Mainzer Universitätsgespräche – Interdisziplinäre Kolloquienreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt »Standpunkte, Koordinaten, Horizonte – Sich in der Welt orientieren«
Öffentliche Veranstaltungsreihe für alle Interessierten
Die Fähigkeit, den eigenen Aufenthaltsort zu bestimmen und sich in der Umwelt zurechtzufinden, ist von elementarer Bedeutung. Ohne Orientierung im Raum könnten Tiere und Menschen nicht überleben. Dabei zeigen Insekten, Säugetiere und Menschen verschiedene Strategien. Viele Fragen zum neuronalen Navigationssystem, das in mancherlei Hinsicht dem GPS in Navigationsgeräten ähnelt, sind in der Forschung noch offen. – ›Sich-Orientieren‹ ist zudem eine Metapher für das ›Sich-Zurechtfinden‹ im Leben und in der Welt überhaupt. Im Kontext einer von der Wissenschaft geprägten Zivilisation und unter den soziokulturellen Bedingungen der Gegenwart stellt sich das ›Sich-Zurechtfinden‹ aber als besonders schwierig dar: Wissensbestände und die Menge des Machbaren wachsen, traditionelle Autoritäten verlieren an Relevanz und vertraute Muster der Alltagsbewältigung versagen. Gleichzeitig sehen wir uns ständig einer Fülle von Handlungsoptionen gegenüber. Konfrontiert mit einem hohen Maß an Komplexität und ohne verbindlich vorgegebene Koordinaten stehen wir somit täglich vor der Aufgabe, handelnd unseren Weg finden zu müssen.
Wie funktioniert Orientierung im Raum? Welche Fähigkeiten verhelfen uns zur Orientierung in unserem individuellen Leben in der gegenwärtigen Welt? Welche Rolle spielen Bildung, Wissen über Wissenschaften und kritisches Urteilsvermögen, um eigene Standpunkte entwickeln zu können? Wie entstehen Orientierungskrisen und welche Maßnahmen versprechen Abhilfe?
Im 70. Jahr seines Bestehens nimmt das Mainzer Studium generale das Phänomen Orientierung in den Blick und bezieht die Sichtweisen von Natur-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der Philosophie in die Betrachtung ein.
Prof. Dr. Hanspeter A. Mallot
(Professor für Kognitive Neurowissenschaft, Institut für Neurobiologie, Fachbereich
Biologie · Member des Exzellenzclusters »Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften CIN«, Eberhard Karls Universität Tübingen)
Mathematischer und kognitiver Raum: von der Geometrie zum Verhalten
Mittwoch · 24. Oktober 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Timo Heimerdinger
(Professor für Europäische Ethnologie, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie · Leiter des Forschungsschwerpunktes »Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte«, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Österreich)
Was soll ich tun? Ratgeber und Ratsuche in der Spätmoderne
Mittwoch · 7. November 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Elmar Tenorth
(Professor em. für Historische Erziehungswissenschaft, Abteilung Historische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin)
Bildung – über den Umgang mit Offenheit und Unbestimmtheit
Mittwoch · 21. November 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Folien zum Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Elmar Tenorth als PDF-Datei
Prof. Dr. Peter Preisendörfer
(Professor für Soziologie, Arbeitsbereich Organisation von Arbeit und Betrieb, Institut
für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Umfragen in den Sozialwissenschaften: Besser als ihr Ruf?
Mittwoch · 5. Dezember 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler
(Professor für Experimentalphysik, Leiter der Quantenbit Arbeitsgruppe, Quanten-, Atom- und Neutronenphysik QUANTUM, Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
GPS und moderne Atomuhren für die Geodäsie
Mittwoch · 12. Dezember 2018 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Detlef Pollack
(Professor für Religionssoziologie, Institut für Soziologie · Sprecher des Exzellenzclusters »Religion und Politik«, Westfälische Wilhelms-Universität WWU, Münster)
Der Totalitätsanspruch des lateinischen Christentums und seine Begrenzung: Sozialhistorische Analysen zur Emergenz der Moderne
Mittwoch · 9. Januar 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Dieser Vortrag im Rahmen der »Mainzer Universitätsgespräche« eröffnet zugleich die Tagung »Grenzen der Religion. Gesellschaftliche Konstellationen zwischen Totalität und Differenz«.
Prof. Dr. Rudolf Stichweh
(Inhaber der Dahrendorf-Professur »Theorie der modernen Gesellschaft«, Direktor des Forums Internationale Wissenschaft FIW, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Gastprofessor an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, Schweiz)
Interdisziplinarität und wissenschaftliche Bildung
Mittwoch · 23. Januar 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Daniel Haun
(Professor für frühkindliche Entwicklung und Kultur, Direktor des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung LFE und Forschungsgruppenleiter, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig)
Wo bin ich? Kulturelle Einflüsse auf Orientierungsstrategien
Mittwoch · 30. Januar 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
!!! Achtung, der für den 06.02.19 vorgesehene Vortrag von
Prof. Dr. Markus Tiedemann
(Professor für Didaktik der Philosophie und für Ethik, Institut für Philosophie, Technische Universität Dresden)
Ethische Orientierung und kultureller Relativismus
muss leider ausfallen !!!
Dr. Michael Jungert
(Geschäftsführer des Zentralinstituts für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen ZiWiS, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Krise der Wissenschaft? Wissenschaftsreflexion als Orientierungshilfe
Mittwoch · 13. Februar 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)