![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wintersemester 2019/2020 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt »Spaß verstehen – Forschung zu Lachen und Humor« Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Zimmermann (Professor für Klassische Philologie, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Spott, Kritik und Politik. Formen des Komischen im 5. Jahrhundert v. Chr. → Folien zum Vortrag von Prof. Zimmermann als PDF-Datei PD Dr. Johannes Breuer (Akademischer Oberrat, Arbeitsbereich Klassische Philologie, Institut für Altertumswissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Darf man darüber Witze machen? Zum Humor am Ende der römischen Republik → Folien zum Vortrag von PD Dr. Johannes Breuer als PDF-Datei |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt »Über Seidenstraßen – Kulturtransfer und Globalisierung« Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Seniorprofessor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, Fachrichtung Romanistik, Philosophische Fakultät, Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Deutschland und Frankreich im Kontext der Globalisierung(en), 16.–21. Jahrhundert – Positionen, Kulturtransferprozesse, Kooperationsformen → Folien zum Vortrag von Prof. Lüsebrink als PDF-Datei |
Sommersemester 2019 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Lebensphasen des Menschen« Prof. Dr. Hartwin Brandt (Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Senior Fellow, Max Planck International Research Network on Aging, Rostock) Zwischen Hochschätzung und Ausgrenzung: Alte Menschen in der griechisch-römischen Antike ![]() |
![]() |
Wintersemester 2018/2019 |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Warum wir reden müssen – Kultur und Sprache« Prof. Dr. Jürgen Trabant (Professor em. für Romanische Sprachwissenschaft, Freie Universität Berlin | Inhaber des Lehrstuhls »Conrad Naber Chair for European Plurilingualism« (2008–2013), Jacobs University Bremen | Sprecher der Kolleg-Forschergruppe »Bildakt und Verkörperung«, Humboldt-Universität zu Berlin) Europäische Mehrsprachigkeit oder: wie wir miteinander reden sollten ![]() |
![]() |
Sommersemester 2018 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Was ist Wahrheit?« Prof. Dr. Jens Jäger (Apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Institut, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln) Lügen Bilder? Fotografie und das Versprechen der Wahrhaftigkeit ![]() Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl (Professor für Journalismus und Medienmanagement, Fakultät für Kommunikationswissenschaften, Direktor des Europäischen Journalismus-Observatoriums EJO, Università della Svizzera italiana, Lugano, Schweiz) Das Ende der Aufklärung? Warum Wissenschaftler und Journalisten gemeinsam Desinformation bekämpfen sollten ![]() |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Upgrading Humanity? Die Zukunft des Menschen« Prof. Dr. Armin Grunwald (Inhaber des Lehrstuhls für Technikphilosophie und Technikethik, Institut für Philosophie, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS, Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag TAB, Karlsruher Institut für Technologie KIT) Technische Zivilisation ohne den Menschen? Transhumanismus als philosophische Herausforderung ![]() Prof. Dr. Stefan Selke (Professor für Soziologie und Gesellschaftlichen Wandel, Inhaber der Forschungsprofessur »Transformative und Öffentliche Wissenschaft«, Leiter des Regional Centre of Expertise »Southern Black Forest« und des »Public Sociology Lab«, Hochschule Furtwangen) Die Optimierung des Menschen durch Lifelogging. Wie smart ist digitale Selbstvermessung wirklich? ![]() PD Dr. Johann S. Ach (Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Bioethik, Wissenschaftlicher Koordinator der DFG-Kolleg-Forschergruppe »Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik«, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Genom-Editierung und Human Enhancement ![]() Prof. Dr. Nicolas Pethes (Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln) Spiele mit Möglichkeiten. Menschenversuche in der Literatur ![]() |
![]() |
Wintersemester 2017/2018 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Das neue Unbehagen? – Sorgen, Ängste, Nöte in der Gegenwart« Dr. Judith Niehues (Senior Economist, Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln) Soziale Ungleichheit in Deutschland – Wirklichkeit und Wahrnehmung ![]() Prof. Dr. Ulrich Wagner (Professor für Sozialpsychologie, Leiter der Arbeitseinheit Sozialpsychologie, Fachbereich Psychologie · Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg) Migration – Ängste, Sorgen, Wut ![]() Prof. Dr. Stefan Stürmer (Professor für Sozialpsychologie, Leiter des Lehrstuhls für Sozialpsychologie, Institut für Psychologie, FernUniversität Hagen) Die Sozialpsychologie des Wutbürgers: Psychologische Prozesse und politische Funktionen ![]() |
![]() |
Sommersemester 2017 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Vorteil Vielfalt?! Diversität in Natur, Kultur und Gesellschaft« Prof. Dr. Ansgar Nünning (Professor für Englische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Chair of English and American Literary and Cultural Studies, Founding Director of the International Graduate Centre for the Study of Culture GCSC, Justus-Liebig-Universität Gießen) »Give thanks for diversity«: Unzeitgemäße Betrachtungen zur Vielfalt der Kulturbegriffe, Diversität der Lebensformen und zum Wert der Literatur ![]() |
![]() |
Sommersemester 2016 |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Kunst, Macht, Moral« Prof. Dr. Georg W. Bertram (Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und theoretische Philosophie, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin) Worin liegt die (praktische) Bedeutung der Kunst für den Menschen? ![]() |
![]() |
Sommersemester 2015 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Die Evolution der Kooperation« Prof. Dr. Andreas Diekmann (Professor für Soziologie, Departement für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Schweiz) Warum der Krieg aller gegen alle nicht (immer) stattfindet. Bedingungen sozialer Kooperation bei Vertrauensproblemen und wirtschaftlichen Transaktionen ![]() Prof. Dr. Martin Beckenkamp (Professor für Wirtschaftspsychologie, Prorektor der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft HMKW, Köln) Wohl und Wehe der Gemeingüter: Paradigma oder Tragödie? ![]() |
![]() |
Wintersemester 2014/2015 |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Was ist Intelligenz?« Prof. Dr. Elsbeth Stern (Professorin für Lehr- und Lernforschung, Institut für Verhaltenswissenschaften, Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich) Lernen macht intelligent ![]() Prof. Dr. Franzis Preckel (Professorin für Hochbegabtenforschung und -förderung, Leiterin der Abteilung Hochbegabtenforschung und -förderung, Fachbereich I: Psychologie, Universität Trier) Hochbegabung aus psychologischer Perspektive ![]() |
![]() |
Sommersemester 2014 |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Gut und Böse« Prof. Dr. Jean-Claude Wolf (Professor für Ethik und Politische Philosophie, Philosophische Fakultät, Université de Fribourg/Universität Freiburg, Schweiz) Das Böse als ethische Kategorie ![]() ![]() Prof. Dr. Friedrich Hermanni (Professor für Systematische Theologie, Lehrstuhl Systematische Theologie III mit Schwerpunkt Dogmatik, Eberhard Karls Universität Tübingen) »Das Böse ist geblieben …« – Philosophische und theologische Überlegungen ![]() |
![]() |
Wintersemester 2013/2014 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Die erschöpfte Gesellschaft« Prof. Dr. Johannes Siegrist (Seniorprofessor für Psychosoziale Arbeitsbelastungsforschung, Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) ![]() |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Hass, Neid, Intoleranz – Schattenseiten der Weltgesellschaft?« Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann (Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017, Evangelische Kirche in Deutschland EKD, Berlin · Honorarprofessorin der Ruhr-Universität Bochum) ![]() |
![]() |
Sommersemester 2012 |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Konflikt und Ethik« PD Dr. Brigitte Latzko (Privatdozentin, Pädagogische Psychologie, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig) ![]() |
![]() |
Wintersemester 2011/2012 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Welt ohne Stillstand – Bewegung als Prinzip« Prof. Dr. Max Camenzind (Professor em. für Astrophysik · Forschungsgruppenleiter an der Landessternwarte Königstuhl LSW, Zentrum für Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) ![]() PD Dr. Dietrich Einzel (Research Scientist, Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Garching · Lecturer, Lehrstuhl für Technische Physik, Technische Universität München) ![]() |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Quest for Food – Wie Ernährung Leben bestimmt« Prof. Dr. Gerhard Kruip (Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik, Seminar für Moraltheologie und Sozialethik, Katholisch-Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) ![]() Prof. Dr. Hartwig de Haen (Professor em. für Agrarökonomie, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen · Ehem. Beigeordneter Generaldirektor der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)) ![]() |
![]() |
Sommersemester 2011 |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Grenzen der Kommunikation« Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger (Professor für Empirische Kommunikationsforschung, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) ![]() |
![]() |
Sommersemester 2008 |
Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt »Wasserkonflikte als Normenkonflike. Grundfragen der Ethik« Jörg Barandat, Oberstleutnant i.G. ![]() |
![]() |
Wintersemester 2007/2008 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Tradition ist Gegenwart – Zur kulturellen Wende in den Wissenschaften« Prof. Dr. Hartmut Esser (Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim) ![]() |
INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG zum Themenschwerpunkt »Wahrnehmung und Wirklichkeit« PD Dr. Michael Huber (Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) ![]() Der Einfluss seelischer Faktoren auf die zwischenmenschliche Wahrnehmung Prof. Dr. Rainer Mausfeld (Professor für Psychologie, Allgemeine Psychologie II, Institut für Psychologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) ![]() ![]() |
Prof. Dr. Ulrich Kühnen (Professor für Psychologie, School of Humanities and Social Sciences, Integrated Social and Cognitive Psychology, Jacobs University Bremen) Kultur und Kognition: Wie und warum Asiaten anders denken als westliche Kulturangehörige |
Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Dritte Welt zum Thema »Der Kampf um Rohstoffe und die Folgen für die Entwicklungsländer« Dr. Jörg-M. Rudolph (Ostasien-Institut der FH Ludwigshafen): China und die Rohstoffe der Welt |
![]() |
Sommersemester 2007 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Lebenswissen: Vom Umgang mit Wissenschaft« Prof. Dr. Jochen Hörisch (Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse, Universität Mannheim): ![]() |
![]() |
Wintersemester 2006/2007 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHEInterdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Menschenbilder im Widerspruch« Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner (Professor für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie, Direktor des Schweizerischen Instituts für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung, St. Gallen): ![]() Prof. Dr. Shingo Shimada (Professor für Modernes Japan, Ostasien-Institut, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf): ![]() |
INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG zum Themenschwerpunkt »Der Schlaf – Lebensphänomen und Forschungsfeld« Prof. Dr. Jan Born (Direktor des Instituts für Neuroendokrinologie, Leiter des SFB "Schlaf und Plastizität", Universität zu Lübeck): ![]() Prof. Dr. Dieter Riemann (Professor für Psychologie, Leiter des Sektion für Klinische Psychologie und Psychophysiologie/Schlafmedizin, Universitätsklinikum Freiburg): ![]() |
![]() |
Sommersemester 2006 |
INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG zum Themenschwerpunkt »Ursprungsmythen« Prof. Dr. Wolfgang Wildgen (Professor für Deutsch/Linguistik mit dem Schwerpunkt Linguistik des Deutschen, Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft, Universität Bremen): ![]() |
![]() |
Wintersemester 2005/2006 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Normen und Kulturen« PD Dr. Alfred Hirsch (Privatdozent für Philosophie an der Universität Hildesheim – Forschungsprojektleiter am KWI Essen): ![]() Prof. Dr. Ram A. Mall (Professor für Philosophie, Universität Bremen / LMU München – Gründungspräsident der »Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie e.V.«): ![]() |
INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG zum Themenschwerpunkt »Endzeit und Zeitenende« Prof. Dr. Marius Reiser (Professor für Neues Testament, Seminar für Biblische Wissenschaften, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Mainz): ![]() |
![]() |
Sommersemester 2005 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Zufall – Schicksal – Notwendigkeit« Prof. Dr. Axel Meyer (Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie, Fachbereich Biologie, Universität Konstanz): ![]() ![]() Prof. Dr. Günther Gustav Hasinger (Direktor der Röntgen- und Gammagruppe am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching · Professor für Astrophysik, Fakultät für Physik, TU München) Das Schicksal des Universums. Neue Erkennisse des Kosmologie ![]() und ![]() Prof. Dr. Andreas Bartels (Professor für Natur- und Wissenschaftsphilosophie, Philosophisches Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn): Gibt es einen einheitlichen Kausalbegriff? ![]() und ![]() Prof. Dr. Arnold O. Benz (Professor für Astrophysik, Institut für Astronomie, Eidgenössische Technische Hochschule ETH, Zürich): Sterne, Urknall und Schwarze Löcher: Geschichte und Zukunft des Universums ![]() und ![]() |
Veranstaltung des Seminars für Klassische Philologie zum Themenschwerpunkt »Zufall – Schicksal – Notwendigkeit« PD Dr. Udo Reinhardt (Mainz) Schicksal und Notwendigkeit im antiken Mythos ![]() |
![]() |
Wintersemester 2004/2005 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Wie frei ist der Mensch?« Prof. Dr. Wolfgang Prinz (Professor für Psychologie, Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Arbeitsbereich Psychologie, München): ![]() (Text erschienen in Psychologische Rundschau, 55. Jg. Heft 4, 2004) Prof. Dr. Ansgar Beckermann (Professor für Philosophie, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld): Willensfreiheit – nichts als eine Illusion? ![]() |
Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt »Opfer und Täter« Prof. Dr. Björn Burkhardt (Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, ausländisches und internationales Strafrecht, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Mannheim): Neurobiologie contra Schuldstrafrecht? ![]() (Artikel aus: DAS MAGAZIN, Bildgebende Verfahren der Hirnforschung, 2/2003) |
![]() |
Sommersemester 2004 |
"Atmosphäre und Klima" Prof. Dr. Stephan Borrmann (Mainz): ![]() |
![]() |
Wintersemester 2003/2004 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE "Bücher der Weisheit" |
Angst: Leben schützend, Leben bedrohend Prof. Dr. Andreas Lüthi (Basel): ![]() |
![]() |
Sommersemester 2003 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESRÄCHE "Was ist der Mensch?" |
Das Herz: Organ des Körpers - Sitz der Seele PD Dr. Jochen Jordan (Frankfurt am Main): ![]() |
![]() |
Wintersemester 2002/2003 |
MAINZER UNIVESITÄTSGESPRÄCHE "Medizin - im Widerspruch mit Ethik und Recht?" |
TAGUNG Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik: Das Dilemma der vorgeburtlichen Auslese |
Was ist Glück?
|
Welche Natur schützen wir? Dr. Nils Franke (Königswinter): ![]() Prof. Dr. Gerda Schneider (Wien): ![]() Dr. Stefan Körner (Berlin): ![]() Prof. Dr. Walter Sachsse (Mainz): ![]() Prof. Dr. Hansjörg Küster (Hannover): ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Sommersemester 2002 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE: "Globalisierung und die Kulturen der Welt" Prof. Dr. Karin Tomala (Warschau) Prof. Dr. Dawud Gholamasad (Hannover): |
Faszination Wildnis Dr. Nicole Bauer (WSL, Birmensdorf): Georg Menting (Lippstadt): |
Einzelveranstaltungen Fritz Rudolf Körper (Staatssekretär Bundesministerium des Inneren): |
![]() |
Wintersemester 2001/2002 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE "Zukunft der Universität - Universität der Zukunft" PD Dr. Thomas Efferth: Prof. Dr. Udo Fink: Prof. Dr. Michael Hartmann: Prof. Dr. Stephan Kohl: Prof. Dr. Klaus Landfried: Prof. Dr. Arnd Morkel: Prof. Dr. George Turner: Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus D. Wolff: |
![]() |
Sommersemester 2000 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE "Johannes Gutenberg: gestern - heute - morgen" Prof. Dr. Klaus Ley: Prof. Dr. Peter Winterhoff-Spurk: |
![]() |
Wintersemester 1999/2000 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE "Zeit und Zeitlichkeit" Dr. Heinz Werner Weßler: |
![]() |