Allgemeine Hinweise
- Das Studium generale
- Unsere Themenschwerpunkte
- Die Stiftung »Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur«
- Veranstaltungen der Kooperationspartner des Studium generale
- Angebote universitärer Einrichtungen
- Lehrangebot des Studium generale für Bachelor- und Master-Studierende und Teilnahmevoraussetzungen
- Lehrveranstaltungen der Fächer für immatrikulierte Studierende aller Fachbereiche und Teilnahmevoraussetzungen
- Programmheft
- Informationsservice
- Wichtige Termine
- Spendenkonto des Studium generale
Das Studium generale
Als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung hat das Studium generale der Universität Mainz die Aufgabe, das Fachstudium interdisziplinär zu erweitern und fächerübergreifende Ansätze in Forschung und Lehre zu fördern. Die Auseinandersetzung mit den hochkomplexen Gegenwartsfragen erfordert neben der Spezialisierung der Wissenschaft die gleichzeitige Zusammenarbeit über die Fachgrenzen der Einzeldisziplinen hinaus. Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm des Studium generale bietet ein Forum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und vermittelt darüber hinaus Einsicht in die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichem Erkennen und lebensweltlicher Praxis. Es leistet einen Beitrag zur Reflexion und zum Zusammenhangsbewusstsein der Fachwissenschaften. Das Mainzer Studium generale ist eine der traditionsreichsten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Es richtet sich an alle Studierenden, Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten und fördert damit die Öffnung der Universität. Als Akademisches Propädeutikum zunächst 1948/49 gegründet, wurde es 1949/50 für alle Studierenden als Studium generale geöffnet. Das Land Rheinland-Pfalz stellte 1953/54 erstmals auch finanzielle Mittel für Gastvorlesungen und Sonderveranstaltungen zur Verfügung: zur »Weitung des Blicks, Vertiefung des Wissens, persönlichen und politischen Bildung«, nach Worten des damaligen Leiters des Studium generale, Karl Holzamer. – Im Wintersemester 2018/2019 feierte das Studium generale sein 70-jähriges Bestehen.
Unsere Themenschwerpunkte
Wechselnde Themenschwerpunkte verknüpfen die interdisziplinären Veranstaltungsangebote des Studium generale mit Lehrveranstaltungen der einzelnen Fächer. Sie geben Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit aktuellen und grundlegenden wissenschaftlichen Themenfeldern und stellen die Sichtweisen verschiedenster Disziplinen vor. Die renommierte Kolloquienreihe »Mainzer Universitätsgespräche« und weitere Veranstaltungsreihen zu semesterweise wechselnden Schwerpunktthemen werden von den aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachgebieten kommenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Studium generale konzipiert und organisiert. Mit interdisziplinären Vorlesungsreihen, weiterführenden Fachlehrveranstaltungen und variablen Rahmenprogrammen zu den ausgewählten Themenkomplexen möchte das Studium generale den Teilnehmerinnen und Teilnehmern problemorientiert die verschiedensten Wissenschaftsgebiete und Bildungsfelder erschließen.
Die Stiftung »Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur«
Den Zielen, die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellungen zu ermöglichen und der Öffentlichkeit das Bild einer lebendigen Wissenschaft zu vermitteln, dient auch die im Jahr 2000 auf Anregung von Prof. Dr. Andreas Cesana, dem ehemaligen Leiter des Studium generale, von den »Freunden der Universität Mainz e. V.« gegründete und beim Studium generale angesiedelte Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur.
Das Studium generale ist mit der Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen betraut und unterstützt die Inhaberinnen und Inhaber der Professur konzeptionell und organisatorisch bei der jeweils im Sommersemester stattfindenden öffentlichen Vorlesungsreihe (http://www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de/).
Veranstaltungen der Kooperationspartner des Studium generale
Das Studium generale initiiert und unterstützt im Sinne einer Koordinationsstelle interdisziplinäre und integrative Veranstaltungen und Projekte in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, Fächern, Arbeitskreisen, Zentren und sonstigen Einrichtungen der Universität sowie mit außeruniversitären Institutionen. Die aus diesen vielfältigen Kooperationen resultierenden öffentlichen Veranstaltungen, die eine eigene Rubrik des Semesterprogramms bilden, thematisieren und diskutieren fächerübergreifend unterschiedlichste Problem- und Fragestellungen.
Öffentliches Veranstaltungsangebot für alle Interessierten –
Programmteile ohne Zulassungsbedingungen
Das interdisziplinäre und wissenschaftsüberschreitende Programm des Studium generale beinhaltet folgende öffentliche Veranstaltungssegmente:
- Die interdisziplinäre Kolloquienreihe »Mainzer Universitätsgespräche«, die interdisziplinären Ringvorlesungen und weitere Veranstaltungen zu den semesterweise wechselnden Themenschwerpunkten.
- Die Vorlesungsreihe der Stiftung »Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur« (jeweils im Sommersemester).
- Zahlreiche Vortragsreihen, Einzelvorträge, Kolloquien, Lesungen, Tagungen, Symposien, Workshops, Ausstellungen etc. in Kooperation mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen – zusammengestellt im Kapitel »Öffentliche Veranstaltungen der Kooperationspartner des Studium generale«.
Für die Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen gelten keine Zulassungsbedingungen. Dieses, bis auf wenige Ausnahmen, kostenfreie Veranstaltungsangebot des Studium generale richtet sich nicht nur an Studierende aller Fachbereiche und alle Angehörigen der Universität, sondern auch an die außeruniversitäre Öffentlichkeit, um Einblicke in Aufgaben und Bedeutung der Wissenschaft zu eröffnen und die Außendarstellung der Universität zu unterstützen.
Angebote universitärer Einrichtungen
Über diese öffentlichen Veranstaltungen hinaus informiert das Studium generale in seinem Programmheft über Angebote anderer universitärer Einrichtungen wie Universitätsbibliothek, Psychotherapeutische Beratungsstelle oder Allgemeiner Hochschulsport.
Nähere Angaben über die dort geltenden Zulassungsbeschränkungen und Teilnahmebedingungen erhalten Sie bei den jeweiligen Einrichtungen.
Lehrangebot des Studium generale für Bachelor- und Master-Studierende und Teilnahmevoraussetzungen
Einige Bachelor-Studiengänge (zurzeit B.Sc. Informatik und B.A. Ethnologie, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Publizistik (2011) sowie Sport und Sportwissenschaft) und Master-Studiengänge (zurzeit M.Sc. Anthropologie, Biologie und Sportwissenschaft sowie M.A. American Studies, Buchwissenschaft, Empirische Demokratieforschung, Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Germanistik, Geschichte, Integrierter M.A.-Studiengang Mainz-Dijon, Komparatistik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen, Romanistik interkulturell, Soziologie (2011) und Theaterwissenschaft) enthalten ein Modul des Studium generale, das aus einer Vorlesungsreihe bzw. Vorlesung und einer zugehörigen Begleitübung besteht.
Einen Überblick über die Module des Studium generale vermittelt die Abbildung auf Seite https://www.studgen.uni-mainz.de/uebersicht-der-bachelor-und-mastermodule-des-studium-generale-wintersemester-2019-2020/, weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.studgen-iful.uni-mainz.de
Die Begleitübungen des Studium generale richten sich nur an die Studierenden der o.g. Bachelor- und Master-Studiengänge. – Für die Vorlesungsreihen und die Vorlesung des Studium generale gilt diese Teilnahmebeschränkung aber nicht, sie können auch modulunabhängig von immatrikulierten Studierenden aller Fachbereiche als »Zusatzqualifikation« oder per »Höreranmeldung« besucht werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt.
Lehrveranstaltungen der Fächer für immatrikulierte Studierende aller Fachbereiche und Teilnahmevoraussetzungen
An immatrikulierte Studierende aller Fachbereiche richtet sich in einem eigenen Bereich des Programms eine Auswahl von Lehrveranstaltungen aus dem regulären Lehrangebot der Fachdisziplinen. Gegenstand und Darbietungsweise der hier aufgeführten Veranstaltungen, in denen Studierende zum Teil auch fachspezifische Nachweise erwerben können, entsprechen einem Informations- und Orientierungsbedürfnis über die Fachgrenzen hinaus. Einige dieser zulassungsbeschränkten Lehrveranstaltungen sind aufgrund inhaltlicher Bezüge mit den Themenschwerpunkten des Studium generale verknüpft und deshalb als »Weiterführende Lehrveranstaltungen« bei den Schwerpunkten aufgeführt.
Sie können diese Lehrveranstaltungen – außerhalb der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs – fächerübergreifend als zusätzliche und/oder freiwillige Veranstaltungen besuchen. Für immatrikulierte Studierende der Universität Mainz sind die ausgewählten Fachlehrveranstaltungen gebührenfrei.
- entweder unter »Zusatzqualifikationen«, Pfad: Anmeldung>Veranstaltung>Veranstaltungsanmeldung>Zusatzqualifikationen>Studium generale
- oder per »Höreranmeldung«.
und https://info.jogustine.uni-mainz.de/faqs/faqs-studierende/#Hreranmeldung (Höreranmeldung).
Programmheft
Das Studium generale erstellt für jedes Semester ein Programmheft mit dem ausführlichen Veranstaltungsangebot des Studium generale. Dieses Heft erscheint jeweils eine Woche vor Semesterbeginn. Programmauslage auf dem Campus (SB II, Haus Recht und Wirtschaft I, UB, Philosophicum, Mensa) und in der Stadt Mainz (Landesmuseum, Volkshochschule Mainz, Buchhandlungen etc.).
Nach vorheriger Anmeldung wird das Programmheft auch an Interessenten außerhalb der Universität versandt. Bestellformular unter: https://www.studgen.uni-mainz.de/bestellformular-semesterprogrammheft-des-studium-generale/
Informationsservice
Das Veranstaltungsangebot wird während des Semesters laufend ergänzt. Das jeweils aktuelle Programmangebot finden Sie in den Schaukästen des Studium generale auf dem Campus und im Internet: http://www.studgen.uni-mainz.de/. Auf unserer Internetseite informieren wir auch über etwaige Programmänderungen, sobald wir darüber in Kenntnis gesetzt sind.
Als vorbereitende Lektüre auf die einzelnen Veranstaltungen bietet Ihnen das Studium generale zu seinen Themenschwerpunkten Informationsblätter, die bei unseren Vorlesungsreihen zu den Themenschwerpunkten und bei den Veranstaltungen zur »Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur« ausliegen. Sie finden diese Exposés auch als Dateien im Internet (jeweils mit dem Vortragstitel verlinkt) und in den o.g. genannten Programmheftauslagen auf dem Campus. Hinweise zum Exposéversand per E-Mail unter: https://www.studgen.uni-mainz.de/bestellformular-einladungsservice-per-e-mail/
Wichtige Termine
- Die Vorlesungszeit beginnt am 14. Oktober 2019 und endet am 8. Februar 2020.
- Vorlesungsfreie Zeiten: 1. November 2019 (Allerheiligen), 22. Dezember 2019 bis
5. Januar 2020 (Weihnachtsferien). - Aktualisierte Programmübersicht: www.studgen.uni-mainz.de
- Erscheinungsdatum des Programmheftes: 7. Oktober 2019;
Öffentliche Einführungsveranstaltung des Studium generale für das Wintersemester 2019/2020: 7. Oktober 2019, 11:15–12:30 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel). – Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. - Vorschau auf das Sommersemester 2020:
Erscheinungstermin des Programmheftes: 6. April 2020;
Öffentliche Einführungsveranstaltung des Studium generale für das Sommersemester 2020: 6. April 2020, 11:15–12:30 Uhr, Hörsaal N 1 (Muschel). – Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
Spendenkonto des Studium generale
Das Mainzer Studium generale bietet Ihnen die für deutsche Universitäten keineswegs selbstverständliche Möglichkeit, an interdisziplinären Vorlesungsreihen, Vorträgen, Kolloquien, Seminaren, Tagungen etc. teilzunehmen. Um auch in Zukunft ein qualifiziertes Veranstaltungsprogramm kostenfrei anbieten zu können, sind wir auch auf private Unterstützung angewiesen.
Wenn Sie die Arbeit des Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unterstützen möchten, überweisen Sie bitte eine Spende auf das folgende Konto:
Empfänger: Landeshochschulkasse Mainz
IBAN: DE25 5500 0000 0055 0015 11
BIC: MARKDEF1550
Kreditinstitut: Deutsche Bundesbank, Filiale Mainz
Verwendungszweck: 6101-28286-9840004, Studium generale, Kst. 8400 / Spende
Den Verwendungszweck bitte unbedingt angeben.
Spendenbescheinigungen werden ausgestellt.