Themenschwerpunkt des Studium generale im Sommersemester 2006
Die Fragen nach Ursprung und Werden von Welt, Mensch und Geschichte sind unabweisbar, sie berühren das eigene Selbstverständnis. Dies verleiht den Ursprungsmythen ihre besondere Bedeutung und erklärt zugleich Geltung und Gegenwärtigkeit mythischer und religiöser Schöpfungserzählungen in einer Zeit, die durch das Aufeinandertreffen von Naturwissenschaft und Religion gekennzeichnet ist. Unsere Vorlesungsreihe wird das Themenfeld »Ursprungsmythen« breit erörtern und aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsgebiete darstellen. – Der Themenschwerpunkt zu den Vorstellungen von Anfang und Entstehen, von Schöpfung und Evolution ergänzt die analoge Thematik von »Endzeit und Zeitenende«, die im Wintersemester 2005/2006 behandelt wurde.
Ringvorlesung
Veranstaltung des Instituts für Ägyptologie und Altorientalistik
Weiterführende Lehrveranstaltungen
Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt "Ursprungsmythen" |
Prof. Dr. Klaus E. Müller (Professor em. für Ethnologie, Institut für Historische Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main) Gottes Ungenügen. Mythen von der Erschaffung der Welt, des Menschen und der Bedrohung des Daseins Montag · 8. Mai 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel) |
Prof. Dr. Michaela Bauks (Professorin für Bibelwissenschaft, Institut für Evangelische Theologie, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) Big Bang oder Schöpfung aus dem Nichts – einige Überlegungen zu den alttestamentlichen Vorstellungen vom Weltanfang Montag · 15. Mai 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel) |
Prof. Dr. Dr. Christian Kummer SJ (Professor für Naturphilosophie, Institut für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie, Hochschule für Philosophie München) »Mythos« Schöpfung – »Tatsache« Evolution: Variationen eines chronischen Konflikts Montag · 29. Mai 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel) |
Prof. Dr. Franz M. Wuketits (Professor für Wissenschaftstheorie mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften, Institut für Wissenschaftstheorie, Universität Wien · Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung, Altenberg an der Donau) Der Ursprung des Humanen: Ein Glücksfall der Evolution? Montag · 12. Juni 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel) |
PD Dr. Udo Reinhardt (Privatdozent für Klassische Philologie, Akademischer Direktor, Seminar für Klassische Philologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Von den mythischen Ursprüngen der Größe Roms (Vortrag mit Lichtbildern) Montag · 19. Juni 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel) |
Prof. Dr. Wolfgang Wildgen
|
Prof. Dr. Dr. h.c. Jean-François Bergier (Professor em. für Geschichte, Institut für Geschichte, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETH) Die Schweiz – eine Eidgenossenschaft von Mythen Montag · 3. Juli 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel) |
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Koslowski (Professor für Philosophie, Faculteit der Wijsbegeerte, Vrije Universiteit Amsterdam) Der freie und der unfreie Wille und der Ursprung des Bösen Montag · 10. Juli 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel) |
![]() |
Veranstaltung des Instituts für Ägyptologie und Altorientalistik zum Themenschwerpunkt |
Dr. Susanne Bickel (Universität Basel/Universität Fribourg) Altägyptische Schöpfungsvorstellungen: Formen, Entwicklungen, Nutzen Donnerstag · 22. Juni 2006 · 18.15 Uhr · P 2 (Philosophicum) |
![]() |
Weiterführende Lehrveranstaltungen zum ThemenschwerpunktAbkürzungen: V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung |
HS: Mythos und politische Ordnung E. Mandrella, Do 16.00–18.00, R 05-434, SB II |
HS: Theater und städtische Festkultur im Mittelalter F. Kreuder, Fr 14.00–16.00, P 13 (Philosophicum) |
OS: Altägyptische Schöpfungsmythen U. Verhoeven-van Elsbergen, Fr 10.15–11.45, Übungsraum Ägyptologie (Johann-Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 10) |
![]() |