WASSER: MOLEKÜL, LEBENSSTOFF, MENSCHHEITSPROBLEM

Themenschwerpunkt des Studium generale
im Sommersemester 2008

Wasser benutzen wir zum Waschen, Trinken, Schwimmen ... Unsere Beziehung zum Wasser geht jedoch über das Alltägliche hinaus. Wir staunen über seine die Erdoberfläche prägende Kraft und Ausdehnung, über seine Universalität und Variabilität. Den Naturwissenschaftlern gibt der Stoff ohne Geruch und Geschmack immer noch Rätsel auf. Warum verhält sich Wasser anders als vergleichbare Substanzen? Was macht das einfache H2O-Molekül so einzigartig? Wasser bedeutet Entstehung und Grundlage des Lebens, es ist Hauptbestandteil unseres Körpers. Als Lebensraum und Nahrungsreservoir, als Ressource und Verkehrsweg beschäftigt es Ökologen und Ökonomen. Dass Wasser – gasförmig, flüssig und fest – ästhetische Qualitäten zeigt und eine zentrale Rolle in Geschichte, Mythen und Kulten spielt, qualifiziert es nicht zuletzt als Stoff für Geistes- und Kulturwissenschaften.
In unserer fächerübergreifenden Vorlesungsreihe werden Forschungsergebnisse der verschiedenen Disziplinen zum Themenkomplex Wasser vorgestellt und diskutiert.

MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE
zum Themenschwerpunkt
»Wasser: Molekül, Lebensstoff, Menscheitsproblem«

Prof. Dr. Stephan Borrmann
(Professor für Beobachtende und Experimentelle Meteorologie, Institut für Physik
der Atmosphäre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie Mainz, Abteilung Partikelchemie)
Wasser im Himmel: Zur Physik und Chemie von Wolken und Niederschlägen
Mittwoch · 16. April 2008 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Alfons Geiger
(Professor für Physikalische Chemie, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II a, Technische Universität Dortmund)
Rätselhaftes Wasser – Bekannte und unbekannte Eigenschaften
Mittwoch · 23. April 2008 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Harald Lesch
(Professor für Theoretische Astrophysik, Institut für Astronomie und Astrophysik, Universitäts-Sternwarte München, Ludwig-Maximilians-Universität München · Lehrbeauftragter Professor für Naturphilosophie, Hochschule für Philosophie (SJ) München)
Woher kommt das Wasser auf der Erde?
Mittwoch · 14. Mai 2008 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Günter Wächtershäuser
(Honorarprofessor für Evolutionäre Biochemie, Universität Regensburg · Grundlagenforscher im Bereich der Biochemie · Deutscher und europäischer Patentanwalt, München)
Die Entstehung des Lebens
Mittwoch · 21. Mai 2008 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Prof. Dr. Carsten Niemitz
(Professor für Zoologie, Institut für Biologie, Leiter der Forschungsgruppe Humanbiologie
und Anthropologie, Freie Universität Berlin)
Selektionsfaktoren und Sehnsüchte – Das Wasser und der Weg zum heutigen Menschen
Mittwoch · 28. Mai 2008 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Volkmar Wirth
(Professor für Theoretische Meteorologie und Atmosphärenphysik, Leiter des Instituts für Physik der Atmosphäre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Wasser – Drahtzieher und Spielball im globalen Klimawandel
Mittwoch · 4. Juni 2008 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Folien zum Vortrag von Prof. Wirth als PDF-Datei

Prof. Dr. Axel Bronstert
(Professor für Hydrologie und Klimatologie, Institut für Geoökologie, Universität Potsdam · Joint Head of the Water Research Group, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
Der Wasserkreislauf: Wasserverfügbarkeit, Wassernutzung und Einflüsse der Klimaänderung
Mittwoch · 11. Juni 2008 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Rolf-Dieter Wilken
(Professor für Angewandte Hydrochemie, Institut für Geowissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Geschäftsführer / CEO Rhine-Main Water Research gGmbH)
Wie sauber darf Trinkwasser sein?
Mittwoch · 18. Juni 2008 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)

Folien zum Vortrag Prof. Wilken als PDF-Datei

Prof. Dr. Werner Dahlheim
(Professor em. für Alte Geschichte, Institut für Geschichte und Kunstgeschichte,
Technische Universität Berlin)
»Bäder machen das Leben aus.«
Städtische Lebensart im alten Rom

Mittwoch · 25. Juni · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Klaus Gerwert
(Professor für Biophysik, Lehrstuhl für Biophysik, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Ruhr-Universität Bochum · Sprecher des Proteincenters der Ruhr-Universität Bochum)
Quell des Lebens: Die Funktion von Wasser in Proteinen
Mittwoch · 2. Juli 2008 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Hans-Curt Flemming
(Professor für Aquatische Mikrobiologie, Direktor des Biofilm Centre, Universität Duisburg-Essen · Wissenschaftlicher Direktor am IWW, Zentrum Wasser, Mülheim an der Ruhr)
Wasser – vom Molekül zum Mythos
Mittwoch · 9. Juli 2008 · 18:15 Uhr · N 3 (Muschel)
Seitenanfang

***

Konzert der Hochschule für Musik


WASSERMUSIK, nicht nur von Händel – Inspiration fürs Ohr

Werke unter anderem von Franz Liszt, Maurice Ravel und Claude Debussy
Es spielen Studierende aus den Klavierklassen.
Konzeption und Organisation:
Prof. Karin Germer, Hochschule für Musik, Universität Mainz

Donnerstag · 26. Juni 2008 · 19:30 Uhr · Linke Aula (Alte Mensa)

Konzertprogramm als PDF-Datei

Seitenanfang

***

Weiterführende Lehrveranstaltungen zum Themenschwerpunkt

Teilnahmevoraussetzungen

Abkürzungen: V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung

Hauptvorlesung: Hygiene und Umweltmedizin
B. Jansen, M. Pietsch, W. Kohnen, K. Schön-Hölz, D. Hoffmann, 1. Semesterhälfte: Mi, 9:00–10:00, Hs Pulverturm, 04423. 2. Semesterhälfte: Mi, 9:00–11:00, Hs Pulverturm, 04423; Fr, 10:00–11:00, Hs Hautklinik, U 24 A/U 1241
Weitere Info: www.hygiene.uni-mainz.de
V: Experimentelle Meteorologie III (Wolkenphysik und -chemie)
S. Borrmann, S. K. Mitra, Bekanngabe von Zeit und Ort in der Semestervorbesprechung am 15.4.08, 14:30 Uhr, SR 537, Institut für Physik der Atmosphäre, J.-J.-Becher-Weg 21
PS: Tales of the Sea
P. Plummer, Di, 16:15–17:45,
P 201 (Philosophicum)
S: Wasserversorgung in Antike und Mittelalter
P. Haupt, Di, 8:00–10:00, VLS-Schönborner Hof, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Schillerstraße 11, 55116 Mainz
Ü: Mensch und Natur in der Frühen Neuzeit
J. Schmidt-Funke, Di, 8:00–10:00,
P 203 (Philosophicum)
Seitenanfang