Öffentliche Vorlesungsreihe zum Themenschwerpunkt »Über Seidenstraßen – Kulturtransfer und Globalisierung«

Interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Studium generale zum Themenschwerpunkt
»Über Seidenstraßen – Kulturtransfer und Globalisierung«

Öffentliche Vorlesungsreihe für alle Interessierten


Grenzen zwischen Asien, Afrika und Europa überschreitend, tauschen Menschen seit Jahr­tau­sen­den Waren, Wissen und kulturelle Traditionen über große Handelsstraßen, Seewege und Reiserouten aus. Seit der Antike trug die alte Seidenstraße als ein transkontinentales Netz von Handelswegen zum Kulturtransfer und zur Globalisierung der Alten Welt bei. Sie verband Ostasien über die Levante mit dem Mittelmeerraum und ermöglichte im Mittelalter den geistigen und materiellen Austausch zwischen einer Vielzahl von Ethnien und Kulturen. Der Kulturaustausch und Wissenstransfer zwischen der asiatischen, arabischen und europäi­schen Welt in der Epoche von 500 bis 1500 förderte die Entwicklung und den Aufstieg Europas.
Aus globalgeschichtlicher Sicht lassen sich ab dem 19. Jahrhundert immer stärkere kulturelle, politische und soziale Verflechtungen beobachten – mit einer rasanten Beschleunigung der weltweiten Vernetzung als explizite »Globalisierung« seit dem Ende des 20. Jahrhunderts. Die von China 2013 initiierte Wiederbelebung der Seidenstraße ist das derzeit ambitionier­teste Globalisierungsprogramm mit mehr als 100 beteiligten Staaten. Warum weckt die neue Seiden­straße als »One Belt, One Road«-Projekt sowohl Hoffnung als auch Unbehagen? Wie ge­stalten sich interkulturelle Prozesse des Kulturtransfers damals und heute? Wer sind die Ak­teure und Vermittler? Wie verlaufen Selektion und Rezeption von Kulturgütern und Wissen aus anderen Kulturräumen? – In unserer interdisziplinären Vorlesungsreihe möchten wir Pro­zes­se des Kulturtransfers im Kontext von Globalisierung erörtern. Dabei sollen aus der Per­spek­tive verschiedener Fächer auch Aspekte wie Migration, Beziehungen zwischen Orient und Okzident dis­kutiert und Forschungen zu unterschiedlichen Phänomenen wie alte und neue Seiden­straßen, Mittelmeerraum im Mittelalter, Weinkultur und Entdeckungsreisen vorgestellt werden.

Prof. Dr. Thomas O. Höllmann
(Inhaber des Lehrstuhls für Sinologie einschließlich chinesischer Kunst und Archäologie sowie für Ethnologie, Institut für Sinologie, Ludwig-Maximilians-Universität München | Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
China und die Seidenstraße
Montag · 21. Oktober 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Peter Kupfer
(Professor i.R. für Sinologie, ehem. Leiter des Arbeitsbereichs Chinesische Sprache und Kultur, Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft ftsk, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germersheim)
Weinkultur in China und an den Seidenstraßen
Montag · 4. November 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink
(Seniorprofessor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, Fachrichtung Romanistik, Philosophische Fakultät, Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
Deutschland und Frankreich im Kontext der Globalisierung(en), 16.–21. Jahrhundert –
Positionen, Kulturtransferprozesse, Kooperationsformen

Montag · 11. November 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)
Folien zum Vortrag von Prof. Lüsebrink als PDF-Datei

Prof. Dr. Matthias Middell
(Professor für Kulturgeschichte, Direktor des Global and European Studies Institute GESI, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Universität Leipzig)
Kulturtransfer und Globalisierung im 18. und 19. Jahrhundert
Montag · 25. November 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Daniel König
(Professor für Geschichte der Religionen, Fach Geschichte, Geisteswissenschaftliche Sektion, Universität Konstanz)
Die arabischen Wurzeln Europas? Eine Debatte zwischen Ideologie und Geschichtswissenschaften
Montag · 2. Dezember 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Nikolas Jaspert
(Professor für Mittelalterliche Geschichte, Historisches Seminar, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften ZEGK, Universität Heidelberg)
Migranten und Mediatoren der anderen Art:
Söldner im mittelalterlichen Mittelmeerraum

Montag · 16. Dezember 2019 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Birgit Mersmann
(Professorin für Neuere und Neueste Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft, Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Duisburg-Essen)
Bildkulturtransfer im globalen Zeitalter musealer Reproduzierbarkeit: Der Louvre Abu Dhabi
Montag · 13. Januar 2020 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Concert Lecture mit Studierenden und Lehrenden:
»Fazıl Say – ... unterwegs auf neuen Seidenstraßen«
Veranstaltung der Abteilung Musikwissenschaft und der Hochschule für Musik Mainz
Programm Concert Lecture
Montag · 20. Januar 2020 · 18:15 Uhr · R 00-315 (!), Roter Saal, Hochschule für Musik Mainz, Jakob-Welder-Weg 28

Weitere Infos und Kontakt:
PD Dr. Andreas Krause, Privatdozent am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abt. Musikwissenschaft, JGU Mainz, und Lektor für Zeitgenössische Musik, Schott Music, Mainz, E-Mail: ankrause@uni-mainz.de


Prof. Dr. Folker Reichert
(Prof. i.R. für Mittlere Geschichte, Abteilung Mittlere Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart)
Marco Polo und die Globalisierung des 13. Jahrhunderts
Montag · 27. Januar 2020 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Martin Kintzinger
(Professor für Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Das Wissen der anderen.
Kulturtransfer als Kontingenz zwischen Orient und Okzident im Mittelalter

Montag · 3. Februar 2020 · 18:15 Uhr · N 1 (Muschel)