Das Studium generale bietet Vorlesungen, Übungen und Seminare an, die Studierenden aller Fächer offenstehen; ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Feld der Wissenschaftsreflexion, ein weiterer im Bereich von Daten und Digitalisierung ("Studium generale Data Lab). Zudem bieten wir zwei Zertifikate an, die entweder im Rahmen des neuen Mastermodells studiert oder aber unabhängig davon neben dem Fachstudium abgeschlossen werden können.
Zur Ergänzung ihres Fachstudiums können Studierende aller Fächer folgende Veranstaltungen besuchen:
Vorlesungsreihe "Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt"
Konzept und Organisation: Ass. d. L. Sabine Fetzer und Dr. Thomas Vogt
Dienstags, 18:15–19:45 Uhr
Die Debatte ist alt, aber immer noch aktuell: Sind unsere genetischen Anlagen ("nature") oder Umwelteinflüsse ("nurture") entscheidend für die Entwicklung des Menschen? Heute gehen die meisten Wissenschaftler*innen davon aus, dass es keinen eindeutigen Sieger geben kann. Die Existenz des Menschen scheint gekennzeichnet von einem äußerst komplexen Zusammenspiel von Genen und Umwelt. Gene tragen die Erbinformationen und damit die Bauanleitung für den menschlichen Körper. Sie bestimmen viele unserer physischen und psychischen Merkmale sowie die zentralen biologischen Prozesse. Sie legen auch die Grundlage für bestimmte Verhaltensweisen und Talente. Doch Gene allein sind nicht ausschlaggebend. Mehr erfahren
Vorlesungsreihe "Die Macht von Überzeugungen. Weltanschauungen, Ideologien, Glaubenssysteme"
Konzept und Organisation: Dr. Andreas Hütig und Dr. Edith Struchholz-Andre
Donnerstags, 18:15–20:00 Uhr
Menschen haben Überzeugungen, die sie leiten und aus denen heraus sie handeln. Diese Fähigkeit wird nicht selten als spezifisch menschliche ausgezeichnet – zeigt sie doch, wie der Mensch seine Welt symbolisch und kulturell erschließt und sich in ihr zurechtfindet. Die besondere Motivation, die aus solchen Überzeugungen erwächst, ist dabei ebenso interessant wie die Tatsache, dass wir sie auch mitteilen, gemeinsam vertreten oder kontrovers diskutieren können. Zu einem Ganzen der Weltdeutung verbunden, bilden sich anhand von Überzeugungen Gemeinschaften und Glaubenssysteme unterschiedlicher Kohärenz und (Ab-)Geschlossenheit. Sie werden in kultureller oder religiöser Hinsicht häufig als Weltanschauungen, in politischer Hinsicht als Ideologien bezeichnet. Mehr erfahren
Vorlesung "Schlüsselfragen der Wissenschaftsreflexion"
Prof. Dr. Meinard Kuhlmann
Dienstags, 16:15–17:45 Uhr
In der Vorlesung geht es zunächst um einige grundlegende Themen der Wissenschaftsphilosophie: Was macht eine wissenschaftliche Erklärung aus? Welche Rolle spielen Modelle? Mit welchen Verfahren rechtfertigen Wissenschaftler*innen die verwendeten Theorien empirisch? Unterscheiden sich Naturwissenschaften und Geistes-/Sozialwissenschaften methodisch grundsätzlich? Danach folgt eine Auseinandersetzung mit der Position des wissenschaftlichen Realismus und mit kontroversen Fragen bezüglich einzelner wissenschaftlicher Theorien wie der Relativitätstheorie, der Quantenphysik, der Evolutionstheorie und der (ökonomischen) Theorie der rationalen Wahl. Mehr erfahren
Übung/Projektseminar "Wie Wissen gemacht wird. Die Erfindung von Wissenschaft"
Dr. Thomas Vogt
Kurs 1: Montags, 10:15–11:45 Uhr
Kurs 2: Montags, 12:15–13:45 Uhr
Wissenschaft ist ein kreativer Prozess, neue und originelle Ideen treiben ihn an. Darin unterscheidet sie sich kaum von anderen kulturellen Errungenschaften des Menschen (Architektur, Bildende Kunst, Kulinarik, Literatur, Musik, Sport, Theater etc.). In einem wissenschaftlichen Studium ist dieser kreative Aspekt für Studierende anfangs nur schwer erkennbar und wird in den meisten Studiengängen kaum gepflegt, obwohl kreative Fähigkeiten mitentscheidend für erfolgreiche (wissenschaftliche) Karrieren sind. Diese vernachlässigte Kreativität steht im Mittelpunkt dieses Kurses, wenn auch auf eine etwas ungewöhnliche Weise: Wissenschaftliche Erkenntnisse, Studien oder Beiträge sollen "erfunden" werden – solche, die wie echte Wissenschaft wirken, aber gar keine sind. Mehr erfahren
Übung/Seminar "Was ist Wissenschaft?"
Prof. Dr. Meinard Kuhlmann
Montags, 16:15–17:45 Uhr
Obwohl jeder den Begriff Wissenschaft kennt, ist es verblüffend schwer, ihn in einer Weise zu definieren, die weder so eng ist, dass vieles herausfällt, was wir als Wissenschaft bezeichnen wollen, noch so weit, dass fast nichts mehr als unwissenschaftlich ausgeschlossen werden würde. Nicht zuletzt aus politisch-gesellschaftlichen Gründen ist es wichtig, sich Klarheit darüber zu verschaffen, was Wissenschaft ausmacht. Und es ist nötig, anders als bei gewöhnlichen Definitionen vorzugehen. Im Seminar wird untersucht, welche Alternativen es gibt und wie erfolgreich sie sind.
Mehr erfahren
Übung "KI und wir. Ein Projektseminar"
Dr. Andreas Hütig
Donnerstags, 12:15–13:45 Uhr
Künstliche Intelligenz ist derzeit überall – ChatGPT schreibt Hausarbeiten, Suchmaschinen bieten KI-gestützte Recherche an, viele Tools werben mit kreativen und effizienten Möglichkeiten. Dabei ist nicht immer ganz klar, ob wirklich künstliche Intelligenz im strengen Sinne dahinter steckt und ob nicht vieles nur als Hype zu sehen ist.
Das Projektseminar will ein Grundverständnis für die als KI bezeichneten Verfahren und deren Möglichkeiten und Grenzen liefern – und zugleich die Kritik an Vertrauenswürdigkeit und Transparenz, die Wertentscheidungen und die normativen Probleme beim Einsatz sowie Fragen an den Umgang mit Daten und an die Nachhaltigkeit in den Blick nehmen. Neben Theorie und Kritik soll auch ein gemeinsames Projekt (oder mehrere in Kleingruppen) durchgeführt werden, das die Teilnehmenden gemeinsam bestimmen. Mehr erfahren
Übung "Übung: Data Ethics & Critical Thinking"
Dr. Andreas Hütig, Dr. Daniel Schmicking
Dienstags, 10:15–11:45 Uhr (14-tägl.)
Kritisches Denken gehört als rationales, reflektierendes, prüfendes Denken zu den Werkzeugen aller Wissenschaften. Inzwischen findet es nicht nur Anwendung auf sprachlich artikulierte Sachverhalte, sondern zunehmend auch auf Daten in Form von Statistiken, Tabellen, Diagrammen, Infographiken etc. In unserem Seminar werden dazu grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten der Argumentation, Statistik, Datenvisualisierung und kognitiven Verzerrungen vermittelt.
Neben diese eher methodischen Aspekte treten in Zeiten datengetriebener Wissenschaft wie Gesellschaft normative Fragen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten setzt auch ethische Kenntnisse und Fähigkeiten wie die Reflexion auf Prinzipien und auf typische Gefahren voraus. Mehr erfahren
Übung "Übung: Informationskompetenz A"
Nora Larissa Kuster, Tina Rotzal
Dienstags, 14:15–15:45 Uhr (Kombination von Präsenzsitzungen und Selbstlernkursen auf Moodle)
In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden verschiedene Facetten der kompetenten und verantwortlichen Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -vermittlung kennen. Die Studierenden reflektieren dabei ihre bisherigen Herangehensweisen, lernen althergebrachte und neuartige Techniken kennen und diskutieren diese im interdisziplinären Austausch. Im Spannungsfeld der Veranstaltung bewegen sich u.a. Themen wie das kompetente Recherchieren in Fachdatenbanken, Bibliothekskatalogen oder mit KI-Tools, aber auch Fragen des erfolgreichen Wissensmanagements, des Urheberrechts und der professionellen Präsentation von Erkenntnissen. Mehr erfahren
Kurse im Studium generale Data Lab
Im Wintersemester 2024/2025 gibt es in unserem Data Lab u.a. folgende Kurse: "Think Python! - Python für Studierende aller Fächer", "Einführung in die Datenvisualisierung mit Python", "Python und Pandas. Tiere? Werkzeuge für die Datenverarbeitung!", "Crashkurs Regular Expressions – Elegante Ansätze zur komplexen Stringmanipulation". – Lehrende des Studium generale Data Lab sind u.a. Miriam Brauer, M. Sc., Dr. Andreas Hütig und Jan Jokisch, M. A.
Mehr erfahren
JGU-Zertifikat/Studienprogramm "Daten und Informationen"
Das neue Studienprogramm "Daten und Informationen“ bündelt Kurse zur Datenanalyse, zur Informationskompetenz, zur kritischen Reflexion und bietet Raum für eigene Projekte und Hospitationen. Es wird mit einem Zertifikat abgeschlossen, das Kompetenzen aufführt und nach außen dokumentiert. Das Zertifikat kann entweder im Rahmen des neuen Mastermodells studiert oder aber unabhängig davon neben dem Fachstudium absolviert werden. – Leiter des Zertifikatsprogramms ist Dr. Andreas Hütig (Studium generale, JGU Mainz, ahuetig@uni-mainz.de). Mehr erfahren
JGU-Zertifikat/Projektseminar "Veranstaltungsmanagement in Wissenschaft und Forschung/Event Management in Science and Research"
Thursday 10–12 a.m., starting on October 24, 2024
Do you like to implement your own ideas, contribute to a scientific event, take responsibility within an international team of students? In this project, you will plan and organize a scientific event (e.g., conference, workshop, science slam, etc.), conduct it (focus during winter semester) and subsequently publish or document results (e.g., proceedings, video, etc., focus during summer semester). Basic knowledge in project management and science communication, handling of different media (esp. for public relations and documentation), interdisciplinary thinking, and much more will be practiced. Languages used will be German and (mostly) English.
The seminar can be enrolled by all students, including international students, and all students of RMU. All participants can earn ECTS points. According to the examination regulations of your subject, the seminar can be included in the master model profiling, profile 3, supplementary qualifications/ Prüfungsordnung im Mastermodell Profilierung, Profil 3, Ergänzende Qualifikationen. – If you have any questions, feel free to contact Dr. Daniel Schmicking (Studium generale, JGU Mainz): schmicki@uni-mainz.de. Mehr erfahren
Lehrveranstaltungen der Fächer
An Studierende aller Fachbereiche richtet sich eine Auswahl von Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fachdisziplinen.
Besondere Lehrveranstaltungen:
Vorlesung "Visions for Climate – Die Vorlesung über die Klimakrise"
Veranstalter: Zukunftsmodul der JGU Mainz (https://zukunft.uni-mainz.de/zukunftsmodul/)
VISIONS FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Es wird nicht nur auf den Status Quo geschaut, sondern sich auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinandergesetzt. Mehr erfahren
"Climate Lab – ein Projektseminar über Klima und Nachhaltigkeit (Teil 2)"
Veranstalter: Zukunftsmodul der JGU (https://zukunft.uni-mainz.de/zukunftsmodul/)
Das CLIMATE LAB bietet Studierenden den Raum, das erworbene Wissen von der Theorie in die Praxis zu bringen und die eigene Handlungskompetenz gegenüber der Klimakrise zu stärken. Im CLIMATE LAB arbeiten Studierende in fächerübergreifenden Kleingruppen gemeinsam an einem eigenen Nachhaltigkeitsprojekt. Was die Projektidee betrifft, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder eine eigene Projektidee zu verwirklichen oder sich einfach aus einem bereits vorhandenen großen Ideenpool zu bedienen. Außerdem werden die Studierenden mit spannenden Partner:innen innerhalb und außerhalb der Universität in Kontakt kommen. Mehr erfahren
Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter
Veranstalter: Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, FB 07, JGU Mainz
Die "Mainzer Gespräche" widmen sich aktuellen Themen und Tendenzen der spätmittelalterlichen Geschichte und der vergleichenden Landesgeschichte. Im wöchentlichen Rhythmus werden laufende Forschungsarbeiten – von Bachelor- und Masterarbeiten über Dissertationen bis hin zu Habilitationen – und Projekte von Studierenden und Doktoranden der JGU sowie von ausgewählten auswärtigen Gästen vorgestellt und gemeinsam im Plenum diskutiert. Mehr erfahren
Weitere Lehrveranstaltungen:
→ Fachbereich 01: Katholische Theologie und Evangelische Theologie
→ Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
→ Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
→ Fachbereich 05: Philosophie und Philologie
→ Fachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften
→ Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik