Veranstaltungen für Studierende aller Fächer – Wintersemester 2023/2024

Vorlesungsreihe "Eat, Pray, Love? Grundbedürfnisse des Menschen"

Dienstags, 18:15–19:45 Uhr
Alle Lebewesen haben Bedürfnisse. Sie stehen in einem Austausch mit ihrer Umwelt, um die Stoffe zu erhalten, die für ihr Überleben notwendig sind. Steigt die Komplexität von Organismen, dann können Bedürfnisse wie das nach Sicherheit oder Gemeinschaft hinzukommen. – Beim Menschen, dessen kulturelle Evolution sich teilweise von der biologischen gelöst hat, sind zahlreiche weitere Bedürfnisse entstanden: nach Spiritualität, nach Schönheit, nach Selbstverwirklichung etc. Viele zunächst rein biologische Erfordernisse wie Ernährung und Fortpflanzung werden kulturell erweitert und ausgestaltet, so dass die ursprüngliche Funktion oftmals kaum mehr erkennbar ist. Mehr erfahren


Online-Vorlesungsreihe "Wem gehören kulturelle Güter? Kulturerbe, Aneignung, Austausch"

Dienstags, 18:15–20:00 Uhr
Unser kulturelles Erbe, basierend auf menschlichem Erinnern, Erzählen, Erfinden, repräsentiert den Reichtum an Wissen, Praktiken, Ausdrucksformen und materiellen Arte­­fakten, der von vergangenen Generationen geschaffen wurde und der unsere Lebens- und Denkweisen und unsere Identitäten prägt. Wer aber sind die Erben? Wem gehören kulturelle Güter in einer globalisierten Welt? Welche Chancen bietet die Idee eines weltweiten gemeinsamen kulturellen Erbes? – Aktuelle Provenienz-Forschungen und Restitutionsdebatten weisen auch auf die aus der Geschichte erwachsene Rolle und besondere Verantwortung Europas hin. Es gilt, den Begriff der Kulturaneignung, der sich auf die Übernahme, Veränderung und Anpassung von Elementen aus anderen Kulturen bezieht, kritisch zu hinterfragen. Mehr erfahren


Vorlesung "Grundfragen der Wissenschaftsreflexion"

Dienstags, 16:15–17:45 Uhr
In der Vorlesung geht es zunächst um einige grund­legende The­men der Wissenschaftsphilosophie: Was macht eine wissen­schaftliche Erklärung aus? Welche Rolle spie­len Modelle? Mit welchen Verfahren rechtfertigen Wissenschaftler*innen die verwendeten Theorien empirisch? Unter­scheiden sich Naturwissenschaften und Geistes-/Sozialwissenschaften met­ho­disch grundsätzlich? Dann folgt eine Auseinandersetzung mit der Position des wissenschaftlichen Realismus und mit kontroversen Fragen be­züglich einzelner wissenschaftlicher Theorien wie Relativitätstheorie, Quantenphysik, Evolutionstheorie, (ökonomische) Theorie der rationalen Wahl. Mehr erfahren


Seminar "Messen oder Verstehen? Qualitative vs. quantitative Ansätze in den Wissenschaften"

Montags, 16:15–17:45 Uhr
Die Unterscheidung quantitativer und qualitativer Ansätze gehört in den Sozialwissenschaften zum Standardrepertoire der Methodenlehre. Im Seminar wird thematisiert, was quantitative und qualitative Ansätze genau unterscheidet, inwieweit sie sich gegenseitig ergänzen und ob es auch Unterschiede gibt, die ein unterschiedliches Weltbild offenbaren. Danach werden kontroverse Übertragungen aus den Natur- in die Wirtschaftswissenschaften behandelt, die in bewusster Konkurrenz zu traditionellen Ansätzen stehen. Mehr erfahren


Übung/Projektseminar "Wie Wissen gemacht wird. Die Erfindung von Wissenschaft"

Kurs 1: Montags, 10:15–11:45 Uhr
Kurs 2: Montags, 12:15–13:45 Uhr

Wissenschaft ist ein kreativer Prozess, neue und originelle Ideen treiben ihn an. Darin unterscheidet sie sich kaum von anderen kulturellen Errungenschaften des Menschen (Architektur, Bildende Kunst, Kulinarik, Literatur, Musik, Sport, Theater etc.). In einem wissenschaftlichen Studium ist dieser kreative Aspekt für Studierende anfangs nur schwer erkennbar und wird in den meisten Studiengängen kaum gepflegt, obwohl kreative Fähigkeiten mitentscheidend für erfolgreiche (wissenschaftliche) Karrieren sind. Diese vernachlässigte Kreativität steht im Mittelpunkt dieses Kurses, wenn auch auf eine etwas ungewöhnliche Weise: Wissenschaftliche Erkenntnisse, Studien oder Beiträge sollen „erfunden“ werden – solche, die wie echte Wissenschaft wirken, aber gar keine sind. Mehr erfahren


Projektseminar "Let‘s talk about science! – Wissenschaftskommunikation"

Donnerstags, 12:15–13:45 Uhr
Wissenschaft muss kommuniziert werden, damit ihre Ergebnisse Beachtung und ihre Forderungen Gehör finden. Wissenschaftskommunikation wird inzwischen von vielen Personen in der Wissenschaft wie außerhalb als wichtige Aufgabe betrachtet. Aktive Kommunikator*innen benennen dabei verschiedene Gründe für ihr Engagement: es macht Spaß, die eigene Forschung zu präsentieren, man lernt noch etwas bei der Reformulierung und medialen Umsetzung, gibt der Gesellschaft etwas zurück, erhält neue Impulse, erhöht die eigene Sichtbarkeit und gewinnt vielleicht sogar Karrierevorteile. Zudem kann man zum Kampf gegen Pseudowissenschaft und Fake News beitragen. – Im Kurs werden Rüst- und Handwerkszeug zur Durchführung eigener kleiner Wissenschaftskommunikations-Projekte erarbeitet und dabei technische, kommunikative, reflexive und Transfer-Kompetenzen erworben. Mehr erfahren


Kurse im Studium generale Data Lab

Im Wintersemester 2023/2024 gibt in unserem Data Lab folgende Kurse: "Crashkurs Regular Expressions – Elegante Ansätze zur komplexen Stringmanipulation", "Datenquellen finden und nutzen – Arbeiten mit Repositorien, Open Access und Creative Commons", "Digital Ordnung halten – Literatur sammeln und verwalten mit Zotero", "Einführung in Textdigitalisierung und -auszeichnung mit TEI XML", "Einführung in die Datenvisualisierung mit Python", "Kompaktkurs Python – Anwendungen", "Think Python! Grundkurs Python für Studierende aller Fächer" Mehr erfahren


Project Seminar "Event Management in Science and Research"

Thursday 10-12 a.m., starting on Nov 2, 2023
Do you like to implement your own ideas, contribute to a scientific event, take responsibility within a team, improve skills in, e.g., intercultural communication, digital tools, PR, academic English, project management? – In this seminar, you will plan and organize an interdisciplinary scientific event (e.g., conference, workshop, science slam, etc.), conduct it and subsequently publish or document results (e.g., proceedings, video, etc.). Among other things, basic knowledge in project management and science communication, handling of different media (esp. for public relations and documentation), and interdisciplinary thinking will be practiced. Languages used will be German and (mostly) English.
The seminar can be enrolled by all students, including international students. Depending on the regulations (“PO”) of your subject, job-related internships are possible, and/ or ECTS points can be earned. According to the examination regulations, the seminar can be included in the master model profiling, profile 3, supplementary qualifications [Prüfungsordnung im Mastermodell Profilierung, Profil 3, Ergänzende Qualifikationen]. – Interested? If you have any questions, feel free to contact Dr. Daniel Schmicking (Studium generale, JGU Mainz), schmicki@uni-mainz.de


Lehrveranstaltungen der Fächer

An Studierende aller Fachbereiche richtet sich eine Auswahl von Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fachdisziplinen.
 

Besondere Lehrveranstaltungen:

 
Vorlesung "Voices for Climate - Die Vorlesung über die Klimakrise"
Veranstalter: Zukunftsmodul der JGU
"Voices for Climate" ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven betrachtet, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Musik, Theologie und vielen mehr. Das Besondere dabei? Es wird nicht nur auf den Status Quo geschaut, sondern sich auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinandergesetzt. Mehr erfahren
 
Vorlesung "Naturwissenschaftliche Grundlagen für Nachhaltige Entwicklung"
Veranstalter: Institut für Physik der Atmosphäre, JGU Mainz
Die Vorlesung wird die naturwissenschaftlichen Grundlagen verschiedener Sustainable Development Goals (SDGs) beleuchten. Dabei wird es sowohl um Fragen zum Klimawandel, zu Energie und Ressourcen, aber auch um Aspekte des Lebens in einer vom Klimawandel gezeichneten Welt (z.B. Verlust von Biodiversität) gehen. Die Veranstaltung soll dabei helfen, eine wissenschaftlich fundierte Basis für Diskussionen zu liefern und dabei zu unterscheiden, was wissenschaftlich belegte Fakten sind, und was (Hypo-)Thesen von einzelnen Personen sind. Mehr erfahren
 

Weitere Lehrveranstaltungen:

 
→ Fachbereich 01: Katholische Theologie und Evangelische Theologie
 
→ Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
 
Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
 
→ Fachbereich 05: Philosophie und Philologie
 
→ Fachbereich 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften
 
Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik