Wintersemester 2019/2020 |
Sommersemester 2019 |
Wintersemester 2018/2019 |
Sommersemester 2018 |
Wintersemester 2017/2018 |
Sommersemester 2017 |
Sommersemester 2016 |
Sommersemester 2015 |
Wintersemester 2014/2015 |
Sommersemester 2014 |
Wintersemester 2013/2014 |
Sommersemester 2012 |
Wintersemester 2011/2012 |
Sommersemester 2011 |
Sommersemester 2008 |
Wintersemester 2007/2008 |
Sommersemester 2007 |
Wintersemester 2006/2007 |
Sommersemester 2006 |
Wintersemester 2005/2006 |
Sommersemester 2005 |
Wintersemester 2004/2005 |
Sommersemester 2004 |
Wintersemester 2003/2004 |
Sommersemester 2003 |
Wintersemester 2002/2003 |
Sommersemester 2002 |
Wintersemester 2001/2002 |
Sommersemester 2000 |
Wintersemester 1999/2000 |
Wintersemester 2019/2020 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt »Spaß verstehen – Forschung zu Lachen und Humor« Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Zimmermann (Professor für Klassische Philologie, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Spott, Kritik und Politik. Formen des Komischen im 5. Jahrhundert v. Chr. → Folien zum Vortrag von Prof. Zimmermann als PDF-Datei PD Dr. Johannes Breuer (Akademischer Oberrat, Arbeitsbereich Klassische Philologie, Institut für Altertumswissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Darf man darüber Witze machen? Zum Humor am Ende der römischen Republik → Folien zum Vortrag von PD Dr. Johannes Breuer als PDF-Datei |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt »Über Seidenstraßen – Kulturtransfer und Globalisierung« Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Seniorprofessor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, Fachrichtung Romanistik, Philosophische Fakultät, Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Deutschland und Frankreich im Kontext der Globalisierung(en), 16.–21. Jahrhundert – Positionen, Kulturtransferprozesse, Kooperationsformen → Folien zum Vortrag von Prof. Lüsebrink als PDF-Datei |
Sommersemester 2019 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Lebensphasen des Menschen« Prof. Dr. Hartwin Brandt (Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Senior Fellow, Max Planck International Research Network on Aging, Rostock) Zwischen Hochschätzung und Ausgrenzung: Alte Menschen in der griechisch-römischen Antike Folien zum Vortrag von Prof. Dr. Hartwin Brandt als PDF-Datei |
Seitenanfang |
Wintersemester 2018/2019 |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Warum wir reden müssen – Kultur und Sprache« Prof. Dr. Jürgen Trabant (Professor em. für Romanische Sprachwissenschaft, Freie Universität Berlin | Inhaber des Lehrstuhls »Conrad Naber Chair for European Plurilingualism« (2008–2013), Jacobs University Bremen | Sprecher der Kolleg-Forschergruppe »Bildakt und Verkörperung«, Humboldt-Universität zu Berlin) Europäische Mehrsprachigkeit oder: wie wir miteinander reden sollten Folien zum Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Trabant als PDF-Datei |
Seitenanfang |
Sommersemester 2018 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Was ist Wahrheit?« Prof. Dr. Jens Jäger (Apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Institut, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln) Lügen Bilder? Fotografie und das Versprechen der Wahrhaftigkeit Folien zum Vortrag von Prof. Jäger als PDF-Datei Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl (Professor für Journalismus und Medienmanagement, Fakultät für Kommunikationswissenschaften, Direktor des Europäischen Journalismus-Observatoriums EJO, Università della Svizzera italiana, Lugano, Schweiz) Das Ende der Aufklärung? Warum Wissenschaftler und Journalisten gemeinsam Desinformation bekämpfen sollten Folien zum Vortrag von Prof. Russ-Mohl als PDF-Datei |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Upgrading Humanity? Die Zukunft des Menschen« Prof. Dr. Armin Grunwald (Inhaber des Lehrstuhls für Technikphilosophie und Technikethik, Institut für Philosophie, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS, Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag TAB, Karlsruher Institut für Technologie KIT) Technische Zivilisation ohne den Menschen? Transhumanismus als philosophische Herausforderung Folien zum Vortrag von Prof. Grunwald als PDF-Datei Prof. Dr. Stefan Selke (Professor für Soziologie und Gesellschaftlichen Wandel, Inhaber der Forschungsprofessur »Transformative und Öffentliche Wissenschaft«, Leiter des Regional Centre of Expertise »Southern Black Forest« und des »Public Sociology Lab«, Hochschule Furtwangen) Die Optimierung des Menschen durch Lifelogging. Wie smart ist digitale Selbstvermessung wirklich? Folien zum Vortrag von Prof. Selke als PDF-Datei PD Dr. Johann S. Ach (Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Bioethik, Wissenschaftlicher Koordinator der DFG-Kolleg-Forschergruppe »Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik«, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Genom-Editierung und Human Enhancement Folien zum Vortrag von PD Dr. Ach als PDF-Datei Prof. Dr. Nicolas Pethes (Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln) Spiele mit Möglichkeiten. Menschenversuche in der Literatur Folien zum Vortrag von Prof. Dr. Pethes als PDF-Datei |
Seitenanfang |
Wintersemester 2017/2018 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Das neue Unbehagen? – Sorgen, Ängste, Nöte in der Gegenwart« Dr. Judith Niehues (Senior Economist, Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln) Soziale Ungleichheit in Deutschland – Wirklichkeit und Wahrnehmung Folien zum Vortrag von Dr. Judith Niehues als PDF-Datei Prof. Dr. Ulrich Wagner (Professor für Sozialpsychologie, Leiter der Arbeitseinheit Sozialpsychologie, Fachbereich Psychologie · Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg) Migration – Ängste, Sorgen, Wut Folien zum Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Wagner als PDF-Datei Prof. Dr. Stefan Stürmer (Professor für Sozialpsychologie, Leiter des Lehrstuhls für Sozialpsychologie, Institut für Psychologie, FernUniversität Hagen) Die Sozialpsychologie des Wutbürgers: Psychologische Prozesse und politische Funktionen Folien zum Vortrag von Prof. Dr. Stefan Stürmer als PDF-Datei |
Seitenanfang |
Sommersemester 2017 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Vorteil Vielfalt?! Diversität in Natur, Kultur und Gesellschaft« Prof. Dr. Ansgar Nünning (Professor für Englische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Chair of English and American Literary and Cultural Studies, Founding Director of the International Graduate Centre for the Study of Culture GCSC, Justus-Liebig-Universität Gießen) »Give thanks for diversity«: Unzeitgemäße Betrachtungen zur Vielfalt der Kulturbegriffe, Diversität der Lebensformen und zum Wert der Literatur Handout zum Vortrag von Prof. Nünning als PDF-Datei |
Seitenanfang |
Sommersemester 2016 |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Kunst, Macht, Moral« Prof. Dr. Georg W. Bertram (Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und theoretische Philosophie, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin) Worin liegt die (praktische) Bedeutung der Kunst für den Menschen? Folien zum Vortrag von Prof. Bertram als PDF-Datei |
Seitenanfang |
Sommersemester 2015 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Die Evolution der Kooperation« Prof. Dr. Andreas Diekmann (Professor für Soziologie, Departement für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Schweiz) Warum der Krieg aller gegen alle nicht (immer) stattfindet. Bedingungen sozialer Kooperation bei Vertrauensproblemen und wirtschaftlichen Transaktionen Folien zum Vortrag von Prof. Diekmann als PDF-Datei Prof. Dr. Martin Beckenkamp (Professor für Wirtschaftspsychologie, Prorektor der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft HMKW, Köln) Wohl und Wehe der Gemeingüter: Paradigma oder Tragödie? Folien zum Vortrag von Prof. Beckenkamp |
Seitenanfang |
Wintersemester 2014/2015 |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Was ist Intelligenz?« Prof. Dr. Elsbeth Stern (Professorin für Lehr- und Lernforschung, Institut für Verhaltenswissenschaften, Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich) Lernen macht intelligent Folien zum Vortrag von Prof. Stern als PDF-Datei Prof. Dr. Franzis Preckel (Professorin für Hochbegabtenforschung und -förderung, Leiterin der Abteilung Hochbegabtenforschung und -förderung, Fachbereich I: Psychologie, Universität Trier) Hochbegabung aus psychologischer Perspektive Folien zum Vortrag von Prof. Preckel als PDF-Datei |
Seitenanfang |
Sommersemester 2014 |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Gut und Böse« Prof. Dr. Jean-Claude Wolf (Professor für Ethik und Politische Philosophie, Philosophische Fakultät, Université de Fribourg/Universität Freiburg, Schweiz) Das Böse als ethische Kategorie Handout zum Vortrag von Prof. Wolf als PDF-Datei Vortragsmanuskript von Prof. Wolf als PDF-Datei Prof. Dr. Friedrich Hermanni (Professor für Systematische Theologie, Lehrstuhl Systematische Theologie III mit Schwerpunkt Dogmatik, Eberhard Karls Universität Tübingen) »Das Böse ist geblieben …« – Philosophische und theologische Überlegungen Vortragsmanuskript von Prof. Hermanni als PDF-Datei |
Seitenanfang |
Wintersemester 2013/2014 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Die erschöpfte Gesellschaft« Prof. Dr. Johannes Siegrist (Seniorprofessor für Psychosoziale Arbeitsbelastungsforschung, Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Erschöpfung in der modernen Arbeitswelt: Ursachen, gesundheitliche Folgen und präventive Maßnahmen |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Hass, Neid, Intoleranz – Schattenseiten der Weltgesellschaft?« Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann (Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017, Evangelische Kirche in Deutschland EKD, Berlin · Honorarprofessorin der Ruhr-Universität Bochum) Multikulturelle Gesellschaft – Wurzeln, Abwehr und Visionen |
Seitenanfang |
Sommersemester 2012 |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Konflikt und Ethik« PD Dr. Brigitte Latzko (Privatdozentin, Pädagogische Psychologie, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig) Moralentwicklung und Moralerziehung |
Seitenanfang |
Wintersemester 2011/2012 |
»Mainzer Universitätsgespräche« Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Welt ohne Stillstand – Bewegung als Prinzip« Prof. Dr. Max Camenzind (Professor em. für Astrophysik · Forschungsgruppenleiter an der Landessternwarte Königstuhl LSW, Zentrum für Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) Expansion unseres Universums PD Dr. Dietrich Einzel (Research Scientist, Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Garching · Lecturer, Lehrstuhl für Technische Physik, Technische Universität München) Von Newton bis Schrödinger – Bewegung in der Physik |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Quest for Food – Wie Ernährung Leben bestimmt« Prof. Dr. Gerhard Kruip (Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik, Seminar für Moraltheologie und Sozialethik, Katholisch-Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Welternährung und globale Gerechtigkeit Prof. Dr. Hartwig de Haen (Professor em. für Agrarökonomie, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen · Ehem. Beigeordneter Generaldirektor der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)) Hunger und Fehlernährung in der Welt – Stand, Ursachen, Perspektiven |
Seitenanfang |
Sommersemester 2011 |
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Grenzen der Kommunikation« Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger (Professor für Empirische Kommunikationsforschung, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Risikokommunikation |
Seitenanfang |
Sommersemester 2008 |
Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt »Wasserkonflikte als Normenkonflike. Grundfragen der Ethik« Jörg Barandat, Oberstleutnant i.G. Wenn Wasser zum Brandbeschleuniger wird ... Außen-, sicherheitspolitische und rechtliche Aspekte der globalen Wasserkrise |
Seitenanfang |
Wintersemester 2007/2008 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Tradition ist Gegenwart – Zur kulturellen Wende in den Wissenschaften« Prof. Dr. Hartmut Esser (Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim) Sprache und Integration. Soziale Bedingungen und Effekte der Bilingualität |
INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG zum Themenschwerpunkt »Wahrnehmung und Wirklichkeit« PD Dr. Michael Huber (Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Fähigkeit und Begrenzung. Der Einfluss seelischer Faktoren auf die zwischenmenschliche Wahrnehmung Prof. Dr. Rainer Mausfeld (Professor für Psychologie, Allgemeine Psychologie II, Institut für Psychologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Die Sinne als Werkzeug des Geistes Die Sinne als Werkzeug des Geistes (sw Druckversion) |
Prof. Dr. Ulrich Kühnen (Professor für Psychologie, School of Humanities and Social Sciences, Integrated Social and Cognitive Psychology, Jacobs University Bremen) Kultur und Kognition: Wie und warum Asiaten anders denken als westliche Kulturangehörige |
Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Dritte Welt zum Thema »Der Kampf um Rohstoffe und die Folgen für die Entwicklungsländer« Dr. Jörg-M. Rudolph (Ostasien-Institut der FH Ludwigshafen): China und die Rohstoffe der Welt |
Seitenanfang |
Sommersemester 2007 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Lebenswissen: Vom Umgang mit Wissenschaft« Prof. Dr. Jochen Hörisch (Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse, Universität Mannheim): Lesen/Leben – Das Wissen der Literatur |
Seitenanfang |
Wintersemester 2006/2007 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHEInterdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Menschenbilder im Widerspruch« Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner (Professor für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie, Direktor des Schweizerischen Instituts für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung, St. Gallen): Homo oeconomicus – Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens Prof. Dr. Shingo Shimada (Professor für Modernes Japan, Ostasien-Institut, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf): Zur Konstruktion von Menschenbildern im Spannungsfeld kultureller Wechselwirkung |
INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG zum Themenschwerpunkt »Der Schlaf – Lebensphänomen und Forschungsfeld« Prof. Dr. Jan Born (Direktor des Instituts für Neuroendokrinologie, Leiter des SFB "Schlaf und Plastizität", Universität zu Lübeck): Lernen im Schlaf – Neuropsychologische und -physiologische Mechanismen Prof. Dr. Dieter Riemann (Professor für Psychologie, Leiter des Sektion für Klinische Psychologie und Psychophysiologie/Schlafmedizin, Universitätsklinikum Freiburg): Normaler und gestörter Schlaf: Auswirkungen auf Verhalten und Befinden |
Seitenanfang |
Sommersemester 2006 |
INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG zum Themenschwerpunkt »Ursprungsmythen« Prof. Dr. Wolfgang Wildgen (Professor für Deutsch/Linguistik mit dem Schwerpunkt Linguistik des Deutschen, Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft, Universität Bremen): Mythen und Modelle des Sprachursprungs |
Seitenanfang |
Wintersemester 2005/2006 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Normen und Kulturen« PD Dr. Alfred Hirsch (Privatdozent für Philosophie an der Universität Hildesheim – Forschungsprojektleiter am KWI Essen): Frieden versus Menschenrechte. Der Mythos eines alten Dilemmas Prof. Dr. Ram A. Mall (Professor für Philosophie, Universität Bremen / LMU München – Gründungspräsident der »Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie e.V.«): Ethische Fragestellungen und Lösungsansätze in West und Ost |
INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG zum Themenschwerpunkt »Endzeit und Zeitenende« Prof. Dr. Marius Reiser (Professor für Neues Testament, Seminar für Biblische Wissenschaften, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Mainz): Die Katastrophentheorie der Apokalypse des Johannes |
Seitenanfang |
Sommersemester 2005 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Zufall – Schicksal – Notwendigkeit« Prof. Dr. Axel Meyer (Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie, Fachbereich Biologie, Universität Konstanz): Vom Zufall und der Notwendigkeit in der EvolutionProf. Dr. Hermann Häring (Professor für Wissenschaftstheorie und Theologie, zugleich Leiter des Interdisziplinären Instituts für Religion; Wissenschaft und Kultur – Heyendaal Instituut – an der Universität Nijmegen): Glücklicher Zufall oder dunkles Geschick? Vom Mut zur eigenen Erfahrung Prof. Dr. Günther Gustav Hasinger (Direktor der Röntgen- und Gammagruppe am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching · Professor für Astrophysik, Fakultät für Physik, TU München) Das Schicksal des Universums. Neue Erkennisse des Kosmologie »Das Schicksal des Universums« und »Die Zukunft des Universums - eine Spekulation« Prof. Dr. Andreas Bartels (Professor für Natur- und Wissenschaftsphilosophie, Philosophisches Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn): Gibt es einen einheitlichen Kausalbegriff? Vortragsmanuskript und Folien zum Vortrag Prof. Dr. Arnold O. Benz (Professor für Astrophysik, Institut für Astronomie, Eidgenössische Technische Hochschule ETH, Zürich): Sterne, Urknall und Schwarze Löcher: Geschichte und Zukunft des Universums »Das Universum erklären, verstehen oder deuten?« und »Vom Urknall zu den Schwarzen Löchern - eine astrophysikalische Grenzbegehung« |
Veranstaltung des Seminars für Klassische Philologie zum Themenschwerpunkt »Zufall – Schicksal – Notwendigkeit« PD Dr. Udo Reinhardt (Mainz) Schicksal und Notwendigkeit im antiken Mythos Exposé und Manuskript des Vortrags als PDF-Datei |
Seitenanfang |
Wintersemester 2004/2005 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Themenschwerpunkt »Wie frei ist der Mensch?« Prof. Dr. Wolfgang Prinz (Professor für Psychologie, Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Arbeitsbereich Psychologie, München): Kritik des freien Willens: Warum es ihn eigentlich nicht gibt, praktisch aber doch (Text erschienen in Psychologische Rundschau, 55. Jg. Heft 4, 2004) Prof. Dr. Ansgar Beckermann (Professor für Philosophie, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld): Willensfreiheit – nichts als eine Illusion? Aufsatz »Neuronale Determiniertheit und Freiheit« |
Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Themenschwerpunkt »Opfer und Täter« Prof. Dr. Björn Burkhardt (Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, ausländisches und internationales Strafrecht, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Mannheim): Neurobiologie contra Schuldstrafrecht? »Und sie bewegt uns doch: die Willensfreiheit« (Artikel aus: DAS MAGAZIN, Bildgebende Verfahren der Hirnforschung, 2/2003) |
Seitenanfang |
Sommersemester 2004 |
"Atmosphäre und Klima" Prof. Dr. Stephan Borrmann (Mainz): Welchen Einfluss haben die Emissionen des Luftverkehrs auf die Atmosphäre? |
Seitenanfang |
Wintersemester 2003/2004 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE "Bücher der Weisheit" |
Angst: Leben schützend, Leben bedrohend Prof. Dr. Andreas Lüthi (Basel): Die Angst im Gehirn: Aspekte aus der Hirnforschung |
Seitenanfang |
Sommersemester 2003 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESRÄCHE "Was ist der Mensch?" |
Das Herz: Organ des Körpers - Sitz der Seele PD Dr. Jochen Jordan (Frankfurt am Main): Sitz der Seele ist das Herz: Psychologische Aspekte von Herzerkrankungen |
Seitenanfang |
Wintersemester 2002/2003 |
MAINZER UNIVESITÄTSGESPRÄCHE "Medizin - im Widerspruch mit Ethik und Recht?" |
TAGUNG Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik: Das Dilemma der vorgeburtlichen Auslese |
Was ist Glück? |
Welche Natur schützen wir? Dr. Nils Franke (Königswinter): Von der Hornisse zum Helikopter. Naturschutz und Industrialisierung in der deutschen Geschichte Prof. Dr. Gerda Schneider (Wien): Mutter Natur und Vater Staat – über die Produktion gesellschaftlicher Unbewusstheit durch Naturschutz Dr. Stefan Körner (Berlin): Das Heimische und das Fremde. Zur kulturellen Interpretation eines ökologischen Phänomens in der sich verändernden Landschaft Prof. Dr. Walter Sachsse (Mainz): Was bedeuten die Arten für sich und für den Menschen? Prof. Dr. Hansjörg Küster (Hannover): Welche Natur wollen wir schützen?Prof. Dr. Burghart Schmidt (Offenbach): Was führt uns zu und welche Probleme begegnen uns mit der Frage: »Welche Natur soll geschützt werden?« Eine Meta-ÜberlegungProf. Dr. Manfred Niekisch (Greifswald): Zugangsregelung und Vorteilsausgleich: Neue Wege im Naturschutz |
Seitenanfang |
Sommersemester 2002 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE: "Globalisierung und die Kulturen der Welt" Prof. Dr. Karin Tomala (Warschau) Prof. Dr. Dawud Gholamasad (Hannover): |
Faszination Wildnis Dr. Nicole Bauer (WSL, Birmensdorf): Georg Menting (Lippstadt): |
Einzelveranstaltungen Fritz Rudolf Körper (Staatssekretär Bundesministerium des Inneren): |
Seitenanfang |
Wintersemester 2001/2002 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE "Zukunft der Universität - Universität der Zukunft" PD Dr. Thomas Efferth: Prof. Dr. Udo Fink: Prof. Dr. Michael Hartmann: Prof. Dr. Stephan Kohl: Prof. Dr. Klaus Landfried: Prof. Dr. Arnd Morkel: Prof. Dr. George Turner: Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus D. Wolff: |
Seitenanfang |
Sommersemester 2000 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE "Johannes Gutenberg: gestern - heute - morgen" Prof. Dr. Klaus Ley: Prof. Dr. Peter Winterhoff-Spurk: |
Seitenanfang |
Wintersemester 1999/2000 |
MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE "Zeit und Zeitlichkeit" Dr. Heinz Werner Weßler: |
Seitenanfang |