URSPRUNGSMYTHEN

Themenschwerpunkt des Studium generale im Sommersemester 2006

Die Fragen nach Ursprung und Werden von Welt, Mensch und Geschichte sind unabweisbar, sie berühren das eigene Selbstverständnis. Dies verleiht den Ursprungsmythen ihre besondere Bedeutung und erklärt zugleich Geltung und Gegenwärtigkeit mythischer und religiöser Schöpfungserzählungen in einer Zeit, die durch das Aufeinandertreffen von Naturwissenschaft und Religion gekennzeichnet ist. Unsere Vorlesungsreihe wird das Themenfeld »Ursprungsmythen« breit erörtern und aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsgebiete darstellen. – Der Themenschwerpunkt zu den Vorstellungen von Anfang und Entstehen, von Schöpfung und Evolution ergänzt die analoge Thematik von »Endzeit und Zeitenende«, die im Wintersemester 2005/2006 behandelt wurde.

Ringvorlesung
Veranstaltung des Instituts für Ägyptologie und Altorientalistik
Weiterführende Lehrveranstaltungen

Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt "Ursprungsmythen"

Prof. Dr. Klaus E. Müller
(Professor em. für Ethnologie, Institut für Historische Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Gottes Ungenügen. Mythen von der Erschaffung der Welt, des Menschen und der Bedrohung des Daseins
Montag · 8. Mai 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Michaela Bauks
(Professorin für Bibelwissenschaft, Institut für Evangelische Theologie, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)
Big Bang oder Schöpfung aus dem Nichts – einige Überlegungen zu den alttestamentlichen Vorstellungen vom Weltanfang
Montag · 15. Mai 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Dr. Christian Kummer SJ
(Professor für Naturphilosophie, Institut für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie, Hochschule für Philosophie München)
»Mythos« Schöpfung – »Tatsache« Evolution: Variationen eines chronischen Konflikts
Montag · 29. Mai 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Franz M. Wuketits
(Professor für Wissenschaftstheorie mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften, Institut für Wissenschaftstheorie, Universität Wien · Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung, Altenberg an der Donau)
Der Ursprung des Humanen: Ein Glücksfall der Evolution?
Montag · 12. Juni 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

PD Dr. Udo Reinhardt
(Privatdozent für Klassische Philologie, Akademischer Direktor, Seminar für Klassische Philologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Von den mythischen Ursprüngen der Größe Roms
(Vortrag mit Lichtbildern)
Montag · 19. Juni 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Wolfgang Wildgen
(Professor für Deutsch/Linguistik mit dem Schwerpunkt Linguistik des Deutschen, Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft, Universität Bremen)
Mythen und Modelle des Sprachursprungs
Montag · 26. Juni 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Text zum Vortrag von Professor Wildgen als PDF-Datei

Prof. Dr. Dr. h.c. Jean-François Bergier
(Professor em. für Geschichte, Institut für Geschichte, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETH)
Die Schweiz – eine Eidgenossenschaft von Mythen
Montag · 3. Juli 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Koslowski
(Professor für Philosophie, Faculteit der Wijsbegeerte, Vrije Universiteit Amsterdam)
Der freie und der unfreie Wille und der Ursprung des Bösen
Montag · 10. Juli 2006 · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

Seitenanfang

Veranstaltung des Instituts für Ägyptologie und Altorientalistik zum Themenschwerpunkt

Dr. Susanne Bickel
(Universität Basel/Universität Fribourg)
Altägyptische Schöpfungsvorstellungen: Formen, Entwicklungen, Nutzen
Donnerstag · 22. Juni 2006 · 18.15 Uhr · P 2 (Philosophicum)

Seitenanfang

Weiterführende Lehrveranstaltungen zum Themenschwerpunkt

Teilnahmevoraussetzungen

Abkürzungen: V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung

HS: Mythos und politische Ordnung
E. Mandrella, Do 16.00–18.00, R 05-434, SB II

HS: Theater und städtische Festkultur im Mittelalter
F. Kreuder, Fr 14.00–16.00, P 13 (Philosophicum)

OS: Altägyptische Schöpfungsmythen
U. Verhoeven-van Elsbergen, Fr 10.15–11.45, Übungsraum Ägyptologie (Johann-Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 10)

Seitenanfang