Themenschwerpunkt des Studium generale im Wintersemester 2007/2008
Das Verhältnis von Wahrnehmung und Wirklichkeit stellt ein Grundproblem dar, das für Philosophie und Wissenschaft seit der Antike eine besondere Herausforderung bildet. Zentrale Bedeutung gewinnt es heute durch die aktuellen Ergebnisse der neuro- und biowissenschaftlichen Grundlagenforschung. Im Prozess der Erkenntnisgewinnung bezeichnet Wahrnehmung den Umschlagspunkt, wo sich aus den Reizen des Sehens, Hörens, Tastens, Riechens oder Schmeckens ein Gesehenes, Gehörtes usw. im Bewusstsein konstituiert. Wahrnehmung ist keine passive Abbildung von Wirklichkeit, sondern ein aktiver Prozess, in dem sich der Übergang von Außenwelt zur Innenwelt und damit von der Objektwelt zur persönlichen Welt des Subjekts vollzieht.
Die interdisziplinäre Vortragsreihe stellt Ergebnisse und Einsichten aus der in hohem Maße fächerübergreifend arbeitenden Wahrnehmungsforschung vor.
Ringvorlesung
Tagung der Klassischen Archäologie und der Klassischen Philologie
Weiterführende Lehrveranstaltungen
Ringvorlesung des Studium generale
|
Prof. Dr. Heiko Hecht (Professor für Psychologie, Leiter der Abteilung Allgemeine Experimentelle Psychologie, Psychologisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Wahrnehmung und Wirklichkeit: Vollkommene und unvollkommene Täuschungen Dienstag · 30. Oktober 2007 · 18:15 Uhr · Hörsaal N 3 (Muschel) |
|
Prof. Dr. Michael Bach (Professor für Neurobiophysik, Leiter der Sektion Funktionelle Sehforschung / Elektrophysiologie, Universitäts-Augenklinik Freiburg i. Br.) Optische Täuschungen und Sehphänomene in Alltag, Wissenschaft und Kunst Dienstag · 13. November 2007 · 18:15 Uhr · Hörsaal N 3 (Muschel) |
Prof. Dr. Heiko J. Luhmann (Professor für Physiologie, Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Die neuronalen Pforten der Wahrnehmung Dienstag · 20. November 2007 · 18:15 Uhr · Hörsaal N 3 (Muschel) |
|
Prof. Dr. Heinrich H. Bülthoff |
Prof. Dr. Peter Janich (Professor em. für Philosophie, Lehrstuhl für Systematische Philosophie mit dem Schwerpunkt Theoretische Philosophie, Philipps-Universität Marburg) Wahrnehmung und Wirklichkeit. Eine philosophische Analyse Dienstag · 11. Dezember 2007 · 18:15 Uhr Hörsaal S 1 (Hörsaal Sportinstitut) |
Prof. Dr. Karl R. Gegenfurtner (Professor für Allgemeine Psychologie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen) Wahrnehmung: Das Fenster zur Welt Dienstag · 8. Januar 2008 · 18:15 Uhr Hörsaal S 1 (Hörsaal Sportinstitut) |
Prof. Dr. Ulrich Kühnen (Professor für Psychologie, School of Humanities and Social Sciences, Integrated Social and Cognitive Psychology, Jacobs University Bremen) Kultur und Kognition: Wie und warum Asiaten anders denken als westliche Kulturangehörige Dienstag · 15. Januar 2008 · 18:15 Uhr · Hörsaal N 3 (Muschel) ![]() |
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt (Professor für Zellphysiologie, Lehrstuhl für Zellphysiologie, Fakultät für Biologie u. Biotechnologie, Ruhr-Universität Bochum) Riechen beim Menschen: Molekulare Mechanismen der Duftwahrnehmung Dienstag · 22. Januar 2008 · 18:15 Uhr · Hörsaal N 3 (Muschel) |
Prof. Dr. Torsten Dau (Professor for Acoustics and Audiology, Head of Centre for Applied Hearing Research, Ørsted · DTU, Technical University of Denmark, Kgs. Lyngby, Denmark) Signalanalyse beim Hören: Von der Nervenzelle zur komplexen Perzeption Dienstag · 29. Januar 2008 · 18:15 Uhr · Hörsaal N 3 (Muschel) |
Tagung des Instituts für Klassische Archäologie und des Seminars für Klassische Philologie |
Interdisziplinäre Tagung:
|
Weitere Informationen und Kontakt: Prof. Dr. Detlev Kreikenbom, |
Weiterführende Lehrveranstaltungen
|
S: Mose im Judentum A. Lehnardt, Do 16:00–18:00, R 00-504, Forum 4 |
Fachdid., katechet. S: Wahrnehmung und Religion. Gedichte von Rilke und Celan St. Weyer-Menkhoff, Fr 14:00–18:00, R 00-515, Forum 4. – Termine: 2.11., 16.11., 30.11., 14.12., 18.12.2007; 1.2., 15.2.2008. |
V: Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung H. Hecht, Do 14:15–16:00, Hs 03-428, Psychologisches Institut, Staudinger Weg 9 |
S: Mind or Brain? Current Issues in Cognitive Science H. Hecht, Do 10:15–12:00, ÜR 02-122, Psychologisches Institut, Staudinger Weg 9 Unterrichtssprache: Englisch |
Ü: Reality in the Mass Media E. Schweitzer, Do 15:00–17:00, R 01-531, SB II Unterrichtssprache: Englisch; die Veranstaltung ist zulassungsbeschränkt. Info per E-Mail: eva.schweitzer@uni-mainz.de |
HS: Wirklichkeit schaffen: Die Sprache der Macht E. Mandrella, Do 16:15–17:45, R 05-454, SB II |
V: Einführung in die Praktische Philosophie (mit begleitendem E-Learning-Tutorium) St. Grätzel, Di 10:15–11:00, P 4 (Philosophicum) |
PS: Mensch – Sprache – Welt. Zur Einführung in die Sprachphilosophie F. Neubauer, Mo 14:15–15:45, Achtung, Hörsaaländerung: Die Veranstaltung findet ab 5. November 2007 nicht mehr in P 15, sondern im Hörsaal 15, Forum 7/Johann-Joachim-Becher-Weg 4, statt. |
HS: Pars pro toto: Bild und Reliquie im Mittelalter M. Müller, Di 13:15–14:45, Seminarraum, 3. OG, Binger Straße 26, 55122 Mainz |
S: Seminar zur Karteninterpretation J. Grunert, Ch. Stolz, Di 16:15–17:45, N 239, Do 12:15–13:45, N 239 (Übungsraum Naturwiss. Gebäude, J.-J.-Becher-Weg 21) |
V: Ästhetik der Kulturlandschaft mit Streifzügen durch das Mittelrheintal J. Zimmermann, Do 16:15–17:45, Akademie für Bildende Künste, Hs Kunst 01-307, Am Taubertsberg 6, 55122 Mainz. Beginn: 25.10.2007, Ende: 14.2.2008 |