Veranstaltungen für Studierende aller Fächer – Sommersemester 2023

 

Vorlesungsreihe "Was uns antreibt: Motivation und Emotion"

Montags, 18:15–19:45 Uhr
Warum verhalten sich Menschen so, wie sie sich verhalten? Das ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich die Motivationsforschung beschäftigt. Motivation steht immer im Zusammenhang mit dem Setzen und Bewerten von Handlungszielen und der Frage, warum bestimmte Handlungsprozesse begonnen, fortgeführt oder beendet werden. Auch Emotionen bestimmen unsere Motivation und unser Verhalten maßgeblich mit. Empfinden Menschen in einer bestimmten Situation Angst, dann werden sie ihre Handlungen entsprechend ausrichten, um die Angst zu verringern oder auszuschalten. Das komplexe Konzept Emotion eindeutig zu definieren, ist bisher allerdings nicht überzeugend gelungen. Mehr erfahren


Vorlesungsreihe "Die geheimen Archive der Päpste – und was sie über die Kirche verraten"

Dienstags, 18:15–20:00 Uhr
Die Archive des Vatikans sind geheimnisumwittert. Nicht umsonst dienen sie immer wieder als Aufhänger für Thriller und Bestseller. Wer möchte nicht selbst einmal in den geheimen Akten graben? Hubert Wolf nimmt uns mit hinein in die Archive, hinter die hohen Mauern des Vatikans. Wir können ihm bei seiner Arbeit über die Schulter schauen, werden Teil einer spannenden Spurensuche, die jeden Krimi in den Schatten stellt. Mehr erfahren


Hybride Vorlesungsreihe "'The Whale Rider'. Eine Erkundung Neuseelands mit Witi Ihimaeras Roman"

Mittwochs, 20:00–21:00 Uhr
Wenn man von Mainz aus eine Nadel durch den Globus steckt – eine sehr lange Nadel –, dann kommt sie vor der Küste Neuseelands wieder zum Vorschein. Hier wohnen unsere Antipoden. Die hybride Vortragsreihe lädt alle Interessierten ein, diese entfernten Gegenden vom Hörsaal (oder sogar dem heimischen Schreibtisch) aus zu bereisen. Als Verkehrsmittel dient dabei ein Buch. Von Woche zu Woche werden wir – im Rahmen einer performativen Lesung – Passagen aus dem Roman "The Whale Rider" von Witi Ihimaera zum Klingen bringen. Sie sind Ausgangspunkt für wissenschaftliche Erkundungen, die sich von der Evolutionsgeschichte des Wals über die Sprache und Kultur der Māori bis hin zur postkolonialen Rechtsprechung erstrecken. Mehr erfahren


Blockseminar "Languages and cultures of the Pacific: Polynesia and the Maori"

Freitag, 12. Mai 2023, 9:00 – 15:00 Uhr
Freitag, 16. Juni 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Sprachen und Kulturen des Pazifikraums mit Fokus auf Polynesien und Maori im Speziellen. In einem ersten Teil der Veranstaltung werden wir uns mit der Pazifikregion vertraut machen. Dies beinhaltet Aspekte wie Besiedlungsgeschichte, Lebensraum (geografischen und klimatischen Charakteristika sowie der Pflanzen- und Tierwelt), Gesellschaften und ihre Lebensweise sowie Sprachen und Sprachfamilien. In einem zweiten Teil werden wir uns mit den Charakteristika der polynesischen Sprachen beschäftigen und uns mit dem Maori vertraut machen. Mehr erfahren


Vorlesung "Grundfragen der Wissenschaftsreflexion"

Montags, 10:15–11:45 Uhr
Im Zentrum der Vorlesung stehen die klassischen und aktuellen Auseinandersetzungen um den Status der Wissenschaft und ihre Rolle in der Gesellschaft. Die Vorlesung soll den Teilnehmer*innen eine Grundkenntnis wichtiger Kontroversen vermitteln und sie in die Lage versetzen, gegenwärtige Diskussionen eigenständig und reflektiert zu beurteilen. Sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz und verbindet wissenschaftsphilosophische, -historische und -soziologische Ansätze.
Mehr erfahren


Seminar "Paradigmen und Denkstile"

Dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Thomas Kuhns Begriffe des Paradigmas und des Paradigmenwechsels sind heute weithin bekannt und werden in den verschiedensten Kontexten verwendet. Doch was genau ist ein Paradigma? Und wann findet wirklich ein Paradigmenwechsel statt? Mehr erfahren


Seminar "Ungleichheit und Wohlstand – Modelle und Befunde"

Montags, 16:15–17:45 Uhr
Wie entsteht Wohlstand und damit einhergehend in der Regel auch Ungleichheit? Die zentrale Frage dabei ist, welche Dynamiken dafür verantwortlich sind, dass selbst bei Annahme gleicher Startbedingungen enorme Unterschiede entstehen können. Mehr erfahren


Kursangebot im Studium generale Data Lab

Im Sommersemester 2023 gibt in unserem Data Lab folgende Kurse: "Text Mining: Stimmung und Stil in Texten analysieren", "Einführung in die Textdigitalisierung – Grundlagen der digitalen Editorik", "Raus aus der Bib – digitales wissenschaftliches Arbeiten", "Kann eine KI bessere Hausarbeiten schreiben als Du? Experimente mit dem Chatbot GPT", "Think Python! – Grundkurs Python für Studierende aller Fächer", "Crashkurs Regular Expressions", "Warum nicht Word & Co? Textsatz mit LaTeX", "Python-Anwendungen für Geistes- und Kulturwissenschaften". Mehr erfahren


International Students' Conference ICON Mainz

Das Studium generale betreut die fächerübergreifende internationale Studierendenkonferenz ICON Mainz, die bereits viermal an der JGU stattgefunden hat. Organisiert und durchgeführt wurden die Konferenzen jeweils von einem Team internationaler und JGU-Studierender. – Im Rahmen der Planung, Durchführung oder abschließenden Dokumentation künftiger Konferenzen wird es für interessierte Studierende wieder viele verschiedene Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Mitarbeit geben. Das ICON-Team freut sich immer über Verstärkung! Mehr erfahren


Lehrveranstaltungen der Fächer

An Studierende aller Fachbereiche richtet sich eine Auswahl von Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fachdisziplinen.
 

Besondere Lehrveranstaltungen:

 
Ringvorlesung "Abgesetzt! Herrschende und Eliten von der Antike bis heute"
Veranstalter: Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, Historisches Seminar

Im Jahr 1298 wurde der römisch-deutsche König Adolf von Nassau von den Kurfürsten in aufsehenerregender Weise abgesetzt und kam kurz darauf in der Schlacht von Göllheim gegen seinen Widersacher und designierten Nachfolger Albrecht I. von Habsburg ums Leben. Anlässlich von Adolfs 725. Todestag und den damit verbundenen dramatischen Ereignissen widmet sich die Vorlesung dem Phänomen der Herrscher- und Elitenabsetzung, das in epochenübergreifender Weise untersucht werden soll. Mehr erfahren
 

Weitere Lehrveranstaltungen:

 
→ Fachbereich 01: Katholische Theologie und Evangelische Theologie
 
→ Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
 
→ Fachbereich 05: Philosophie und Philologie
 
→ Fachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften
 
Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik
 
Fachbereich 11: Hochschule für Musik und Akademie für Bildende Künste