WISSENSCHAFT UND ZEITGEIST

Themenschwerpunkt des Studium generale
im Wintersemester 2004/2005

In der Idealvorstellung ist die Wissenschaft nur der Erweiterung des Wissens verpflichtet und unabhängig von den kaum reflektierten Tendenzen und Einstellungen des sich wandelnden Zeitgeistes. In Wirklichkeit ist jedoch davon auszugehen, dass die am Wissenschaftsprozess beteiligten Personen keineswegs frei sind von den vorherrschenden Überzeugungen und von der kollektiven Gesinnung der Zeit, in der sie leben. Diesen Zusammenhang soll der Themenschwerpunkt an wichtigen Beispielen aufzeigen und erörtern. Im deutschen Kontext ist es unerlässlich, die Rolle von Wissenschaft und Wissenschaftlern im Dritten Reich zu beleuchten. Hier sind für unsere Fragestellung gerade diejenigen Protagonisten besonders aufschlussreich, denen eine unmittelbare Einbindung in die nationalsozialistischen Herrschaftspraktiken nicht nachgesagt werden kann.

– Ringvorlesung
– Ergänzender Vortrag zum Themenschwerpunkt
– Kolloquium »Medien- und Wissenschaftskultur der Neuzeit«
– Vortragsreihe »Gründungspersönlichkeiten der Universität Mainz«
– Weiterführende Lehrveranstaltungen

RINGVORLESUNG
zum Themenschwerpunkt »Wissenschaft und Zeitgeist«
des Studium generale


Prof. Dr. Michael Kißener
(Professor für Zeitgeschichte, Historisches Seminar,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Kontinuität oder Wandel?
Die erste Professoren-Generation der Johannes Gutenberg-Universität
Montag · 8. November · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)


Prof. Dr. Dres. h. c. Bernd Rüthers
(Professor em. für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handelsrecht, Rechtstheorie, Juristische Fakultät, Universität Konstanz · Richter am OLG a. D.)
Recht als geronnener Zeitgeist?
Montag · 15. November · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)


Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch
(Professor für Wissenschaftsgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin)
Historiker als öffentliches Gewissen der Nation.
Geschichtswissenschaft im Kaiserreich

Montag · 22. November · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)


Prof. Dr. Hubert Locher
(Professor für Kunstgeschichte, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
Die »Stunde Null« und die Kunstgeschichte in Deutschland.
Über die Schwierigkeiten des Faches im Umgang mit den Fragen der Zeit

Montag · 6. Dezember · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)


Prof. Dr. Martin Lüdke
(Literaturredakteur des SWR Mainz · Ständiger Mitarbeiter der Frankfurter Rundschau und der ZEIT)
Affen für Vietcong. Ein trotziger Rückblick auf die 68er und 'ihre' Literatur
Montag · 10. Januar · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)


Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann
(Professor für Romanische Literaturwissenschaft, Romanisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Warum Fachgeschichte der Geisteswissenschaften im 'Dritten Reich'?
Montag · 17. Januar · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)


Prof. Dr. Norbert W. Paul
(Professor für Geschichte und Ethik der Medizin, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
»Wider die Natur?«: Historische und ethische Anmerkungen
zur Kontrolle der menschlichen Biologie durch Wissenschaft und Medizin
Montag · 24. Januar · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)


Prof. Dr. Carola Lentz
(Professorin für Ethnologie, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Primitive Anarchisten oder traditionelle Demokraten?
Eine afrikanische Gesellschaft im Spiegel europäischer Theoriegeschichte
Montag · 31. Januar · 18.15 Uhr · N 3 (Muschel)

<zum Seitenanfang>

Vortrag der Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft und des Historischen Seminars, Abt. Byzantinistik, in Ergänzung des Themenschwerpunktes

Dr. Christian Promitzer
(Universität Graz)
Wissenschaftlicher Rassismus in Südosteuropa. Vergangenheit und Gegenwart
Freitag · 29. Oktober · 12.15 Uhr · P 2 (Philosophicum)

<zum Seitenanfang>


»Medien- und Wissenschaftskultur der Neuzeit«
Gemeinsames Kolloquium

des Instituts für Buchwissenschaft (Fachbereich 16: Geschichtswissenschaft) und der Arbeitsgruppe für Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften (Fachbereich 17: Mathematik und Informatik) zum Themenschwerpunkt »Wissenschaft und Zeitgeist«

Prof. Dr. Stephan Füssel
(Mainz)
Wissensorganisation im frühen Buchdruck
Mittwoch · 3. November · 18.15 Uhr · P 13 (Philosophicum)

PD Dr. Volker Remmert
(Mainz)
Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung: Titelbilder und ihre Funktionen in der Wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts
Mittwoch · 24. November · 18.15 Uhr · P 13 (Philosophicum)

Dr. Maria Remenyi
(Heidelberg)
»Die Naturwissenschaft kann und soll popularisirt werden.«
Wissenschaftsjournalismus im 19. Jahrhundert
Mittwoch · 15. Dezember · 18.15 Uhr · P 13 (Philosophicum)


PD Dr. Ute Schneider
(Mainz)
Zwischen Konsens und Konflikt:
Verleger, Sortimenter, Wissenschaftler und der »Bücher-Streit« um 1900
Mittwoch · 12. Januar · 18.15 Uhr · P 13 (Philosophicum)

Prof. David E. Rowe, Ph. D.
(Mainz)
»Es ist das Geheimnisvolle des Nichtbegriffenen, das sie bezaubert.« Einstein und die Weimarer Kultur
Mittwoch · 26. Januar · 18.15 Uhr · P 13 (Philosophicum)

Dr. Manfred Antoni
(Wiley-VCH, Weinheim)
Manfred Meiner
(Felix Meiner Verlag, Hamburg)
Verleger im Gespräch: Produktion und Distribution wissenschaftlicher Publikationsformen heute
Mittwoch · 9. Februar · 18.15 Uhr · P 13 (Philosophicum)
Weitere Informationen:
Dr. Volker Remmert,
Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften,
E-Mail: remmert@mathematik.uni-mainz.de,
PD Dr. Ute Schneider,
Institut für Buchwissenschaft,
E-Mail: uschneid@uni-mainz.de

<zum Seitenanfang>


»Gründungspersönlichkeiten
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz«
Vortragsreihe

des Forschungsverbundes Universitätsgeschichte zum Themenschwerpunkt »Wissenschaft und Zeitgeist«. Anlass dieser Veranstaltung ist die im Wintersemester 2004/2005 erscheinende Publikation des Forschungsverbundes über die Neugründung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1946

Dr. Corinne Defrance
(Paris)
Raymond Schmittlein (1904–1974).
Leben und Werk eines französischen Gründungsvaters der Universität Mainz
Mittwoch · 12. Januar · 18.00 Uhr · P 2 (Philosophicum)

Prof. Dr. Peter Schunck
(Mainz/Germersheim)
Die Gründung des Dolmetscherinstituts in Germersheim und Mme. Irène Giron
Mittwoch · 19. Januar · 18.00 Uhr · P 2 (Philosophicum)

Prof. Dr. Helmut Mathy
(Mainz)
Josef Schmid: Neue Forschungen zum Gründungsrektor der Johannes Gutenberg-Universität
Donnerstag · 27. Januar · 18.00 Uhr · P 2 (Philosophicum)
OAR Dr. Jürgen Siggemann
(Mainz)
August Reatz. Katholischer Theologe und erster gewählter Rektor der Johannes Gutenberg-Universität
Mittwoch · 2. Februar · 19.00 Uhr · P 2 (Philosophicum)

<zum Seitenanfang>


Weiterführende Lehrveranstaltungen zum Themenschwerpunkt »Wissenschaft und Zeitgeist«

Teilnahmevoraussetzungen

Abkürzungen: V = Vorlesung, S = Seminar, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar, L = Lektüre, Ü = Übung


S: Raum für Tod und Tote – Ethische Fragen am Lebensende. Der menschliche Umgang mit Sterben, Tod und Leichen
J. Reiter, Ch. Götz, Do 14.00–15.30, R 01-624, Forum 6


V: Spezielle Moraltheologie II: Bioethik
J. Reiter, Mi 9.15–10.00, Hs 13, Forum, Do 9.15–11.00, Hs 15, Forum (Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)


V: Philosophie und Praxis / Vom Werden der Philosophie Karl Marx'
H.-M. Gerlach, Mi 16.30-18.00, P 10 (Philosophicum)

S: Action Anthropology
F. Girke, Do 10.00–12.00, R 01-715, Großer Übungsraum, Forum 7, Beginn: 4.11.2004

Ü: Wissenschaft im Dienst der Politik? Die Geschichte der deutschen Ostforschung
H.-Ch. Petersen, Do 12.00–14.00, R 01-718 (Philosophicum), Anmeldung im Sekretariat der Abteilung für Osteuropäische Geschichte, R 00-555

HS: Wissenschaftsgeschichte und Buchmarkt in Deutschland 1920–1950
U. Schneider, V. Remmert, Mi 14.00–16.00, P 107 (Philosophicum)

V: Deutsche Geschichte und Wissenschaftsgeschichte 1914–1949
V. Remmert, Mo 16.00–18.00, R 05-522, Staudingerweg 9


S: Galilei und Einstein
D. E. Rowe, V. Remmert, Di 14.00–16.00, R 05-522, Staudingerweg 9


V: Die Desinformationspolitik der Stasi über die deutsche C-B Waffenforschung und die Reportagen von Günter Wallraff
Ä. Bäumer-Schleinkofer, Fr 16.00–17.00, R 05-522, Staudingerweg 9

<zum Seitenanfang>