dimension aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen wie der Anthropologie, Ethnologie, Kulturgeschichte, Philosophie, Psychologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft beleuchten.

Prof. Dr. Christian Montag
(Heisenberg-Professor für Molekulare Psychologie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie, Universität Ulm · Visiting Professor, Key Laboratory for Neuroinformation, University of Electronic Science and Techno­logy of China UESTC, Chengdu, China)
Internet, Smartphone & Co.: Gibt es ein Zuviel?
Mittwoch · 9. November 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Robert Gugutzer
(Professor für Sozialwissenschaften des Sports, Leiter der Abteilung Sozialwissenschaften des Sports, Institut für Sportwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Leibliche Kommunikation mit Dingen, Sachen und Halbdingen im Sport
Mittwoch · 23. November 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Franz Breuer
(Professor a.D. für Psychologie, Leiter der Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie, qualitative Methoden (bis 2014), Institut für Psychologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Persönliche Objekte:
Identität – Weitergabe – Transzendenz – Gedenken

Mittwoch · 7. Dezember 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Ingo Balderjahn
(Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Potsdam)
Genügsamkeit im Fokus nachhaltiger Konsumstile:
Identifikation, Hintergründe und Strukturen

Mittwoch · 14. Dezember 2016 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Gudrun M. König
(Professorin am Institut für Kunst und Materielle Kultur, Leiterin des Seminars für Kultur­anthropologie des Textilen, Dekanin der Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften, Technische Universität Dortmund)
Begehrte Waren:
Warenhausdiebstahl und Konsumkultur um 1900

Mittwoch · 11. Januar 2017 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Dr. Stefan Gauß
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsstelle für kulturgeschichtliche Studien, Universität der Künste Berlin)
Die Dinge der ›industriellen Massenkultur‹.
Materialität und Lebensstil in historischer Perspektive

Mittwoch · 18. Januar 2017 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Hans Peter Hahn
(Professor für Ethnologie, Institut für Ethnologie, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Eigensinnige Dinge.
Kritische Fragen an den Status des Materiellen in unserer Lebenswelt

Mittwoch · 25. Januar 2017 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Jürgen Reuß
(Freier Journalist, Übersetzer und Autor, Freiburg im Breisgau)
Kaufen für die Müllhalde –
Das Prinzip der geplanten Obsoleszenz

Mittwoch · 1. Februar 2017 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Lambert Wiesing
(Professor für Vergleichende Bildtheorie, Lehrstuhl für Bildtheorie und Phänomenologie, Direktor des Instituts für Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Luxus
Mittwoch · 8. Februar 2017 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)