Themenschwerpunkt des Studium generale im Wintersemester 2010/2011
Wann immer Menschen zusammenkommen, entsteht ein soziales Gefüge, das auch Machtbeziehungen enthält. Wer Möglichkeiten besitzt, das Denken und Handeln anderer zu beeinflussen und die eigenen Vorstellungen und Ziele durchzusetzen, besitzt Macht. Als Phänomen der Einflussnahme ist Macht zutiefst ambivalent: Einerseits stellt sie im Zusammenleben der Menschen eine Bedingung der Möglichkeit von Veränderung und Gestaltung dar, andererseits ist sie immer mit Herrschaft über andere verbunden und als solche problematisch. – Macht ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen: Sie bestimmt das Verhältnis zwischen Individuen, zwischen Mann und Frau, Eltern und Kind, aber auch die Beziehung zwischen Gott und Mensch oder Mensch und Umwelt. Strukturen und Institutionen können ebenfalls Macht besitzen. In neuzeitlichen Demokratien soll Machtausübung durch Verfahren und Gesetze eingeschränkt werden, wird aber auch in diesen Gesellschaften oft mit Zwang, Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch assoziiert. Die Frage, wie Macht entsteht und wirkt, wird in so unterschiedlichen Disziplinen wie Psychologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Pädagogik oder Biologie thematisiert. Ethnologische, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven heben die Rolle von Ritualen für die Akzeptanz von Machtausübung hervor. Menschen stehen immer schon in Machtbeziehungen. In der Vorlesungsreihe wird dieses Grundphänomen aus interdisziplinärer Perspektive erörtert.
»Mainzer Universitätsgespräche«
|
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger (Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte I, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Alles nur Spektakel? Was Rituale mit politischer Macht zu tun haben Mittwoch · 3. November 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Jürgen Heinze (Professor für Zoologie, Lehrstuhl für Biologie I, Institut für Zoologie, Universität Regensburg) Konflikte und Konfliktlösung in den Staaten sozialer Insekten Mittwoch · 10. November 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Stephan Jolie (Professor für Literaturwissenschaft der älteren Epochen, Deutsches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Dokument der Kultur – Dokument der Barbarei. Macht, Gewalt und Ritual in der höfischen Literatur des Mittelalters Mittwoch · 1. Dezember 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich (Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie, Institut für Kunstwissenschaft und Medientheorie, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe) Macht zeigen. Kunst als Herrschaftsstrategie Mittwoch · 8. Dezember 2010 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Achtung, der ursprünglich für den 15.12.10 vorgesehene Vortrag von Prof. Dr. Michael Hartmann zum Thema "Eliten und Macht in Deutschland und im internationalen Vergleich" muss verschoben werden auf Mittwoch, 16.02.11 (Ankündigung s.u.) |
Prof. Dr. Jens Ivo Engels (Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt) Stark vernetzt. Infrastrukturen und Macht in historischer Perspektive Mittwoch · 12. Januar 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Oliver Quiring (Professor für Kommunikationswissenschaft, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Macht der Medien? Zwischen gesellschaftlicher Funktion und Eigendynamiken Mittwoch · 19. Januar 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Urs Marti (Professor für Politikwissenschaft, Teilgebiet politische Philosophie, Philosophisches Seminar, Universität Zürich) Zum Begriff der Macht aus Sicht der politischen Philosophie Mittwoch · 26. Januar 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
PD Dr. Renate Ruhne (Vertretungsprofessur für Soziologie, Institut für Soziologie, Technische Universität Darmstadt) Raum Macht Geschlecht – Zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel Prostitution Mittwoch · 2. Februar 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Symbolische Herrschaft und politische Kommunikation Mittwoch · 9. Februar 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
Prof. Dr. Michael Hartmann (Professor für Soziologie, Institut für Soziologie, Technische Universität Darmstadt) Eliten und Macht in Deutschland und im internationalen Vergleich Mittwoch · 16. Februar 2011 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel) |
![]() |
Weitere Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt »Wie wirkt Macht? Mechanismen, Rituale, Ambivalenzen«: |
![]() |
![]() |